Ohne Ärzte ist die Klinik ein Pflegeheim

© privat

Kommentar zu Arbeitsbedingungen in Klinik und Praxis

Ohne Ärzte ist die Klinik ein Pflegeheim

„Es kann doch nicht sein, dass es immer noch Bundesländer gibt, in denen es nicht eine einzige barrierefreie gynäkologische Praxis gibt“: Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Regierung will Aktionsplan ins Leben rufen

Behinderten-Beauftragte: Arztpraxen müssen barrierefrei werden

Will an vorderster Stelle daran mitwirken, die Rahmenbedingungen für die berufliche Tätigkeit von Ärzten zu verbessern: MB-Chefin Susanne Johna. (Archivfoto).

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Chefin Johna will kompletten Perspektivwechsel im Gesundheitswesen

Klinikdirektoren der Unimedizin Mainz haben deutliche Kritik an der Arbeit des kaufmännischen Vorstands geübt.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Aufsichtsrat will Vorwürfe prüfen

Kritik von Klinikdirektoren an Unimedizin Mainz sorgt für Wirbel

Corona-Impfungen

Einigung zu COVID-Impfhonorar jetzt auch in Bremen

Nicht nur passive, sondern auch aktive Sterbehilfe ist jetzt in Portugal nicht mehr strafbar.

© Gaetan Bally/Keystone/dpa

Im fünften Anlauf

Portugals Parlament billigt aktive Sterbehilfe

Dem zentralen Gebot, häusliche Pflegesettings zu stärken, werde der Entwurf des Pflegegesetzes „in keiner Weise gerecht“: Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Paul Zinken/dpa

Kritik des Bundesrats

Bundesländer lassen kein gutes Haar am Pflegegesetz

Keine Prüfung mehr für CT

G-BA überarbeitet datengestützte Qualitätssicherung

Personalie

Dr. Janning Wagner wechselt von imland zur Diako

Julia Born, Benedikt Henschel und Britta Amthor (von links) berichten beim BHÄV-Nachwuchstag von ihrer Freude am Hausarzt-Dasein.

© Michaela Schneider

BHÄV-Nachwuchstag

Drei Lebenswege: So gelingt der Wechsel in die Allgemeinmedizin

Der neue VDGH-Vorstand (v. l.): Ulrich Schmid, Stefanie Giesener, Dr. Thorsten Hilbich, Dr. Anika Jöcker, Dr. Peter Schüßler, Dr. Anette Leue, Dirk Schick, Dr. Liane Bauer und Dr. Matthias Probst.

© VDGH

Diagnostik-Industrie

Ulrich Schmid führt VDGH weitere zwei Jahre

Dr. Peter Kollenbach, 2. Vizepräsident im Berufsverband der Deutschen Urologie, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die Herausforderungen für operierende Urologen, die durch die Ambulantisierung entstehen.

© Porträt: BvDU | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Legen Sie wirklich bei jeder ambulanten Op drauf, Herr Dr. Kollenbach?

Ist eine Bestrahlung bei allen Kindern und Jugendlichen mit klassischem Hodgkin-Lymphom erforderlich? Dieser Frage wurde in der EuroNet-PHL-C1-Studie nachgegangen.

© Thomas Hecker / stock.adobe.com

Response-adaptierte Therapie

Radiatio kann für Kinder mit Hodgkin-Lymphom auch wegfallen

Medizinstudentin Anna Kaufmann und Hausarzt Jörg Schelling rührten beim BHÄV-Nachwuchstag die Werbetrommel fürs PJ in einer hausärztlichen Praxis.

© Michaela Schneider

Bayerischer Hausärztetag

Medizinstudentin: „Das Praktische Jahr war die Feuerprobe“

Unter anderem die Versorgung von Fehlgeburten sieht der Berufsverband der Frauenärzte mit der abgesenkten Vergütung im modifizierten AOP-Katalog gefährdet.

© David Ebener / dpa / picture alliance

Ambulantes Operieren

Frauenärzte ächzen unter Kostendruck in ihren Praxen

Drei Bundesländern haben einen Antrag für eine MVZ-Regulierung in den Bundesrat eingebracht.

© Wolfgang Kumm/dpa

Entschließungsantrag im Bundesrat

MVZ-Regulierung: Länder wollen vom Bund Taten sehen

Nach vielen Streiktagen haben die Beschäftigten am Uniklinikum Gießen und Marburg der Einigung von Ver.di mit dem Arbeitgeber jetzt zugestimmt.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Arbeitskampf

Zustimmung für Tarifvertrag am Uniklinikum Gießen und Marburg

Im Kinderuntersuchungsheft werden die U-Untersuchungen zur Entwicklung eines Kindes dokumentiert. Dieses soll um Informationen zum Gallengangverschluss erweitert werden.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Gallengangverschluss bei Neugeborenen

Stuhlfarbkarte wird Teil des Kinderuntersuchungsheftes

Der Angeklagte Alexander B. inmitten seiner Rechtsanwälte Andreas Hohnel (l) und David Püschel (r.)

© Andreas Arnold/dpa/Pool/dpa

Verurteilt

Sechs Jahre Haft für ehemaligen Medizin-Staatsanwalt

Nachwuchskräfte gewinnen

Bayern startet Imagekampagne für Therapieberufe

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Gehle fordert bessere Bedingungen für Pflegekräfte

Engpässe bei Fiebersäften – aber längst nicht nur dort: Der Bundesrat hält den Gesetzentwurf der Bundesregierung für unzureichend.

© picture alliance/dpa | Jörg Carstensen

Update

Kritik am Entwurf

Bundesrat sieht im Lieferengpass-Gesetz nur Symptomkorrektur

Krankenpfleger Toni Selz (l), Stationsleiter der Neurochirurgie im Klinikum Bergmannstrost, unterhält sich mit Oberarzt Felix Göhre.

© Hendrik Schmidt/picture alliance

Auszeichnung

Toni Selz ist Pfleger des Jahres

Es wird bald nicht mehr in jedem Dorf einen Arzt geben, warnt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Arztzahlstatistik

Ärztemangel: Alarmierende Zahlen aus Rheinland-Pfalz

Digitale Termintools stehen bei Patienten hoch im Kurs. Sie versprechen sich davon mehr Flexibilität und eine schnellere Erreichbarkeit ihrer Ärzte.

© Jochen Tack

Digital Health Report:

Ärzte sehen bei der Digitalisierung noch Luft nach oben

Niedersachsen

KV erneuert Forderung nach Inflationsausgleich

Die Schmerzen bei Desmoidtumoren sind oft schwer zu kontrollieren (Symbolbild mit Fotomodell).

© Sven Vietense / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Erfolg mit Sekretase-Hemmer gegen Desmoidtumoren

Mpox: Die Ausbreitung von Mpox kurz nach der Corona-Pandemie führte zu großen Befürchtungen über eine neue weltweite Gesundheitsbedrohung. Seit dem Sommer sind die Zahlen aber deutlich gesunken.

© Cynthia S. Goldsmith, Russell Regnery

WHO gibt Entwarnung

Mpox sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Abrechnung

Neue EBM-Ziffer zur Bescheinigung einer Begleitperson

Der Verlauf einer APOL1-Nephropathie ist individuell sehr unterschiedlich. Begleitfaktoren wie Virusinfektionen oder eine Hypoxie beschleunigen ihn. (Symbolbild)

© manassanant / stock.adobe.com

APOL1-Nephropathie

Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen entdeckt

Nierenkrebs: Wie schaut es bei den therapeutischen Optionen aus?

© SciePro / stock.adobe.com

Nivolumab plus Ipilimumab

Fehlschlag in der adjuvanten Therapie von Nierenkrebs

Liegen über Kreuz in der Einschätzung darüber, was die drängendsten Baustellen in der Allgemeinmedizin sind: Brandenburgs HB-Chef Dr. Hanjo Pohle und KV-Chefin Dr. Catrin Steiniger.

© BvDU | KVBB

Reaktion auf Interview in der Ärzte Zeitung

Streit in KV Brandenburg um Delegation und Entbudgetierung

Dr. Florian Hartge, Chief Production Officer (CPO) der für den Betrieb der Telematikinfrastruktur zuständigen gematik, sieht unter anderem das vollständige Adressbuch im Gesundheitswesen, das für KIM und TIM vorgehalten wird, als Vorteil für eine schnelle Kommunikation unter Heilberuflern.

© Porträt: Jan Pauls Fotografie / Gematik | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was werden Ärzte mit dem TI-Messenger anfangen können, Herr Dr. Hartge?

Dr. Antje Höning von der „Rheinischen Post“ im Gespräch mit KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (v.l.n.r.).

© Ilse Schlingensiepen

Diskussionsveranstaltung

NRW-Gesundheitsminister Laumann sieht telefonische AU kritisch

Überlastete Notaufnahmen: Die Diskussion um eine mögliche Notfallgebühr hält an.

© Stephan Rumpf/SZ Photo/picture alliance

Update

„Steuerungselemente nötig“

Union schlägt vor: Ohne Ersteinschätzung 20 Euro Notfallgebühr

Die MVZ-Regulierung soll Thema im Bundesrat werden: Rheinland-Pfalz, Bayern und Schleswig-Holstein wollen einen Entschließungsantrag einbringen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Regulierung

MVZ-Verband: „Bundesländer befeuern Versorgungsknappheit“

Stress und wachsender Arbeitsdruck hinterlassen Spuren – auch beim Krankenstand unter Pflegekräften.

© alvarez / Getty Images / iStock

Gewerkschaftsstudie

Arbeitsbelastung in der Kranken- und Altenpflege weiter gestiegen

Sicherheitsinformation des PEI

Rote-Hand-Brief zu Prolastin

Eingefädelt: Der Berufsverband und die Fachgesellschaft der Urologen fordern auskömmliche Honorare für Kliniken und ambulante Op-Zentren – und die Aufnahme zusätzlicher Leistungen in den AOP-Katalog.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Fachgesellschaft und Berufsverband

Urologen ziehen in Sachen Ambulantisierung an einem Strang

Psychotherapie per Video: „Alle großen Störungsbilder sind auch in Bezug auf die Videobehandlung mittlerweile gut untersucht“, sagte Bernhard Backes, Therapeutischer Leiter des Programms „MindDoc“.

© AnnaStills / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

Videosprechstunde: Was bleibt von der 30-Prozent-Regel?

Allgemeinmedizinerin Dr. Uta Verena Gröschel mit Studentinnen und Studenten einer gemeinnützigen medizinischen Ausbildungsstätte in der Gemeinde Bomani im Kilifi County, nördlich von Mombasa.

© Privat

Dr. Uta Verena Gröschel im Interview

Kurzzeitärztin in Kenia: Rendezvous mit Sandflohfieber & Co

Grippesaison

Starke Grippesaison in Sachsen

Kinderalltag in der Pandemie: Unterricht in der Küche.

© ???? ???????? / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen bei Kindern

Munz: „Kindern fällt es schwer, in den normalen Alltag zurückzukehren“

Künstlerische Darstellung des Deutschen Bundestags.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Der Minister und die parallelisierte Paralyse

Geburtshilfe

Brandenburg: Geburtshilfe schon unter Level 2 anbieten

Wahlplakate verschiedener Parteien am Straßenrand: Die nächste
Bremische Bürgerschaft wird am 14. Mai gewählt.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Am 14. Mai wird gewählt

Wahl zur Bürgerschaft: Hausarztmangel stellt Bremen vor Herausforderungen

Über 10.000 Patientinnen in 20 Jahren

Holsteinisches Brustzentrum feiert Jubiläum

Ab Juli sollen Pflegekräfte probeweise auf einer Station des Klinikums Bielefeld im Vier-Tage-Rhythmus arbeiten.

© David Inderlied/picture alliance

Pilotprojekt

Klinikum Bielefeld testet Vier-Tage-Woche in der Pflege