Mann liest interessiert einen Brief.

© AntonioDiaz / stock.adobe.com (Symbolfoto mit Fotomodell)

Pflicht in der GKV

Krankenkasse muss bei Beitragsrückstand vor konkreten Folgen warnen

Menschen vor Grafiken und Daten

© rogerphoto / stock.adobe.com

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Praxen in Hamburg empfinden ihre wirtschaftliche Situation als angespannt. Sie warnen vor Kündigungen, sollte es finanzielle Einschnitte geben, etwa durch Änderungen am TSVG.

© Christian Jung / Fotolia

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

„Jeden Tag neue Ideen im politischen Berlin“: Dr. Gertrud Demmler, Vorstandschefin der Siemens-Betriebskrankenkasse.

© Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)

Gesetzliche Krankenversicherung

Krankenkassen-Chefin Demmler: „Frau Warken muss noch einmal nachlegen“

Als mittelmäßig kann man wohl die Stimmung in den Vertragsarztpraxen bezeichnen.

© smile3377 / stock.adobe.com

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Professor Bernd Kleine-Gunk, Gynäkologe in Nürnberg und Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine: „Der Wunsch, gesund alt zu werden, ist doch nachvollziehbar.“

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist „Longevity-Medizin“ eigentlich nur etwas für Privatpatienten, Professor Kleine-Gunk?

Schleichender Verlust kognitiver Fähigkeiten: Das Krankheitsbild Demenz fordert Deutschlands Krankenhäuser zunehmend heraus.

© SewcreamStudio - stock.adobe.com

BARMER-Report

Zahl der Krankenhausfälle von Menschen mit Demenz steigt massiv an

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Handy mit eRezept-App-Symbol vor einem Apothekenschild

© Bernd / Stock.adobe.com (Symbolbild)

KBV-Umfrage

Digitalisierung: In den Arztpraxen läuft es, im Umfeld hakt es

Schilder mit der Aufschrift "Qualität"

© ferkelraggae / Fotolia

Qualitätssicherung

Neuer BÄK-Leitfaden zum Peer-Review in Praxis und Klinik

Überfüllte Notaufnahmen – seit Jahren ein Ärgernis für Ärzte, Pflegekräfte und Patienten.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

Gesetzentwurf

Grünen-Fraktion will Notfallversorgung vor dem Kollaps retten

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Portrait Alexandra Castro Silva

© privat

Autor

Tyrese M. Neumann-Hamid

Man sieht den Bauch eine Frau, auf dem eine Wärmflasche liegt.

© picture alliance / David Ebener

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Dr. Cornelia Hösemann

© Portrait: adrian bedoy @throughgermaneyes | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Wie Pflege bezahlbar halten? Bund und Länder ringen um eine Reform der sozialen Pflegeversicherung.

© Daniel Naupold/dpa

Update

Zwischenergebnisse der Arbeitsgruppe

Große Pflegereform: Bund und Länder legen sich (noch) nicht fest

Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Erste Anlaufstelle für die Patienten!? Ein Hausarzt sitzt in einem Sprechzimmer seiner Praxis.

© Sebastian Kahnert/dpa

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Nicht nur Unternehmen im Dax, sondern auch Nebenwerte können für Anleger interessant sein, zum Beispiel, weil sie stärker von einer anziehenden Binnenkonjunktur profitieren könnten. Darauf verwies im „apoTalk digital“ der Chief Investment Officer der Bank Reinhard Pfingsten. International breit gestreute Investments seien der beste Schutz vor Wertverlust und böten die größten Chancen für eine langfristige Wertsteigerung.

© Arne Dedert/dpa

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Österreich verlängert sein Angebot, Bürgerinnen und Bürger zwischen 21 und 30 Jahre kostenlos gegen HPV zu impfen, bis Ende Juni 2026.

© PEDROMERINO / stock.adobe.com

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das Wartezimmer – in Deutschland nicht erst seit gestern ein besonders beliebter Aufenthaltsort.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Statistik

Bundesbürger gehen heute noch genauso oft zum Arzt wie vor 20 Jahren

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Das Wort „AI“, kurz für „Artifial Intelligence“, schwebt in einem Datenzentrum.

© Etherbrush / Generated with AI / Stock.adobe.com

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Test auf Antibiotikaresistenzen: Im Jahr 2021 sind nach WHO-Angaben rund 1,1 Millionen Menschen weltweit an aufgrund einer Antibiotikaresistenz gestorben.

© [M] Nicolae / stock.adobe.com

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Im Frühjahr wird die Zeit umgestellt.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen

Ein Teenager wird in den Arm geimpft.

© Stefan Puchner/dpa

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
In den ASV-Teams vernetzen sich Spezialisten und vereinbaren gemeinsame Behandlungspfade. Das sorgt für eine gezieltere Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen, schwer therapierbaren Erkrankungen.

© lenets_tan / stock.adobe.com

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Das Gehirn einer Frau ist rot eingefärbt.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Dreidimensionale Darstellung eines Blutgerinnsels, das sich in einem Blutgefäß bildet.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

© Springer Medizin Verlag

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health