Bald in der Regelversorgung?

Vier Kassen pushen gemeinsam fünf hybride Versorgungskonzepte

Die Gewinner des Healthy Hub 2022 könnten mit ihren innovativen hybriden Versorgungskonzepten schon bald in die Regelversorgung Einzug halten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eine App ist meist zentraler Bestandteil moderner, hybrider Versorgungskonzepte.

Eine App ist meist zentraler Bestandteil moderner, hybrider Versorgungskonzepte.

© Elnur / stock.adobe.com

Berlin. Die BIG direkt gesund, die mhplus Betriebskrankenkasse, die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK und die IKK Südwest wollen unter dem Dach des Wettbewerbs „Healthy Hub“ fünf weiteren Start-ups und deren Digital-Health-Lösungen den Weg in die GKV-Erstattung ebnen.

Bei den Lösungen handle es sich durch die Bank um „hybride Versorgungskonzepte“, die einen digitalen Bestandteil – meist in Form einer App – in den mitunter komplexen Versorgungsprozess integrieren. Dabei gingen die Lösungen deutlich über die Regelversorgung hinaus.

Konkret geht es bei den fünf Auserwählten um die Gewinner des Healthy Hub 2022. Die Kassen werden gemeinsam mit den Gewinnern die Versorgungslösung so weit entwickeln, dass sie im „Echtbetrieb“ einsatzfähig sind. Sie werden eine vertragliche Grundlage für deren Einsatz entwickeln und das notwendige Versorgungsnetz knüpfen, damit aus digital Health-Lösungen auch Versorgungslösungen werden.

  • Health Hero bietet nach Kassenangaben ein hybrides Versorgungskonzept für Post-COVID-Patienten basierend auf einem Symptomchecker und einer fachärztlichen Spezial-Videosprechstunde.
  • Das Lab bietet einen schnellen Zugang zu Labordiagnostik im Use Case Darmkrebsvorsorge. Positive Laborbefunde werden von einem Telemediziner direkt mit dem Patienten besprochen und bei Bedarf weiter überwiesen.
  • eCovery nutzen ihren hybriden Versorgungsansatz im Pre- und Post-OP-Management bei Knie- und Hüft-TEP.
  • Medicalmotion’s multimodale Schmerztherapie bindet Leistungserbringer mit ein und stellt eine hoch individualisierte, sich stetig anpassende Therapie bereit.
  • Orbits Lösung „Neptune“ erfasst und bewertet Symptome und Behandlungsreaktionen während der Parkinson-Therapie und ermöglicht so eine personalisierte effektive und effiziente Behandlung.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps