Der Altersschnitt der Versicherten der sächsischen AOK Plus sinkt. Das geht aus Zahlen hervor, die die Krankenkasse auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung' vorlegte.
Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) und die AOK Rheinland/Hamburg gehen in der betrieblichen Gesundheitsförderung gemeinsame Wege. Ein Kooperationsvertrag macht das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung der Kasse zum An-Institut der Hochschule.
Die Private Krankenversicherung (PKV) hat sich gegen Schwanengesänge gewehrt, sie sei ein Auslaufmodell. Tatsache ist: Ihr Marktanteil steigt auf Kosten der GKV. Darauf verwies Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes, in Berlin.
Die Techniker Krankenkasse hat eine Kooperation mit dem Deutschen Musikrat geschlossen. Unter dem Motto 'Viva vivo - Musik hilft Leben' wollen beide die Themen Musik und Gesundheit fördern und vernetzen.
Beitragsausfälle und Nichtzahler - damit war jüngst die PKV in die Schlagzeilen geraten. Doch das Phänomen betrifft auch die gesetzlichen Kassen. Jetzt sind die Forderungen sprunghaft angestiegen.
Ein Forschungsprojekt in Hamburg soll klären, wie sich die Versorgung von Patienten mit Depressionen verbessern lässt und wie Patienten mit psychischen Erkrankungen am schnellsten wieder in ihren Alltag zurückfinden.
Nach dem 2007 in Kraft getretenen Wettbewerbsstärkungsgesetz sollte es keine Bürger mehr ohne Krankenversicherungsschutz geben. Die Sozialpolitiker der großen Koalition haben daraus ein Recht auf Versicherung ohne Pflichten gemacht.
10.000 Euro Monatsgehalt für die Genehmigung von Urlaubsanträgen? Der IKK-Verbands macht es möglich - bei seinem Geschäftsführer. Der darf sich als Rechtsanwalt auch gleich noch selbst beauftragen. Für den Bundesrechnungshof ein Unding.
Sachsen-Anhalts Kardiologen dürfen seit April keine Schrittmacher mehr in Pflegeheimen kontrollieren. Ein bis dato bestehender Vertrag wurde von der AOK Sachsen-Anhalt gekündigt.
Hohe Prämiensteigerungen und zuletzt stärker gestiegene Arzneiausgaben als in der GKV: Stehen die privaten Krankenversicherer mit einem Bein im Grab? Ach, i wo, sagt der Verbandschef - und präsentiert satte Wachstumszahlen.
Bis zu 15 Prozent der Mütter leiden an einer Wochenbettdepression. Psychotherapeuten knüpfen das Thema an die Forderung nach mehr Sitzen. Der GKV-Spitzenverband verneint den Bedarf.
Rheumapatienten, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind, können im Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee zusätzlich naturheilkundlich behandelt werden.
Beim Notdienst klemmt es: Weil die Bezirke immer größer werden, flüchten Versicherten offenbar zunehmend gleich zum Rettungsdienst. Die Kassen beklagen Pseudolösung - nur keiner fragt, was das eigentliche Problem ist.
Beim Kundenservice ist die Private Krankenversicherung noch lange nicht top. Vor allem für die Kundenwünsche müssen sich die Unternehmen stärker interessieren, ergab eine Untersuchung der 20 größten Anbieter.
Der Krankenstand in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf drei Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit 15 Jahren, schreibt die DAK-Gesundheit in ihrem neuen Gesundheitsreport. Dennoch seien die Baden-Württemberger im Bundesvergleich die gesündesten Arbeitnehmer.
Die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) hat davor gewarnt, das Krankheitsbild der Wochenbettdepression zu unterschätzen. Studien zufolge entwickeln zehn bis 15 Prozent der Mütter nach der Geburt eine postpartale Depression. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es 2011 etwa 680.
Gefälschte Rezepte, Scheinbehandlungen, manipulierte Rechnungen: Die Hinweise auf Abrechnungsbetrüger sind bei der DAK-Gesundheit sprunghaft angestiegen.
Eine Abschaffung der Praxisgebühr fordert in Folge der Überschüsse bei den Krankenkassen auch die SPD-Gesundheitsexpertin im Brandenburger Landtag Sylvia Lehmann.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Techniker Krankenkasse (TK) wurden beim Wettbewerb der Financial Times Deutschland 'Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2012' für das Konzept der Fast Track-Chirurgie bei Kindern ausgezeichnet.
Die Interessengemeinschaft der Heilberufe in Schleswig-Holstein (IdH) fordert die Abschaffung der Praxisgebühr. Die Heilberufe begründen ihre Forderung mit der fehlenden Steuerungswirkung und dem hohen Bürokratieaufwand in den Praxen.
Ein Patientenbus soll demnächst Menschen ohne Auto im Flächenland Brandenburg zum Arzt bringen. Das ist das neueste Projekt der Arbeitsgemeinschaft IGiB (Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg) von KV Brandenburg, AOK Nordost und Barmer GEK Berlin/Brandenburg.
Eine Milliarde Euro Mehrbelastungen allein durch die neuen Tarifverträge - die Kliniken stöhnen. Sie verlangen von der Politik eine Finanzspritze. Die soll nun kommen, jedenfalls anteilig. Doch der kleine Erfolg könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
Übergewicht, psychische Auffälligkeiten, Alkoholmissbrauch: Der Gesundheitszustand vieler Hamburger Kinder und Jugendlicher ist bedenklich. Jetzt hat die AOK mit vielen Partnern - unter ihnen Sportstars - ein Bündnis geschmiedet, um den Nachwuchs zum Sport zu animieren.
Angststörungen, Depressionen oder das Burn-out-Syndrom nehmen in der Arbeitswelt stetig zu. Psychische Krankheiten verursachen heute mittlerweile jeden achten Krankheitstag.
Die Eigenverantwortung der Patienten, die mit dem Wettbewerbsstärkungs-Gesetz (WSG) konkretisiert wurde, führt nicht zur Entsolidarisierung, sondern stärkt das Solidarprinzip.
Der neue Gesundheitsbericht der AOK Plus zeigt: Psychische Leiden sind auf dem Vormarsch - vor allem die Zahl der behandelten Kinder wächst stark. Für die AOK Plus sind die Daten 'unfassbar'.