Rüstigen Rentnern gehen spritzige Ideen anscheinend nicht aus, wenn es um schelmische Streiche geht. So geschehen in Niederbayern. Mit Gehwagen und Rollstuhl ausgerüstet haben sieben Bewohnerinnen eines Altenheims den dortigen Maibaum entwendet.
Sport treiben, ohne die Blicke der Männer: Ein Fitness-Studio für muslimische Frauen hat in Köln geöffnet. Hier trainieren viele Frauen, die sich sonst selten bewegen.
Für Diabetiker mit Hypertonie gilt für den Blutdruck kein extra Zielwert mehr. Diese Empfehlung, den die European Society of Hypertension (ESH) mittlerweile auch in ihrer neuen Leitlinie berücksichtigt hat, basiert auf der aktuell veröffentlichten ACCORD-Studie.
Am 31. Mai endet die Abgabefrist für die Steuererklärung. Praxisinhaber, die ihre Steuererklärung mit Steuerberater machen, haben zwar bis zum 31. Dezember Zeit. Aber bis alle Unterlagen zusammengesucht und die Formulare ausgefüllt sind, kann auch das knapp werden. Die Frist lässt sich jedoch meist problemlos verlängern.
Alltag der Ärzte und Schicksal der Patienten - das zeigt die preisgekrönte Dokumentation 'Die Knochen-Docs'. Einige Folgen sind jetzt in der ARD zu sehen.
Mobbing im Internet ist unter Schülern offenbar weit verbreitet. Bei einer Umfrage von Psychologinnen der Uni Münster unter 419 Schülern gaben 35 Prozent an, in den vergangenen zwei Monaten Opfer des sogenannten 'Cyberbullying' geworden zu sein.
Hundehütte war gestern - in den USA hat eine Hundehalterin ihren verhätschelten Wauwaus jetzt eine Minivilla geschenkt - mit Fernseher, Klimaanlage, Gewölbedecke, Tapete, Vorhängen, Veranda, Garten und Palisadenzaun.
Patienten, die zu Bluthochdruck oder KHK neigen, wollen einen Ernährungstipp? Dann raten Sie ihnen doch, statt weißen Reis vorbeugend Naturreis zu wählen. Berufen können Sie sich dabei auf Forscher aus Philadelphia, die für Naturreis als tägliche Kost plädieren.
Die Grundversorgung muss gesichert sein - aber wie kann man darüber hinaus die Lebensqualität von Kindern in den Slums von Kenia verbessern? Ein schwedischer Jazzmusiker hat ein ungewöhnliches Projekt gestartet.
Bei privaten Gutachten sollten Ärzte auf zwei Dinge achten: Erstens sollten sie sich vorab einen schriftlichen Auftrag erteilen oder unterzeichnen lassen. Zweitens sollten sie genau festhalten, was Inhalt ihres Auftrages ist. Tun sie das nicht, verlieren sie schnell ihre Honoraransprüche.
Rund 60 000 Zelte sind nach dem schweren Erdbeben in China inzwischen in dem abgelegenen Katastrophengebiet in Tibet eingetroffen. Die Zahl der Opfer steigt.
Die Polizei in Polen ist einem Einbrecher auf die Schliche gekommen, der sich auf ungewöhnliche Weise Zutritt zu seinen Zielorten verschafft hat: indem er sich selbst dorthin verschickte.
Anna Freud sprach von einer 'neuen psychoanalytischen Ära in Deutschland', als am 27. April 1960 in Frankfurt am Main das 'Institut und Ausbildungszentrum für Psychoanalyse und Psychosomatik' eröffnet wurde, das später unter dem Namen 'Sigmund-Freud-Institut' internationale Berühmtheit erlangte.
Einen eher ungewöhnlichen Kurs bietet die renommierte Universität im britischen Cambridge an. Hinter den ehrwürdigen Mauern des Uni-Geländes können Studentinnen demnächst Kurse im Tanzen an der Stange nehmen.
Der Internet-Bezahldienst Paypal sichert seine Nutzer mit einem neuen Käuferschutz beim Onlinekauf ab. Wird eine bereits bezahlte Ware vom Verkäufer nicht geliefert, erstatte Paypal künftig die bereits gezahlte Summe, teilte die eBay-Tochter mit.
Am 1. Mai fällt der Startschuss für die Weltausstellung in Shanghai. Reisemediziner können Patienten, die die Expo 2010 zum Anlass für einen China-Tripp auch ins Landesinnere nehmen, mit einer Beratung sinnvoll unterstützen.
Arbeitnehmer in Europa müssen in Zukunft besser vor Verletzungen an spitzen und scharfen medizinischen Instrumenten geschützt werden. Dies fordert eine neue EU-Richtlinie.
Unter ärztlicher Aufsicht und in der Regel auf richterliche Anordnung wird verdächtigen Drogendealern meist ein Sirup der Brechwurzel 'Ipecacuanha' eingeflößt. Hintergrund ist, dass viele Rauschgifthändler Drogen beim Schmuggeln oder bei Razzien verschlucken.
Stammzellen, die durch Reprogrammierung etwa von Hautzellen entstanden sind, haben offenbar doch nicht - wie gehofft - das gleiche Entwicklungspotenzial wie embryonale Stammzellen. Das haben Wissenschaftler aus Bosten anhand von Mauszellen herausgefunden.
In diesem Jahr tourt der Heidelberger Anatom Dr. Gunther von Hagens wieder mit seiner heftig diskutierten Ausstellung plastinierter menschlicher und tierischer Körper und Körperteile durch Deutschland.
Viele PC-Besitzer in Deutschland haben kein Unrechtsbewusstsein, wenn sie illegal kopierte Software benutzen. 16 Prozent haben schon einmal illegale Software eingesetzt und weitergegeben.
Zur Beteiligung an der Kampagne 'Gemeinsam Deutschland in form bringen' ruft die Bundesregierung Verbände und Unternehmen auf. Das Gesundheitsministerium und das Landwirtschaftsministerium vergeben gemeinsam ein Logo an Projekte, die sich für Lebensstiländerungen und mehr Bewegung einsetzen.
Die Deutsche Stiftung für Herzforschung und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie haben den Best Abstract-Preis der Gertrud-Spitz-Stiftung an drei Wissenschaftler verliehen. 2000 Euro erhielt Philipp-Daniel Gaudron von der Uniklinik Würzburg.
Nicht immer ist ein Arzt an Bord, wenn es auf Flügen zu medizinischen Notfällen kommt. Die Lufthansa arbeitet derzeit an einem Projekt, in dem via Telemedizin Vitaldaten auch vom Boden aus begutachtet werden können.
Bei ihrer Mitgliederversammlung haben die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) Professor Peter Vogt von der MHH zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Professor Güner Germann.
Den allermeisten Deutschen macht ihre Arbeit Spaß. Wie eine Forsa-Umfrage für das Magazin 'Stern' unter 1000 Arbeitnehmern und Beamten zum Tag der Arbeit am 1. Mai ermittelte, gehen 86 Prozent der Beschäftigten gern zur Arbeit und sind mit ihrem Job zufrieden.
16 Millionen Deutsche greifen täglich zur Zigarette. Viele wollen aufhören mit dem Rauchen - scheitern aber kläglich. Die Kampagne 'Rauchfrei durchstarten!' will ihnen Mut machen, es trotzdem weiter zu versuchen.