Einer der Kernpunkte im „Digitale-Versorgung-Gesetz“ sind Apps auf Rezept. BfArM-Chef Professor Karl Broich äußert sich über Möglichkeiten für Ärzte, Datenschutz und Anforderungen der Aufsicht.
Biogen intensiviert seine Allianz mit Samsung Bioepis und erwirbt von dem koreanischen Biosimilarentwickler die exklusiven Vertriebsrechte an Nachbauten von Ranibizumab und Aflibercept.
In der Fabrik sollen künftig rund 200 Mitarbeiter arbeiten. Der Impfstoffkandidat, der für alle vier Stämme des Dengue-Virus entwickelt werde, befindet sich aktuell noch in der klinischen Phase III.
Zunächst wird Alvotech sieben Biosimilars liefern, die Stada exklusiv „in allen europäischen Kernmärkten und ausgewählten Märkten außerhalb Europas“ vertreiben darf.
Bis 30. Juni 2020 sollen die Spezifikationen für das E-Rezept stehen. Die gematik ist überzeugt: Das klappt. Vertragsärzte sind skeptisch – und warnen vor überzogenen Erwartungen.
Bei der Knappschaft sind die Würfel bei der elektronischen Patientenakte (ePA) gefallen. Die Krankenkasse will ihren 1,6 Millionen Versicherten ab dem 1. Januar 2021 die IBM-Lösung anbieten.
AstraZeneca baut seine Präsenz in China aus. Anlässlich einer Handelsmesse in Shanghai kündigte der Konzern am Mittwoch an, in Shanghai ein neues Zentrum für Arzneiforschung errichten zu wollen.
Kehrtwende bei T-Systems: Nach den Berichten über den Ausstieg aus dem Konnektorgeschäft betont das Unternehmen, nur „momentan“ keine Konnektoren zu produzieren.
Der zunächst avisierte Ausstieg eines von vier Anbietern von Konnektoren bringt neues Ungemach für die Telematikinfrastruktur. Das Vertrauen der Ärzte steht auf dem Spiel.
Mit der Grippe-Impfung kann man Patienten viel Gutes tun, betont David Loew von Sanofi Pasteur. Er appelliert an Ärzte, jetzt möglichst vielen Menschen den Schutz gegen Influenza anzubieten.
Paukenschlag von T-Systems: Das Unternehmen zieht sich aus dem Konnektor-Geschäft zurück. Fraglich ist, wie es für die Ärzte weitergeht, die ein Gerät der Telekom installiert haben.
Die Akquisition, die von der Krankenhaussparte Helios betrieben wird, belaufe sich auf rund 40 Millionen Euro, heißt es in einer Unternehmensmitteilung am Montag.
Im Sommer 2018 wurden erstmals Nitrosamin-Verunreinigungen in Valsartan festgestellt. Nun folgt die erste Klage. Eine Patientin war an Nierenkrebs erkrankt – wegen der Verunreinigung?
Im ersten vollen Geschäftsjahr nach Börsengang hat der MedTechKonzern Siemens Healthineers stärker zugelegt als selbst erwartet. Den Aktionären winken 80 Cent Dividende je Aktie.