Impfausweis mit Comirnaty-Eintrag: Welcher ist immunogener – der Corona-Impfstoff von BioNTech oder der von Moderna?

© Olga / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 41/2021

Hohe Viruslasten auch bei Kindern möglich

Derzeit haben rund 400 Ärztinnen und Ärzte in Bayern die Zusatzbezeichnung Homöopathie erlangt. Künftig ist dies nicht mehr möglich.

© Mediteraneo / stock.adobe.com

80. Bayerischer Ärztetag

Bayern streicht Homöopathie aus Weiterbildungsordnung

Staatsanwalt ermittelt

Zytostatika-Betrug in Chemnitzer Apotheke?

Nach einem laparoskopischen Roux-en-Y-Magenbypass mussten in der Studie insgesamt häufiger erneute Eingriffe vorgenommen werden.

© Dr. Barry Slaven / Visuals Unlimited / Science Photo Library

Adipositas

5-Jahres-Daten: Schlauchmagen-Op sicherer als Magenbypass

Zeitgenössischer Kupferstich von William T. G. Morton und Kollegen im Massachusetts General Hospital in Boston. Mittels eines Glaskolbens führte Morton die Äthernarkose vor.

© akg-images / picture-alliance

175 Jahre Anästhesie

Triumph über den Schmerz

Historisches Narkosegerät der Firma Draeger aus dem Jahr 1948 im Heimatmuseum in Kowary.

© Andreas Keuchel / picture alliance

175 Jahre Anästhesie

„Eine Aufgabe für kränkliche Mediziner“

Ultraschalluntersuchung des Herzens: Ist die linksventrikuläre Ejektionsfraktion zu niedrig?

© InsideCreativeHouse - stock.adobe.com

Zwei wirksame Maßnahmen

Herzinsuffizienz: Was zur Vorbeugung getan werden kann

Grippeindex KW 40/2021

ARE-Aktivität steigt bundesweit deutlich

Digitalisierung: mehr Möglichkeiten für Patienten, aber weniger Kontakt? Viele Kinder- und Jugendärzte müssen mit der Technologie erst noch etwas warm werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Pädiater können sich für Digitalisierung nicht so richtig begeistern

Geimpft oder ungeimpft? Für die Gefäßchirurgen keine Frage: Sie raten zur Corona-Schutzimpfung.

© Fokussiert / stock.adobe.com

Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Gefäßchirurgen raten zur Corona-Impfung bei Gefäßerkrankung

Professor Heymut Omran

© UKM

Auszeichnung

Pädiatriepreis geht an Heymut Omran

Jedes Jahr aufs Neue...

© T. Meißner

Kommentar zu Amputationsraten

Jedes Jahr aufs Neue...

Wundversorgung bei einem diabetischen Fußsyndrom.

© Heike Brauer / Shotshop / picture alliance

Kongress der Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Bei chronischen Wunden mehr Gefäßdiagnostik!

Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendärztekongress

Frühe Hilfen wirken – können aber noch deutlich besser werden

Ovarialkrebs: Nach dem Mammakarzinom ist Eierstockkrebs die zweithäufigste tödliche gynäkologische Krebserkrankung.

© blueringmedia / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie aktualisiert

Ovarialtumore: Neue Empfehlungen zu Nachsorge und Therapie

Dr. Gabriela Loeff, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Praxis für Integrative Frauenheilkunde in Herrsching am Ammersee

© [M] Claudia Feyrer-Körner; Maksymiv Iurii / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Tabuthema Scheidentrockenheit – Ursachen, Behandlung und hilfreiche Tipps

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Karo Pharma
Um den Mangel an Rheumatologen aufzuheben, müsste Lehre und Forschung ausgebaut werden.

© New Africa / stock.adobe.com

Auf Nachwuchssuche

Zu wenige Rheumatologen: Das sollte die Politik tun

Feinstaub bringt Herz und Kreislauf in Gefahr.

© Sergiy Serdyuk / stock.adobe.com

Bedrohung für das Herz

Luftverschmutzung verkürzt Lebenserwartung um fast drei Jahre

MRT-Aufnahmen vom 6. Dezember mit Befund einer Sinusitis maxillaris

© A. Gendolla

Kasuistik

Odyssee einer Kopfschmerz-Patientin

Mitten in der Nacht aufgewacht: Liegt es an einer juckenden Dermatose? Der Juckreiz nimmt am Abend und in der Nacht zu, hat eine aktuelle Studie ergeben.

© terovesalainen / stock.adobe.com

Studie

Dermatosen rauben vielen Patienten den Schlaf

Luftverschmutzung ist eine der größten Gesundheitsbedrohungen. Nach dem Willen der WHO sollen die Regierungen weltweit von fossilen Brennstoffen abrücken. Diese sind für den Tod von 13 Menschen pro Minute verantwortlich.

© Drbouz / Getty Images / iStock

UN-Klimakonferenz

WHO: Klimawandel ist die größte Gefahr für die Gesundheit

Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Versorgung in ärmeren Vierteln

Hamburg setzt auf Stadtteil-Gesundheitszentren

Ein geriatrisches Assessment und daraus abgeleitete Interventionen können bei älteren Krebspatienten die Toxizität einer Chemotherapie verringern.

© chinnarach / stock.adobe.com

Ältere Krebspatienten

Geriatrische Interventionen reduzieren Toxizität der Chemotherapie

Arztpraxis auf dem Land: Der Nachwuchs hat das Land nicht im Blick. Bayerische Förderprogramme sollen das ändern.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Förderprogramm

Bayern will die Jungen fürs Hausarzt-Dasein begeistern

Leidet Ihr Patient unter Schluckstörungen? Es könnte sich auch um eine Einschlusskörperchen-Myositis handeln.

© mapo / stock.adobe.com

Herausforderung Diagnose

CK normal – es kann trotzdem eine Myositis sein

Nicht nur konventionelles Zigarettenrauchen, auch der Konsum von Cannabis ist bei Jugendlichen beliebt – mit möglicherweise gravierenden Folgen. Denn ein frühzeitiger schwerer Cannabiskonsum unterbricht wohl die normale Hirnentwicklung.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Nikotin- und Cannabissucht

Moderne Drogen auch riskant fürs Hirn?

Kolorierte SEM-Aufnahme von MRSA-Bakterien (lila), die von einem neutrophilen Granulozyten (blau) phagozytiert werden.

© Cultura / Callista Images / mauritius images

Zahlen für Deutschland

MRSA-Stämme ST225 und ST22 in vielen Regionen endemisch

Nach einer COVID-Impfung haben sich in einer Studie weder bei Frauen noch bei Männern Parameter wie Spermienqualität oder die Qualität der Eizellen verändert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Schluss mit dem Mythos

RKI betont: „Eine COVID-Impfung macht nicht unfruchtbar!“

Cranberry: Zur Behandlung mit pflanzlichen Mitteln bei Harnwegsentzündungen liegen die meisten Studiendaten für Cranberry-Präparate vor.

© D.Harms / WILDLIFE / picture alliance

IQWiG zu rezidivierender Zystitis

Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry zur Prävention?

Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist die Videosprechstunde eine sinnvolle Ergänzung – nicht erst seit der Corona-Pandemie.

© Proxima Studio / stock.adobe.com

Bericht aus der Praxis

„Videosprechstunde tut Arzt-Patienten-Verhältnis keinen Abbruch“

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie warnte vor einer Unterversorgung der Kinderkrankenpflege.

© Ina Fassbender/picture alliance

DGKJ-Kongress

Verbände sehen Kinderkrankenpflege gefährdet

Dr. Christian Schulze, Hausarzt und Sportarzt in Winterburg in Rheinland-Pfalz.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wird Nachhaltigkeit auch gefördert, Dr. Schulze?“

Schmetterlingsförmige Rötung im Gesicht: Typisch bei vielen Lupus-Patienten.

© velimir / stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes

Lupus-Patienten brauchen SAV3E-Basismaßnahmen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Zulassung für Pralsetinib bei NSCLC empfohlen

Sarkoidose: Mikroskopische Aufnahme eines vergrößerten Lymphknotens mit Granulomen.

© David A Litman / stock.adobe.com

Systemerkrankung

Bei Sarkoidose auch auf Niere achten

Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung kann eine Thrombozytopenie operative Eingriffe erschweren.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Prophylaxe bei schwerer Thrombozytopenie

Operieren Leberkranker wird einfacher

Neuer Konjugat-Impfstoff

Meningokokken: Impfung bietet Schutz gegen MenACWY

Abb. 1: PANGAEA: hohe Wirksamkeit von Fingolimod in der klinischenPraxis über fünf Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [10]

Schubförmig remittierende Multiple Sklerose

Frühzeitig intervenieren mit langfristig tragbarem Therapiekonzept

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Brustschmerz: Ist es eine Angina pectoris?

© Andrej Michailow / stock.adobe.com

Fallbericht

Angina pectoris: Ist es eine „nicht obstruktive KHK“?

Astronaut Matthias Maurer (r.) trägt ein smartes T-Shirt mit integrierten Sensoren, das auf der ISS über ein drahtloses Netzwerk physiologische Daten senden soll.

© DLR

Ballistokardiografie im All

Mit dem smarten T-Shirt auf extraterrestrischer Mission

Röntgenaufnahme eines Patienten mit Pneumothorax: Bei akutem Pneumothorax stellt sich die Frage, wer von einer vollständig ambulanten, und wer von einer konservativen Therapie profitiert.

© Du Cane Medical Imaging Ltd / Science Photo Library

Europäischer Pneumologen-Kongress

Spontaner Pneumothorax: Was geht ambulant?

Abb.1: RDDR-Werte verschiedener Inhalationsgeräte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Akute und rezidivierende Atemwegsinfekte

Was ist bei der Inhalationstherapie für Kinder zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PARI GmbH, Starnberg
Krebs: In Ländern mit früher Implementation von Darmkrebsfrüherkennungsprogramme ist die Mortalität am stärksten gesunken.

© © krishnacreations / stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom

Darmkrebs geht in Deutschland zurück

Topischer Calcineurin-Inhibitor erfüllt Therapie-Anforderungen

© Tharakorn / Getty Images / iStock

Therapie der atopischen Dermatitis

Topischer Calcineurin-Inhibitor erfüllt Therapie-Anforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Mylan Healthcare GmbH (A Viatris Company), Zweigniederlassung, Bad Homburg v.d.H.
Abb.1: Phase-III-Studie RELIEF: Anzahl der oralen Ulzera unter Apremilast versus Placebo

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Morbus Behçet

Bei oralen Aphthen: schneller Wirkeintritt mit Apremilast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

© cosmin4000 / Getty Images / iStock

Neues Wirkprinzip bei chronischer Herzinsuffizienz

Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Das Pankreas im Blick: Unterschiedliche immunologische Reaktionen beeinträchtigen die Betazellen und können offenbar Diabetes verursachen oder befeuern.

© mi_viri / stock.adobe.com

Präzisionsdiabetologie

Spezifische Immunzellmuster bei Diabetes-Subtypen

Eine gute Blutzuckerkontrolle von Diabetespatienten mit COVID erhöht deren Überlebenschancen.

© megaflopp / stock.adobe.com

COVID-19

Diabetes erhöht Corona-Risiko

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Neuer Podcast zum Thema Schmerz