Die British Medical Association hat der Tarifeinigung nicht zugestimmt. Weitere Streiks, wie hier am 11. April in Leicester, sind nicht auszuschließen.

© Jacob King/PA Wire/dpa

Großbritannien

Einigung im NHS – aber (noch) nicht für alle

Nicht nur „eigene Patienten“ behandeln? Belegärzte und Kliniken würden gerne die Sektorengrenzen durchbrechen.

© alice_photo / stock.adobe.com

Gemeinsamer Vorschlag von DKG und BdB

Forderung: Belegärzte sollen mehr dürfen

Hirntumor: Von einer Zusatztherapie mit Interferon profitierten vor allem Personen mit Grad-3-Gliomen und solche mit nichtmethyliertem MGMT-Promotor.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Interferon alpha verbessert Gliomtherapie

Blick in ein Hamburger Seniorenzentrum: Kurzfristigen Personalengpässen in der Pflege könnten künftig – auch als Alternative zur Leiharbeit – durch Springerdienste begegnet werden.

© Angelika Warmuth/picture alliance

Update

„Verlust von 21.000 Fachkräften“

Zeitarbeitsunternehmen warnen vor Einschränkung der Pflege-Leiharbeit

Bei frühgeborenen Zwillingen mit einem Gestationsalter von 23+0 bis 25+6 SSW ist einer retrospektiven Studie zufolge die Prognose verschlechtert, nicht jedoch bei in der 26+0 bis 28+6 SSW Geborenen.

© ???????? ????????? / stock.adobe.com

23. bis 28. SSW

Frühgeburt für Zwillinge gefährlicher?

Oft werden in Berlin Patienten in einer Praxis nicht mehr von MFA in Empfang genommen.

© Jochen Tack/imageBROKERpicture alliance

KV Berlin

Umfrage zum Fachkräftemangel: Ärzte müssen MFA-Aufgaben übernehmen

Das Vorhandensein einer idiopathischen Gynäkomastie ist ein wichtiges erstes Symptom einer Grunderkrankung und ein signifikanter Prädiktor für das zukünftige Krankheitsrisiko.

© semmickphoto / Fotolia

Erhöhtes Morbiditätsrisiko

Gynäkomastie – erstes Symptom einer Grunderkrankung?

Krankenversicherung

Polit-Talk zum dualen System

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Diagnose muss nicht immer kompliziert sein. Mitunter reichen einige simple Tests.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Demenz

In wenigen Schritten zur Demenz-Diagnose

Ein Ziel der Brandenburger Initiative: Kinder und Jugendlichen soll der Zugang zu Bewegungsangeboten erleichtert werden.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Nach Corona-Pandemie

Brandenburg startet Präventionsinitiative für Jüngere

Machte seine Haltung zur anstehenden Krankenhausreform auf dem Gesundheitskongress des Westens klar: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© WISO/Schmidt-Dominé

Krankenhaus-Planung

Laumann: NRW ist bei Klinikreform das Vorbild für den Bund

Eingelagerte Hilfsmittel – hier vor allem Mobilitätshilfen – der Sanitätshausgruppe KAPHINGST. Das Unternehmen zählt mit über 20 Geschäften in
Nord- und Mittelhessen schon zu den größeren Branchenplayern.

© BIV-OT / Ruth Justen

Gesetzgebung

Hilfsmittel-Reform: Die nächste, bitte!

Zeit, die Perspektive zu wechseln

© Sven Bratulic

Kommentar zur Hilfsmittelversorgung

Zeit, die Perspektive zu wechseln

Robert Koch-Institut

Zweite Grippewelle beendet

Der Vorsitzende Geschäftsführer des EvKB Mathias Kreft (r.) begrüßt Dr. Henning Gockel am Johannesstift.

© Manuel Bünemann

Personalie

Neuer Chefarzt in Bethel

Niedrigschwellige Gesundheitsberatung

Ärztenetz betreibt in Solingen einen Gesundheitskiosk

Je höher der BMI, desto höher ist auch das Risiko, dass eine Patientin bzw. ein Patient wegen einer Atemwegserkrankung in Krankenhaus eingeliefert wird oder stirbt – so eine aktuelle Analyse von UK-Daten.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

COVID-19, Influenza und Co

BMI mit Schwere des Verlaufs bei Atemwegsinfekten assoziiert

Ein Stuhltest auf okkultes Blut dient nicht nur zur Früherkennung von Darmkrebs, sondern kann auch auf ein erhöhtes Risiko, aufgrund einer anderen Erkrankungen zu sterben, hinweisen.

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Nicht nur bei Darmkrebs

Studie: Je mehr Blut im Stuhl, desto höher das Sterberisiko

Eine Umfrage von DOG, VOL und DOCH zeigt: In Deutschland fanden im Jahr 2019 knapp 1,1 Millionen Behandlungen in Augenkliniken statt – davon 915.836 ambulant. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

Umfrage-Ergebnis

Deutschlands Augenkliniken als Vorreiter ambulanter Leistungen

Das miniaturisierte Muskelimplantat des EXTEND-Systems ist nur drei Zentimeter lang und knapp einen Millimeter dick.

© Fraunhofer IBMT

Neue Technologie

Mit minimal-invasiven Muskelimplantaten den Tremor stoppen

Erhält in diesem Jahr den Nachwuchsforschungspreis der Magdeburger Medizinfakultät: Dr. Johannes Steffen.

© Melitta Schubert / Universitätsmedizin Magdeburg

Universität Magdeburg

Nachwuchsforschungspreis für Dr. Johannes Steffen

Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) führt nicht nur Genitalwarzen und Zervixkarzinomen, sondern verursacht auch sinunasale Plattenepithelkarzinome. (Elektronenmikroskop-Aufnahme)

© Cavallini James / BSIP / mauritius images

In der US-Bevölkerung

Sinunasale Plattenepithelkarzinome immer häufiger HPV-bedingt

ADAC-Umfrage

Nur ein Drittel kennt Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117

Experimentelle Untersuchung mit Typ-1-Diabetikern

QT-Verlängerung nach Hypoglykämie hält noch eine Stunde an

Kritik an Reformplänen

Zeitarbeitsunternehmen wehren sich gegen Leiharbeits-Verbot

Professorin Yvonne Görlich von der PFH Private Hochschule Göttingen veröffentlichte Zahlen zur Prävalenz der Nomophobie in Deutschland.

© Porträt: PFH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wovor haben Personen mit Nomophobie Angst, Professorin Görlich?

Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

© Phillip Waterman/Westend61/picture alliance

Neue Auszeichnung

TK-Siegel für nachhaltige Arztpraxen

Glosse

Die Duftmarke: Verstimmt

Kurzer Steckvorgang: Wenn die eGK beim Praxisbesuch mit dabei ist, ist alles im Lot. Fehlt sie aber kurz vor Quartalsschluss, dann ist eine Ersatzbescheinigung erforderlich. Bisher wurde in Praxen dafür regelmäßig das Fax angeworfen, nun gibt es eine Alternative.

© David Inderlied / picture alliance/dpa

Neue TI-Anwendung

Ersatzbescheinigung via KIM statt über Fax

Neue Perspektiven: Aus Bildern im MRT versuchen Forscher die Gedanken von Menschen zu entschlüsseln.

© Nolan Zunk / University of Texas in Austin / dpa

Hirn-Computer-Schnittstelle

Hirnscanner liest Gedanken – aus fMRT-Bildern

Das Krankenhaus in Reinbek ist offenbar erfolgreicher Anbieter für Shunt-Op

© rtn - radio tele nord / picture alliance

Personalie

Dr. Isabell Jester ist jetzt Chefärztin in Reinbek

Wird zur Lehrstätte für Medizinstudenten, das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus. Ob es allerdings als Uniklinikum dazu beiträgt, den Ärztemangel in Brandenburg abzumildern, und, wenn ja, wann, das bleibt vorläufig offen.

© Andreas Franke / picture alliance

Ärztemangel

Brandenburg: Mehr als 300 freie Hausarztsitze

Pflege auf Station: Stammbelegschaften werden für ihre Arbeit häufig schlechter bezahlt als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeitarbeit. Zudem profitieren diese auch noch häufig von besseren Arbeitsbedingungen und haben weniger Schichtdienste.

© Bernd Weißbrod / picture alliance/dpa

Arbeitgeberverband und Zeitarbeitsfirmen

Studie: Fachkräfteverlust bei Einschränkung von Zeitarbeit

RCN-Chefin Pat Cullen (M.) bei einer Demonstration in London vor ein paar Tagen. Die Gewerkschaftsmitglieder haben das Gesprächsangebot der Regierung zunächst ausgeschlagen.

© Justin Ng / Avalon / Photoshot / picture alliance

Update

Großbritannien

Klinikkräfte aus allen Bereichen streiken in England

„Niedriges Risiko“: Weil zuletzt die Nutzung der CWA nicht mehr sehr verlässlich war, wird die App in eine Art Ruhemodus versetzt. Hintergrund ist auch, dass nur noch wenige Patienten bei Erkältungskrankheiten einen PCR-Test machen, der Voraussetzung für eine Warnung war.

© Michael Kappeler / picture alliance/dpa

COVID-19

Warnfunktion der Corona-App beendet

Mukoviszidose e.V.

Aktionsmonat zu Mukoviszidose: Start am 1. Mai

Neben bekannten Effekten wie Sehstörungen oder Kopfschmerzen fanden sich in einer Datenbank unter einer Therapie mit PDE-5-Hemmern auch vermehrt Berichte über Priapismus und Melanome.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Pharmakovigilanz-Analyse

Erhöhtes Melanomrisiko unter PDE-5-Hemmern?

Frischekur für den Innovationsfonds

© Michaela Illian

Kommentar zur Ideenschmiede

Frischekur für den Innovationsfonds

Schwangere Frau in der Klinik: In einer Studie wurde jede zweite Geburt bei Frauen in der 42. Schwangerschaftswoche eingeleitet.

© globalmoments / stock.adobe.com

Kinder im Alter von zwölf

Einleitung der Geburt mit kognitiven Einbußen assoziiert?

Ohrenschmerzen? Möglicherweise steckt eine chronische Mittelohrentzündung, bei der sich bereits ein Cholesteatom gebildet hat, dahinter.

© BildPix.de / Fotolia

Daten aus Schweden

Sind Cholesteatome doch genetisch bedingt?

Das CyberKnife ist ein robotergestütztes Radiochirurgie-System, mit dem Tumoren hochpräzise bestrahlt werden können.

© Danish Khan / stock.adobe.com

Nach primärer Radiatio

Salvage-Bestrahlung wirkt gegen Rezidive von Prostatakrebs

Der Mangel an Pflegekräften ist in vielen Kliniken so groß, dass häufig auf Leiharbeitskräfte zurückgegriffen werden muss. Das soll unterbunden werden, aber die Probleme liegen eigentlich woanders.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Arbeitsbedingungen in der Pflege

Nebenschauplatz Leiharbeit

Elemente der Versorgung neu formen – und dabei besser machen. Das klappt bisher nur bei einem Teil der vom Innovationsfonds geförderten Projekte. Krankenkassen ist das zu wenig.

© Marina Varnava / stock.adobe.com

Für eine bessere Versorgung

Ideenschmiede des Gesundheitswesens: So wirkt der Innovationsfonds

Die Sammlung von Dr. Martin Zimmer in Merzig-Hilbringen die Werke prominenter Künstler, die der Arzt im Laufe von Jahrzehnten erworben hat. Großformatige Arbeiten von Immendorff, Fetting, Penck und Mittendorf sind dabei.

© BeckerBredel

Porträt

Arzt öffnet die Türen zu eigener Kunstsammlung

Mit dem Messenger garrioCOM könnten Patientinnen und Patienten unter anderem Rezepte anfragen und Termine vereinbaren.

© Screenshot: Ärzte Zeitung / Messenger garrioCOM

WhatsApp als Vorbild

MEDIVERBUND entwickelt Messenger-Dienst von Ärzten für Ärzte

Golferinnen und Golfer gehen ihrem Hobby meist bis ins hohe Alter nach.

© tunedin / Fotolia

Gesünder als Nordic Walking?

Studie: Golf könnte doch eine „richtige“ Sportart sein

Rosa- bis Dunkelfärbung des Urins: was steckt dahinter?

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Unkontrollierbare hämolytische Anämie

Wenn das Brustkrebsrezidiv die roten Blutkörperchen zerstört

Kampf mit Long-COVID-Symptomen: Ob eine nachträgliche Corona-Impfung bei COVID-Langzeitfolgen hilft, haben französische Forscher untersucht.

© THP Creative / stock.adobe.com

Remission möglich

Nachträgliche Impfung bei Long-COVID lindert offenbar Symptome

Abb. 1: Gesamtüberleben bei Patientinnen und Patienten mit nicht-plattenepithelialem metastasiertem NSCLC und KRAS-Mutationen

© Springer Medizin Verlag GmH, modifiziert nach [4]

Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Fortbildung

Hämostase Update: kompakt und praxisnah

Gespräche zwischen Arzt und Patient dauern in Deutschland im Durchschnitt 7,6 Minuten, hat eine Studie ergeben.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Studie zu Dauer des Patientenkontakts

Gute Verschreibungspraxis braucht offenbar Zeit