In Deutschland sind die Studienplätze für Medizinstudenten begehrt - und offenbar ist ihre Zahl auch zu knapp bemessen. Manche weichen auf andere Universitäten in Europa aus. (hier in Ungarn)

© Universität Pecs

Zi schlägt Alarm

Es fehlen bis zu 6000 Medizin-Studienplätze pro Jahr

Stefan Schult hat kein Abitur. Dennoch arbeitet er heute als Kinderarzt im Klinikum Hanau.

© Klinikum Hanau

Einst Steuerfachangestellter, jetzt Kinderarzt

Arzt ohne Abitur

Ärzte in Weiterbildung hoffen auf die neue Weiterbildungsordnung.

© Robert Kneschke / stock.adobe

Umfrage zur MWBO

Kammern zwischen Hoffnung und Skepsis

Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster war der letzte für Professor Frank Ulrich Montgomery als Präsident der Bundesärztekammer.

© Michaela Illian

Acht Jahre an der BÄK-Spitze

Montgomerys Ägide endet

Ich nehme die Wahl an - Der frisch gewählte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ruft seine Zustimmung in Richtung Podium.

© Guido Kirchner / dpa

Dr. Klaus Reinhardt im Porträt

Ein BÄK-Präsident, der streitet und verbindet

Ab Juli dieses Jahres das eLogbuch es in einer ersten Basisversion starten. Dem stimmten die Delegierten schließlich nach einer teils emotionalen Debatte zu.

© Michaela Illian

Ärztetag

Grünes Licht fürs eLogbuch

Video-Interviews

Wenn der Arzt selbst krank ist

Montgomery im Video-Interview

Was sich der scheidende BÄK-Präsident wünscht

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen kritisiert auf der Vertreterversammlung Versuche, an der ärztlichen Selbstverwaltung zu rütteln – das sei keine Innovation. Impressionen aus der KBV-VV liefert unsere Bildergalerie beim Klick aufs Bild.

© Alexander Joppich

KBV-VV

Gassen: „Hört auf mit den innovativen Ideen“

Dr. Klaus Reinhardt setzt sich bei der Wahl zum neuen BÄK-Präsidenten knapp gegen Martina Wenker durch.

© Guido Kirchner / dpa

Montgomerys Nachfolge geklärt

Reinhardt ist neuer BÄK-Präsident

Wahlgang: Die Delegierten des 122. Deutschen Ärztetags wählten ein neues Präsidium der Bundesärztekammer.

© Michaela Illian

Ärztetag

Die BÄK-Wahlen in 27 Tweets

Die 250 Ärztetags-Delegierten absolvierten am Mittwoch einen Abstimmungsmarathon, um Beschlüsse zum Schwerpunktthema Ärztegesundheit zu fassen.

© Michaela Illian

Kranke Ärzte

Selbstsorge kommt erst ganz zum Schluss

KBV-Chef Gassen im Video-Interview

„Mit der Ärzteschaft pfleglich umgehen“

"Ärzte fordern Arbeitsschutz nicht so ein, wie er ihnen eigentlich zusteht", betonte Professor Monika Rieger, ärztliche Direktorin am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin und Versorgungsforschung der Uniklinik Tübingen beim Ärztetag.

© Michaela Illian

Eigene Gesundheit

Ärzte fordern Arbeitsschutz zu selten ein

Hofmeister im Video-Interview

„Dann stellt sich fundamental die Systemfrage“

Video-Interviews

13 Fragen an das neue BÄK-Präsidium

Wer ist dafür? Der Ärztetag stimmt ab.

© Alexander Joppich

Ärztetag

Der zweite Tag in 17 Tweets

Kriedel im Video-Interview

„Kollateralschaden gibt es jetzt schon“

Erst Buh-Rufe, dann Beifall: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rief bei der Eröffnung des Ärztetags unterschiedliche Reaktionen hervor.

© Michaela Illian

Eröffnung

Ärztetag will den „Turbo-Spahn“ entschleunigen

Einig in ihrer Kritik: KBV-Vorstände Gassen, Kriedel und Hofmeister, sowie die VV-Vorsitzende Reis-Berkowicz.

© Michaela Illian

KBV-Vertreterversammlung

Doch kein Turbo für die E-Akte?

Metke im Video-Interview

„Das schafft mehr Chaos“

Bei Fremdinvestoren bleibt die „wundersame Speisung der 5000 aus“: Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Michaela Illian

Montgomerys Rede beim Ärztetag

Wider den Etikettenschwindel

Antibiotika

Apotheker appellieren an Ärzte

TSVG für Praxismanager

Praxistipps für niedergelassene Vertragsärzte

Mediziner-Nachwuchs an der Universität: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich mit Stipendien und Mentoring-Programmen an der Nachwuchsförderung.

© JackF / stock.adobe.com

Medizinischer Nachwuchs

Diabetologen fordern den Ausbau ihres Fachs an den Unis

Kommentar

Casus belli für Ärzte?

Fernbehandlung

Brandenburgs Kammer in der Kritik

Die Zeit läuft: Noch bis zum 28. Juni sind 62 5000 Mitglieder der Kammer zur Wahl aufgerufen.

© Tasvolas /stock.adobe.com

Kammerwahl in Nordrhein

Spitzen-Duo will weitermachen

Diskussionsthema: Elektronische Signaturen im Praxisalltag. Die KBV glaubt, dass es einfacher geht, als bisher geplant.

© Deutsche Telekom

E-Signatur

KBV fordert schlanke digitale Prozesse

Kommentar – Die Gesundheit der Ärzte

Ärzte ohne Grenzen?

E-Health-II-Gesetz

Ärztetag und KBV warnen vor „Systembruch“

Anbieter innovativer Stents könnten künftig länger warten müssen, bis diese die Zulassung von einer Benannten Stelle bekommen.

© Sebastian Kaulitzki - stock.adob

Medizintechnik

Zulassungs-Chaos bei Stents & Co?

Kommentar – Eröffnung des Ärztetags

Können nur Ärzte können, was Ärzte können?

Der 122. Deutsche Ärztetag findet in Münster statt.

© Michaela Illian

122. Deutscher Ärztetag

Ärztemangel ist Thema am Schlusstag

Diskussion mit Dr. Thorsten Kehe (Märkische Gesundheitsholding), Jana Aulenkamp (bvmd), Helmut Laschet (Journalist), Inna Agula-Fleischer (ÄKWL) und Moderator Dr. Pedram Emami (Präsident Ärztekammer Hamburg, von links) mit jungen Ärztinnen aus dem Publikum.

© Michaela Illian

Junge Ärzte

Von Renditeansprüchen erdrückt?

Transgeschlechtlich

Kammer-Chef kritisiert Gesetzentwurf

Kommentar – Wahl des BÄK-Präsidiums

Neues Trio, neue Chance

Der saarländische Kammerchef Dr. Josef Mischo wirft bei der Wahl des BÄK-Vorstands seinen Hut in den Ring.

© Michaela Illian (Archivbild)

Vorstandswahl

Saar-Präsident Mischo will BÄK-Vize werden

Das deutsche Gesundheitswesen ("Public Health") muss umgekrempelt werden, betont FDP-Politiker Andrew Ullmann.

© tumsasedgars / Getty Images / iStock

Hamsterräder überall

Das Dilemma des deutschen Gesundheitswesens

E-Health II

IT-Branche lobt Stoßrichtung

Weite Teile der Bevölkerung begrüßten einen OTC-Switch der Triptane.

© Jenny Solomon / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

OTC im Blick

Bessere Migräne-Versorgung durch weitere Triptan-Switches?

Wirbt um Dialog, wenn nötig auch ohne Mikrofon und im Dunkeln: Gesundheitsminister Jens Spahn. Michaela Illian

© Michaela Illian

Ärztetag

Spahn wirbt um Dialog – auch ohne Mikrofon

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen mahnte auf der Vertreterversammlung mehr Besonnenheit bei Gesetzesinitiativen an. Impressionen aus der KBV-VV liefert unsere Bildergalerie beim Klick aufs Bild.

© Michaela Illian

Fotogalerie

Die KBV-VV in 13 Bildern

Psychotherapeuten

Verbände über Montgomerys Rede empört

Nach der gewonnen Wahl liegen sich Dr. Heidrun Gitter (v.l.), Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Klaus Reinhardt in den Armen. Zur Bildergalerie einfach aufs Bild klicken!

© Michaela Illian

Bildergalerie zur BÄK-Wahl

Trubel und Jubel

Der 122. Deutsche Ärztetag ist gestartet. Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, sprach zur Eröffnung.

© Michaela Illian

Eröffnung

Start frei für den 122. Deutschen Ärztetag

Quo vadis KI? Noch kann der Mensch bestimmen.

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

Digitalisierung

Bündnis Junge Ärzte will KI den Weg weisen

Akkreditierte Labore in der Medizin

Laborverband bestätigt Vorstandsvorsitzenden

Saarland

„Tonfall der Anrufer bei der TSS wird rüder“

122. Deutscher Ärztetag

Vorstände der BÄK-Akademien neu gewählt

E-Rezept

SpiFa plant Pilotprojekt mit DocMorris

BÄK-Vize Kaplan

Abschied nach zwölf Jahren im Vorstand

Hürde Staatsexamen: Für ausländische Ärzte aus Drittstaaten ist ein drittes Examen in der Diskussion.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Ärzte aus Drittstaaten

Ärztetag fordert drittes Staatsexamen

Gruppenbild ohne Dame: Ingo Flenker (l.) und Armin Rost (r.) nahmen von Frank Ulrich Montgomery die Paracelsus-Medaillen und Urkunden entgegen. Dr. Marianne Koch konnte nicht persönlich nach Münster kommen.

© Michaela Illian

Paracelsus-Medaille

Würdigung für herausragendes Engagement

122. Deutscher Ärztetag 2019 in Münster: Über 40 Änträge zum Thema Arzt und eigene Gesundheit gab es. © M. Illian

© Michaela Illian

Bildergalerie

Das war Tag 2 des Ärztetags in zwölf Bildern

Digitalisierung

Ideen von Hausärzten für App-Entwickler

Arbeitsunfähigkeit

KBV gegen direkte eAU an Arbeitgeber

Der Deutscher Ärztetag in Münster steht in diesem Jahr auch im Zeichen der Neuwahl des BÄK-Präsidenten.

© picture alliance / Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Deutscher Ärztetag

Neue BÄK-Spitze – Dafür stehen die vier Kandidaten