Mit Corona im Bett: Teilnehmer einer Studie erholten sich schneller, wenn sie Molnupiravir einnahmen.

© galitskaya / stock.adobe.com

COVID-19-Prophylaxe

Von Molnupiravir profitieren Corona-Geimpfte kaum

Überlastung der Krankenhäuser

In NRW werden die Einzelfallprüfungen ausgesetzt

Digitale Gesundheitsservices

Private Krankenversicherer votieren für das Smartphone

Mit einem mehrwöchigen Streik haben sich die Beschäftigten an den nordrhein-westfälischen Unikliniken im Sommer einen Entlastungstarifvertrag erkämpft.

© RF (royalty free)

Entlastungstarifvertrag

Neuer Arbeitgeberverband in NRW

Dr. Burkhard Rudlof

© Michaela Osburg

Klinikpersonalie

Dr. Burkard Rudlof neuer Chefarzt in Duderstadt

Klinik aus Neumünster sendet Weihnachtsvideo in den Iran.

© Screenshot: FEK / https://go.sn.pub/nfhJmf

Statt Grußkarten und Geschenken

Klinik aus Neumünster sendet Weihnachtsvideo in den Iran

Immunglobuline: Forscher haben untersucht, wie sich die Konzentration der Antikörper nach einer Corona-Impfung verändert.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Impfung gegen COVID-19

Corona-Impfstoff ruft verstärkt IgG4-Antikörper hervor

Eine deutlich erhöhte Vergütung soll mehr Ärzte in Weiterbildung in die Allgemeinmedizin holen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ab Januar

Ärzte in Weiterbildung erhalten 400 Euro im Monat mehr

Die Ampel-Koalitionäre wollen die Ambulantisierung vehement vorantreiben. Der reformierte AOP-Katalog für 2023 ist jetzt in trockenen Tüchern.

© [M] M. Ernert / Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Essen

HNO-Ärzte entsetzt über AOP-Regelungen

Neuer Katalog für ambulante Operationen beschlossen

Prof. Iurii Kuchyn, Rektor der Nationalen Medizinischen Oleksandr-Bohomolez-Universität in Kiew (r.), überreichte Professor Jens Scholz die Ehrendoktorwürden aus Kiew und Lwiw während eines Delegationsbesuchs am UKSH.

© UKSH

Auszeichnungen aus der Ukraine

Ehrendoktorwürden für Professor Jens Scholz

Dem InnKlinikum in Haag in Oberbayern stehen große Veränderungen ins Haus.

© InnKlinikum

Umstrukturierung

InnKlinikum legt Zukunftskonzept für das Haus in Haag vor

Deutliche Kritik

KVB: „Praxen sind am Limit“

„Wer als Pädiater arbeitet, soll nicht noch die Bürokratie eines Budgets durchleben müssen“, gab Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach zu Protokoll.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Auf einmal ist alles möglich

Aus Stammzellen gewonnener Betazellen-Cluster: Solche Zellen wurden für die Erforschung der Pathogenese bei MODY3-Diabetes genutzt.

© Chenglei Tian & Henrik Semb

Grundlagenforschung

MODY-Diabetes: Neue Erkenntnisse deuten auf Therapieansatz

Pädiater in Westfalen-Lippe bieten während der Feiertage mehr Sprechstunden an, als ursprünglich geplant.

© picture alliance / Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa | Britta Pedersen

Westfalen-Lippe

KVWL erweitert Kapazitäten in der kinderärztlichen Notfallversorgung

„Wer den Partnern der Selbstverwaltung solche Anweisungen erteilt, hat seinen Gestaltungswillen aufgegeben“: Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich zu den Entbudgetierungsplänen von Gesundheitsminister Lauterbach.

© Lopata/Virchowbund

Rolle rückwärts?

Entbudgetierung: Ärzteverbände werfen Lauterbach Wortbruch vor

„Die Hausarztpraxen sind aktuell extrem ausgelastet“: Der Deutsche Hausärzteverband schlägt ob der aktuellen Infektwelle Alarm und fordert mehrere Kurzfrist-Maßnahmen.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

„Sehr starke Infektionswelle“

Hausärzteverband fordert Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Praxen

Heute geht nichts mehr: Eine junge Frau ist wegen ARE arbeitsunfähig. (Symbolbild mit Fotomodell)

© drubig-photo / stock.adobe.com

Auswertung der Techniker Krankenkasse

Krankenstand auf Rekordhoch

Höchste Gefahr: In Deutschland droht eine Diabeteswelle mit täglich im Schnitt 1500 neu diagnostizierten Typ-2-Betroffenen immer mehr Menschen mitzureißen.

© VIDEOMUNDUM / stock.adobe.com

Gute Chancen für Prävention

Bei Prädiabetes: Mit Gegenmaßnahmen die Diabeteswelle brechen

Ein Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Die geplante künftige Finanzierung des Angebots aus Beitragsmitteln von GKV und PKV stößt auf Widerspruch.

© UPD / Ausserhofer

Patientenberatung

Finanzierung umstritten: Kabinett winkt UPD-Gesetz durch

Macht der Einsatz mechanochemischer Verfahren die Produktion von Onkologika & Co grüner? Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung will es herausfinden.

© [M] Jenny Sturm / stock.adobe.com

Nachhaltige Pharmaproduktion im Fokus

Macht die Mechanochemie die Produktion von Onkologika & Co grüner?

Pflegebedürftige

Übergangspflege jetzt auch in NRW geregelt

Gesundheitsberufe

PKV lobt großen Einsatz im Gesundheitsbereich

Krebspatienten ziehen die Hausarztpraxis als Ort für die informierte Einwilligung der bei der Krankenhausaufnahme vor.

© Andrey Kuzmin / stock.adobe.com

Quid pro quo lautet das Prinzip

Was Krebspatienten über Datenspende denken

Einig in der Bewertung: Zerstrittene KVen werden nicht Ernst genommen: Dr. Norbert Metke (li) und Dr. Johannes Fechner.

© Gabriele Kiunke / KVBW

Führungswechsel in Baden-Württemberg

Scheidende KV-Vorstände Metke und Fechner: Teamwork in neun Lektionen

Werden tatsächlich alle Leistungen der Kinder- und Jugendärzte von der Ausbudgetierung erfasst oder nur bestimmte Leistungen und Untersuchungen. Die KBV würde sich hier Klarheit wünschen.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Bewertungsausschuss soll übernehmen

Lauterbach setzt bei Entbudgetierung auf die Selbstverwaltung

Sanierungsplan für das Diakonissen Krankenhaus (Diako) in Flensburg (Archivbild): Rund 15 Millionen Euro jährlich sollen künftig eingespart werden.

© picture alliance / dpa | Carsten Rehder

Klinik-Sanierung

Diako Flensburg: 110 Beschäftigte müssen gehen

Koronare Herzkrankheit

IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP KHK

Patienten, die sich in einem Substitutionsprogramm befinden, wie hier in Frankfurt am Main, sollen künftig häufiger auch Verordnungen zur eigenverantwortlichen Einnahme des Substitutionsmittels erhalten. (Archivbild) 

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Lehren aus der Corona-Pandemie

Substitutionstherapie soll flexibler werden

Herzlich gern? Sollten Menschen mit hohem Blutdruck lieber einmal die Offerte einer Tasse heißen guten Kaffees ablehnen?

© amenic181 / Fotolia

Studie

Kaffee und schwere Hypertonie: eine schlechte Kombi?

Rund 866.000 Arbeitsunfälle wurden im vergangenen Jahr registriert – fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

© Halfpoint / Stock.Adobe.com

Bericht der Bundesregierung

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Nur dank mehrfacher Stützungszahlungen durch den Bund fällt das Defizit der Sozialen Pflegeversicherung vermutlich geringer aus als im Vorjahr.

© picture alliance / imageBROKER

Soziale Pflegeversicherung

Bundesbank: Mitte 2023 sind Pflegerücklagen aufgebraucht

Beschäftigte des Rettungsdienstes bilden eine Streikpostenkette vor der Zentrale des Rettungsdienstes in Coventry. Insgesamt legten in England und Wales etwa 25.000 Mitarbeiter von Rettungswagen die Arbeit nieder.

© Jacob King/PA Wire/dpa

Großbritannien

Britische Rettungswagenfahrer im Streik

Bei den Praxiskosten muss angesichts der Inflation ein Deckel drauf, damit die Praxis wirtschaftlich bleibt.

© photocrew / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

14.000 Euro Mehrkosten für Allgemeinärzte in Einzelpraxis

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Für Baufinanzierungen kommen angesichts der steigenden Zinsen auch Bausparverträge wieder in Betracht. Damit lassen sich günstige Zinsen über lange Zeit sichern. Der Preis sind allerdings niedrige Ansparzinsen.

© Teamarbeit / stock.adobe.com

Finanzierungen

Bei Immobilien wird Eigenkapital wichtiger

Kooperation | In Kooperation mit: MLP
Glückwünsche zur Wahl: Der neue Vorstand der KV Baden-Württemberg, Dr. Doris Reinhardt und Dr. Karsten Braun, positioniert sich.

© Norman Ill/KVBW

Baden-Württemberg

Das steht auf der Agenda des neuen KVBW-Vorstands

Nicht wenige Genesene tragen noch lange die Folgen einer Corona-Infektion mit sich herum.

© freshidea / stock.adobe.com

COVID-19

Zi: Zahl der Patienten mit Post-COVID stabilisiert sich

„Gefragt sind pragmatische Lösungen, die kurzfristig wirken“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Gegen akuten Personalmangel

BÄK-Chef Reinhardt regt „Sofortbonus Kinderpflege“ an

Onkologie

Krebs mit unbekanntem Primärtumor: Neue Leitlinie

Statistisches Bundesamt

Bundesweit fünf Millionen Pflegebedürftige

An in vitro- und ex vivo-Modellen wird jetzt eine neues Drug Delivery System auf Effektivität validiert. Ziel ist die Verbesserung der Therapieoptionen bei Glioblastom.

© Clara Keller / UKW

Glioblastom

Ein Vlies, das Chemotherapeutika direkt im Hirn freisetzt

Dr. Maximilian Höhn wird neuer Chefarzt in Schleswig.

© Helios Klinikum Schleswig

Personalie

Dr. Maximilian Höhn wird neuer Chefarzt in Schleswig

Düstere Aussichten: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage hat sich bei Haus- und Fachärzten weiter verschlechtert.

© Mike Mareen / stock.adobe.com

Medizin-Klima-Index

Düstere Stimmung im ambulanten Bereich hält an

43 Prozent aller Bürger können sich laut Umfrage vorstellen, sich per Videosprechstunde ärztlich beraten zu lassen.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Digitale Angebote

Aufgeschlossenheit gegenüber Video-Sprechstunden steigt

Ein Forscherteam der Charité hat eine im Fachblatt „Science“ publizierte Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron wegen Widersprüchen zurückgezogen.

© Joerg Carstensen / dpa / picture alliance

Zweifel an Studiendaten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Nach Lieferengpässen sieht das nur vordergründig nicht aus. Gegen sie will das Bundesgesundheitsministerium jetzt Maßnahmen ergreifen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Eckpunkte aus dem Bundesgesundheitsministerium

Änderungspläne bei Arzneimittelpreisen finden großen Zuspruch

Die Sportler wurden unter anderem mit Echokardiografie untersucht (Symbolbild mit Fotomodell).

© familylifestyle / stock.adobe.com

Ergebnisse kardiologischer Diagnostik

Wie fit sind Leistungssportler nach COVID-19?

EU-weit ist der Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid als E171 gekennzeichnet.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Weißmacher-Urteil

Titandioxid: EU-Kommission für Verordnung gerügt

Weihnachtsgeld, ein kleines Präsent oder eine gemeinsame Feier: Wie bereiten Sie Ihrem Praxisteam eine Freude zu Weihnachten?

© ??????? ????????? / stock.adobe.com

Zur Weihnachtszeit

Was Ärzte ihren MFA schenken können – und was sie beachten sollten

Nicht nur direkt von Mensch zu Mensch, sondern auch per Video können Eltern an den kommenden Feiertagen den kinderärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen.

© Carmen Jaspersen /dpa

Entlastung der Kinderarztpraxen

KV Nordrhein organisiert zusätzlichen Video-Kindernotdienst

Mithilfe einer Blutkultur wird versucht, die Erreger bei Pneumonie zu finden und zu identifizieren.

© Patchara / stock.adobe.com

Ergebnis einer Kohortenstudie

Wenig Nutzen von Erregersuche bei ambulant erworbener Pneumonie

Britische Soldaten nehmen am Dienstag an einem Training für Krankenwagenfahrer in der Wellington-Kaserne teil. Sie bereiten sich darauf vor, am 21. und 28. Dezember, wenn mehrere Gewerkschaften Streiks angekündigt haben, für die Krankenwagenfahrer einzuspringen.

© Victoria Jones / dpa

Großbritannien

Streikwelle legt Gesundheitswesen an vielen Stellen lahm

Dank Hörverstärker wieder Gesprächen folgen: Die Ohrstöpsel sind mit einem kleinen Gerät verbunden, das Geräusche in Nutzernähe verstärkt und weiter entfernte Geräusche dämpft.

© pressmaster / stock.adobe.com

Versorgung schwerhöriger alter Menschen

Studie spricht für Hörverstärker alternativ zum Hörgerät

Kommentar zu Weihnachtsgeschenken in der Praxis

Der Reiz des Verzichts

Was steckt drin? Patienten meinen es mit Geschenken fast immer nett – und Kleinigkeiten dürfen Ärzte annehmen.

© PRASERT / stock.adobe.com

Dankeschön für den Doc

Welche Geschenke Ärzte annehmen dürfen

Dr. Arndt Berson und seine
Kollegin Margot Kops vor
ihrem Praxis-Gabentisch.

© Norbert Prümen

Weihnachtsgeschenke

Das landet bei einem Hausarzt auf dem Gabentisch