Wenn der Betroffene in die Untersuchung einwilligt, ist eine Röntgenuntersuchung auch zur Altersbestimmung zulässig. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Beschluss entschieden (Az.: 6 UF 155/13).
Ambulante Versorgung in Marburg 'übernehmen oder mindestens steuern'? Diese Pläne stehen in einem internen Protokoll des Marburger Uniklinikums, dass zum Rhön-Konzern gehört. Ärzte und Landtagsabgeordnete sind empört.
Mit sogenannten 'Antibiotic Stewardship'-Programmen sollen Kliniken im Kampf gegen multiresistente Erreger unterstützt werden. Wie genau das aussehen kann, war Thema auf dem DGIM-Kongress.
Das zum privaten Klinikbetreiber Rhön gehörende Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat sich im vergangenen Jahr operativ 'massiv verbessert'. Das versicherte bei einem Pressetermin Konzern-Finanzvorstand Jens-Peter Neumann.
Die Idee ist bestechend, aber gleichzeitig verwegen: die Schaffung einer durchgängigen Versorgungsstruktur von der universitären Spitzenmedizin bis zur hausärztlichen Betreuung. Inklusive einer Vernetzung von Forschung, Lehre und Praxis.
Der Rhön-Klinikkonzern will offenbar die komplette ambulante Medizin in Marburg übernehmen. Diese Pläne sorgen für Empörung - nicht aber bei den freien Vertragsärzten rund um die Uni-Stadt.
Die zur Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau gehörende Klinik Weilheim ruft Patienten, die sich vor dem Jahr 2004 zum Röntgen in der Klinik befanden, zu besonderer Vorsicht auf.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe übt scharfe Kritik am Stand der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung. Bei vielen Vorgaben sei nicht erkennbar, wie sie im Versorgungsalltag umgesetzt werden könnten.
In einem Arzthaftungsprozess muss das zuständige Gericht hohe Standards wahren. Das hebt ein aktuelles Urteil des OLG Hamm hervor. Das Landgericht Bielefeld hatte wesentliche Verfahrensfehler begangen.
Die Telematiklösung CGM Jesajanet hat als erstes System für Krankenhäuser das Audit der KV Telematik GmbH (KVTG) für den E-Entlassbrief via KV-Connect in der Klinik bestanden, wie das Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung informiert.
Ärztinnen und Ärzte an den beiden Universitätskliniken in Hessen sehen aufgrund der Arbeitsbelastung ihre Gesundheit gefährdet. Bei einer Umfrage des Marburger Bundes Hessen gaben 80 Prozent der teilnehmenden Mediziner an, an Schlafstörungen und häufiger Müdigkeit zu leiden.
Eine neue Expertin für Altersmedizin hat die Berliner Universitätsklinik Charité. Professor Ursula Müller-Werdan übernahm die W3-Professur für Geriatrie.
Eine bundesweite Umfrage unter etwa 1700 jungen Medizinern bringt gravierende Mängel in der internistischen Weiterbildung ans Licht. Es fehlt an Struktur. Aber auch der ökonomische Druck auf junge Ärzte ist zu hoch.
Der private Klinikkonzern Sana managt künftig das DRK Krankenhaus Middelburg-Süsel in Ostholstein. Nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden des bisherigen Leiters hatte der DRK Landesverband als Träger in der Region nach einem Partner gesucht.
Ein Tumorzentrum hat nur dann Anspruch auf Zuschläge für besondere Aufgaben, wenn es im Krankenhausplan aufgenommen ist. Das hat jetzt das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden.
Chefärzte haben kaum eine Möglichkeit, sich gegen Zielvereinbarungen in ihren Verträgen zu wehren. Sie können aber darauf hinwirken, dass die Ziele weniger ökonomisch ausgerichtet sind. Ein Jurist erklärt, wie.
An der Berliner Charité könnte es am Montag und Dienstag zu massiven Einschränkungen im OP-Betrieb kommen. Grund ist der Aufruf der Gewerkschaft Verdi zum Warnstreik an der größten Uniklinik Europas. Kernpunkt der Gewerkschaftsforderungen ist eine personelle Mindestbesetzung.
Den niedersächsischen Landtag treibt die Zukunft der stationären Versorgung um. SPD und Grüne sehen Häuser der Grundversorgung als chronisch unterfinanziert an.
Das Gesundheitssystem in Deutschland hinkt bei der Digitalisierung im Vergleich zur Autoindustrie nach Ansicht der Telekom Healthcare Solutions mindestens ein Jahrzehnt hinterher. 'Allerdings dreht sich der Wind', attestierte Dr.
Hochschulambulanzen haben sich in der Versorgung etabliert. Die Patienten suchen sie munter auf - obwohl dies die Strukturen gar nicht so vorsehen. Vertreter der Selbstverwaltung ringen nun darum, wie dies gesetzlich abzubilden ist.
Beim geplanten Ausbau der forensischen Behandlungskapazitäten in NRW muss das Landesgesundheitsministerium einen Rückschlag hinnehmen. Die Bergische Diakonie Aprath (BDA) ist nicht länger bereit, ein Grundstück für den Bau einer Maßregelvollzugsklinik zur Verfügung zu stellen.
Wer als Kläger oder Angeklagter vor Gericht steht, hat Anspruch auf ein faires Verfahren. Worin dieses faire Verfahren besteht, ist dabei nicht in Stein gemeißelt, sondern hängt von den jeweiligen konkreten Umständen ab.
Jedes zweite Krankenhaus steht mit dem Rücken zur Wand. Sorge bereitet die mangelnde Investitionsfähigkeit. Vier von fünf Kliniken befinden sich in einem Restrukturierungsprozess - gegen Widerstände der Mitarbeiter.
In Wolverhampton gehen Klinik-Patienten lieber zum Fastfood-Laden, der im Krankenhaus untergebracht ist, als in die Klinik-eigene Kantine. Das beschert der Kette die profitabelste Filiale, und der Klinik eine frustrierte Führungsspitze.
Die Ursachen von Schwindel können sehr unterschiedlich sein, das macht die Diagnose so schwierig. Auch ein Schlaganfall kann dahinterstecken - dann ist schnelles Handeln lebenswichtig. Ein neuer Test bringt jetzt rasch Klarheit.