Kommentar

Politik als Windmaschine

Frank-Ulrich Montgomery hatte im Zuge des Ärztetages angekündigt, im kommenden Jahr nicht mehr als BÄK-Präsident anzutreten (Archivbild).

© Alex Kraus

Nachfolge bei BÄK

Montgomery will eine Frau

Kommentar – Gesundheitsprävention und Zuckersteuer

Der Druck wächst

Steuerschätzung

Krankenhausgesellschaft fordert Investitionen ein

Vorreiter Großbritannien: Softdrinkregal im Supermarkt – diese Getränke kosten seit April durch eine Zuckersteuer mehr.

© PA / empics / picture alliance

Appell beim Ärztetag

Mehr Wert auf Gesundheitsprävention legen!

Post für Abgeordnete

Notfallstufen – Krankenhäuser wehren sich

Deutscher Ärztetag 2020

Mainzer freuen sich über den Zuschlag

Bayern

105 Land-Famulaturen werden gefördert

Den Beipackzettel lesen und verstehen können, hilft Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Health Literacy

Wenn man den Beipackzettel nicht versteht

Ärzte wollen Alternativen zu kommerziell-betriebenen Gesundheits-Callcentern für die Fernbehandlung anbieten.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Fernbehandlung

NAV will kommerzielle Callcenter überflüssig machen

Heroin und Morphium sind nach wie vor Hauptursache des Drogentodes – häufig durch Überdosierung.

© Stas_V / Getty Images / iStoc

Drogentote

Fentanyl auf dem Vormarsch

Jetzt amtlich

Pflegebeiträge gehen hoch

Weiterhin gibt es die Zusatzbezeichnung Homöopathie: Kritiker werfen den Ärzten nach dem Ärztetags-Beschluss vor, pseudowissenschaftliche Lehren zu unterstützen.

© monropic / stock.adobe.com

Homöopathie bleibt Evidenz-Zankapfel

Ärzte vor den Globuli-Karren gespannt?

Gängelung befürchtet

Anästhesisten begehren bei Telematikinfrastruktur auf

Kommentar

Die Geister von damals

Die Therapieoptionen bei Patienten mit Bronchialkarzinom sollen personalisiert werden.

© Murat Göçmen / Getty Images /

Deutsche Krebshilfe

Schub für molekulare Diagnostik bei Bronchialkarzinom

Bis 2020

Kommission soll Zukunft der Rente klären

Eine außergewöhnlich Antibiotika-Aufklärungskampagne, die bereits kleine Patienten einbezieht, stellte Prof. Attila Altiner von der Unimedizin Rostock vor.

© Höhl

Antibiotika

Hilfsmittel gegen den Druck der Patienten

An den Rollstuhl gefesselt: Die meisten MS-Erkrankungen werden nach wie vor im Alter von 30 bis 40 Jahren registriert.

© tatomm / stock.adobe.com

Dänische Langzeitanalyse

Immer mehr Frauen erkranken an MS

Der Geldtopf, aus dem das Bundesgesundheitsministerium schöpft, soll nächstes Jahr nur geringfügig praller gefüllt sein.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

Bundestagsdebatte

Blick ins Haushaltsbuch des Gesundheitsministers

EU-DSGVO

KV RLP warnt vor unseriösen Datenschutz-Beratern

Krankenhaus Rating

Personal-Ressourcen in der Pflege besser nutzen!

Abschied: Nach sechs Jahren Chefetage verlässt Dr. Regina Klakow-Franck den Gemeinsamen Bundesausschuss.

© Gemeinsamer Bundesausschuss

Interview

"Selbstverwaltung soll ja nicht sich selbst dienen!"

Hilfe am Ende des Lebens: Versorgungsstrukturen weiter umstritten.

© Berg / dpa

Mehr Mitsprache

Streit um SAPV in Nordrhein

Bedarfsplanung

GBA hält an Regel für "Ermächtigte" fest

Fernbehandlung

Hofmeister hebt Wert der Triage hervor

Medizinische Apps können hilfreich sein –doch bisher werden sie nicht standardisiert geprüft.

© elenabs / Getty Images / iStock

Medical Devices

Digitale Helfer sollen Ärzte unterstützen, nicht ersetzen

Hilfsmittelversorgung

SPECTARIS will Kassenaufsicht mit mehr Biss

Blick auf die Öffnungszeiten - auch so wird überprüft, ob Ärzte der derzeitigen Vorgabe von 20 Stunden für Kassenpatienten nachkommen.

© Michaela Illian

Regierung

Die Sprechstunden nicht im Blick

Brandenburg

Mehr ausländische Ärzte fallen durch Sprachtest