Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Darmbakterien aus dem Stuhl von gesunden Spendern eine therapeutische Option für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bieten könnten.
Nach dem Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten sind zwei Menschen in Baden-Württemberg an FSME erkrankt. Proben der Tiere und frisch produzierter Lebensmittel hätten den Verdacht bestätigt, teilte das Landratsamt Biberach mit.
Auf der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates heute in Berlin geht es um den 'Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung'.
Bei Magersucht denken die meisten an knochendürre Menschen: Das stimmt aber nicht immer. Wenn übergewichtige Mädchen zu schnell zu viel Gewicht verlieren, kann das genauso gefährlichsein - trotz Normalgewichts.
Wie streng muss der Blutzucker bei älteren Patienten eingestellt werden? Welches Antidiabetikum eignet sich am besten für Hochgetagte? Unser Diabetes-Experte gibt Antworten.
Ein Molekül aus der Trickkiste des Bakteriums Methylosinus trichosporium könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit anbieten. Im Tiermodell war der Wirkstoff herkömmlichen Arzneien bereits überlegen.
In der bisher weltweit umfangreichsten Migränestudie wurden 44 neue Genvarianten entdeckt, die mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an Migräne zu erkranken. Das teilt die Schmerzklinik Kiel mit.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, die Indikation Torticollis spasmodicus ab 2017 in die Indikationsliste für langfristigen Heilmittelbedarf aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist eine leitliniengerechte Therapie.
Mit einem wohlig-wamen Badewanne kann man Depressionen vertreiben: Eine Ganzkörperwärmebehandlung scheint jedenfalls die Stimmung deutlich aufzuhellen - sogar über mehrere Wochen hinweg.
Die laparoskopische Fundoplicatio zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit sollte schwedischen Experten zufolge bei ausgewählten Patienten niedrigschwelliger als bisher angeboten werden.
KBV und GKV-Spitzenverband wehren sich juristisch gegen den Bescheid des Bundesgesundheitsministeriums, das den Beschluss des Bewertungsausschusses zur Weiterentwicklung der Humangenetik beanstandet hat.
Das Biopharmazie-Unternehmen Adocia will ein innovatives Präparat mit humanem Glucagon gegen schwere Hypoglykämien entwickeln und dazu seine BioChaperone®-Plattform nutzen (Infos: www.adocia.fr).
Die AOK Nordost will die Finanzierung für künstliche Befruchtungen für Versicherte vollständig übernehmen. Das hat der Verwaltungsrat der Krankenkasse Mitte Juni beschlossen.
Das Präparat Flixabi®, eine Biosimilar-Version von Remicade® (Infliximab), ist nun von der Europäischen Kommission zugelassen worden, berichtet das Unternehmen Biogen.
Krabben können nicht nur ein Leckerbissen sein. Die Tiere sind auch wegen ihres Panzers in der Forschung gefragt: In Dresden tüfteln Wissenschaftler an einem Garn aus Krabbenpanzern, das in medizinischen Textilien Einsatz findet.
Der PD-1-Inhibitor Nivolumab (Opdivo®) von Bristol-Myers Squibb bietet die Chance auf ein verlängertes Überleben bei fortgeschrittenem Melanom, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sowie bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.
Wie ist es für ein Kind, ein Geschwister mit Down-Syndrom zu haben? Ein Einblick in den Alltag von Katharina (13): Sie sieht die Trisomie 21 ihres Bruders als Belastung - und als Vorteil.
Wie gehen Kinder mit behinderten oder kranken Geschwistern um? Psychologin Dr. Birgit Möller warnt Eltern vor Kleinreden der Situation im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Im Streit um angeblich zu häufig und ungerechtfertigt ausgestellte ärztliche Atteste, die Flüchtlinge vor einer Abschiebung bewahren, meldet sich nun auch der Hausärzteverband zu Wort.
Die Synthese eines künstlichen Chromosoms vor wenigen Jahren war eine Sensation. Forscher wollen dies bald mit menschlichem Erbgut wiederholen und versprechen sich viel davon.
Auch durch langjährigen intensiven Ausdauersport werden Struktur und Funktion des rechten Ventrikels nicht dauerhaft geschädigt, berichten Sportmediziner. Sie haben Marathonläufer und Triathleten in einer MRT-gestützten Studie untersucht.
Werden bei einer kombinierten Adenoidektomie und Tonsillektomie die Tonsillen nur partiell entnommen, hat das für die betroffenen Kinder Vorteile: Erneutes Wachstum von Adenoiden tritt deutlich seltener auf als nach totaler Tonsillektomie.
Empagliflozin (Jardiance®), ein oraler SGLT2-Hemmer, verbessert die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes. Zudem wurde für das von Boehringer Ingelheim entwickelte Präparat eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Diabetikern mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung belegt.
Die Sorge, lang wirksame Betamimetika (LABA) könnten bei Asthmatikern schwere Komplikationen begünstigen, hat sich in einer randomisierten Studie nicht bestätigt. Die Fixkombination aus Fluticason und Salmeterol war ebenso sicher wie eine Fluticason-Monotherapie.
Laut DAK-Gesundheitsreport 2015 nehmen rund eine Million Berufstätige regelmäßig leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente, um am Arbeitsplatz zurechtzukommen, teilt das Infozentrum für Prävention und Früherkennung mit.
Für bahnbrechende Forschungsarbeiten werden zwei Immunologen mit dem Robert-Koch-Preis 2016 gewürdigt. Daraus ergeben sich neue Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs und bei HIV-Infektionen.
Das österreichische Unternehmen Sanochemia Pharmazeutika kooperiert mit den niederländischen Firmen b.e.imaging und der SPL Medical B.V., einer Ausgründung der Universität Nijmegen.
In Argentinien gibt es zurzeit einen ausgeprägten Ausbruch von Dengue-Fieber. Die Zahl der Neuinfektionen ist seit Anfang 2016 stark gestiegen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Schwedische Forscher fordern ein aggressiveres Management bei Frauen, deren Zervix-Zytologie atypische Drüsenzellen aufweist. Ein solcher Befund habe sich als nicht zu unterschätzender Risikomarker herausgestellt.
Die symptomatische Hyperurikämie wird zunehmend als schwere Erkrankung wahrgenommen. Denn die Harnsäure zerstört nicht nur die Knochen, sie schädigt auch Herz und Nieren.
Hohes Rezidivrisiko und trotzdem keine Chemo? Ein Gentest hilft dabei, Brustkrebspatientinnen zu identifizieren, die auch ohne Chemotherapie tumorfrei bleiben.
'Milch macht müde Männer munter'... und auch Pickel? US-Forscher glauben: Täglich Milch trinken kann Akne auslösen - allerdings wohl nur bestimmte Sorten.
Die Nierenfunktion bei Patienten mit akutem Schlaganfall sollte mit der glomerulären Filtrationsrate und nicht anhand des Serumkreatinins bestimmt werden. Denn auch bei normalen Kreatininwerten kann die Nierenfunktion gestört sein.
Die Personalausstattung in psychiatrischen Krankenhäusern und Abteilungen ist gemessen an den Standards der Psychiatrie-Personalverordnung ungenügend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) vorgelegt hat.
Änderung bei der Darmkrebs-Früherkennung Ab Oktober werden immunologische Tests auf okkultes Blut im Stuhl die Guajak-basierten Tests ablösen. Ein überfälliger Fortschritt, finden die einen. Andere sind skeptisch - aus einem bestimmten Grund.
Orale Rehydrierung führt bei Kindern mit leichter Gastroenteritis eher zum Erfolg, wenn statt spezieller Elektrolytlösungen verdünnter Apfelsaft gegeben wird.
Mit der Transplantation von Zellen aus der Glutealregion lassen sich bei Vitiligo-Patienten langfristige Erfolge erzielen. Vor allem Menschen mit segmentaler Vitiligo helfen Ärzte einer Studie zufolge damit.
Die Unionsfraktion hat sich nach internem Ringen auf einen Vorschlag geeinigt, wie aus ihrer Sicht künftig Demenz gemeinnützig erforscht werden könnte.
Schilddrüsenhormone bewirken Veränderungen des Stoffwechsels im Gehirn und gehen so mit einer positiven therapeutischen Wirkung bei bipolaren Depressionen einher, heißt es in einer Mitteilung der Technischen Universität Dresden.
Mit einem normalen Pflaster konnten Forscher große Wirkung erzielen: Das Placebo linderte chronische Schmerzen in Muskeln und dem Skelett. Wie schnitt das Experiment verglichen mit klassischer Konditionierung ab?
Heroinsüchtige Substitutionspatienten finden oft nur schwer einen Therapieplatz. Spezielle Software soll Ärzte bei der Substitutionstherapie unterstützen.
Zwei Jahre nach Geburt ihres ersten Kindes ist eine Frau mit einem gespendeten Uterus jetzt ein zweites Mal schwanger geworden, berichtet 'BBC News' vom Jahrestreffen des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists‘ in Birmingham.
Ein uralter Streit wird mit alten und neuen Argumenten ausgetragen wird. Wie Homöopathie wirkt, bleibt ein Rätsel. Aber gibt es einen Paradigmenwechsel unter Homöopathen?
Bei Problemen mit dem Schultergelenk liefert eine Ultraschalluntersuchung genauso zuverlässige Ergebnisse wie die MR, sagt die DEGUM - manchmal sogar bessere.
Das Smartphone-App 'Mobile Retter' ruft den nächsten mobilen Retter zu einem Notfall. Dieser überbrückt die Versorgung in den kritischen Minuten, bis der Rettungsdienst eintrifft.