Omalizumab (Xolair®) von Novartis ist ein monoklonaler, gegen Immunglobulin E gerichteter Antikörper. Mit ihm kann bei Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria und unzureichender Standardtherapie erstmals eine deutliche Symptombesserung bis hin zur Symptomfreiheit erzielt werden.
Bei Durchfallerkrankungen ist ein Einsatz von Antibiotika gründlich abzuwägen, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in einer Mitteilung.
Der menschliche Körper kann wertvolle Nährstoffe der Orange möglicherweise wesentlich besser aus Saft als aus frischen Früchten aufnehmen, haben Forscher der Universität Hohenheim festgestellt.
Fast jeder dritte Bundesbürger hat chronische Schmerzen - doch für die Betroffenen wird vielerorts zu wenig getan, bemängeln Experten. Ihre Lösung: Ärzte, Patient, Therapeuten, Pfleger und Apotheker müssen besser zusammenarbeiten.
Dengue-Fieber in Südfrankreich, West-Nil-Fieber in Griechenland, Chikungunya-Fieber in der italienischen Emilia Romagna - durch den Klimawandel breiten sich Mücken, die diese Infektionen übertragen, in Europa aus.
Viele Deutsche wissen nicht, wie gefährlich schon kleine Mengen Alkohol in der Schwangerschaft sind, zeigt eine Umfrage. Die Schäden reichen von leichten Konzentrationsproblemen bis zu schweren Behinderungen. Experten rufen jetzt nach mehr Prävention.
In Südkorea erkranken immer mehr Menschen an Mers. Das Land versucht jetzt mit allen Mitteln, die Ausbreitung zu stoppen. Die WHO warnt: Der erste Ausbruch außerhalb des Nahen Ostens ist eine neue Entwicklung.
Die ratiopharm-App 'Gute Reise' enthält jetzt außer ausführliche Länderinfos auch speziell auf die Urlaubsart zugeschnittene Packlisten für die Reiseapotheke.
Das Uniklinikum Leipzig (UKL) weist auf mögliche Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei Shisha-Konsum hin. Der Glaube, bei Shisha-Konsum entstehe weniger giftiger Rauch als durch Zigaretten, sei weit verbreitet.
Ohne ein scharfes Umsteuern beim Einsatz von Antibiotika wird sich die Zahl der Toten durch multiresistente Keime drastisch erhöhen - davor warnt eine Studie der Berliner Charité.
Ein neues endoskopisches Verfahren macht Hoffnung bei der Behandlung von Diabetes-Typ-2-Patienten, bei denen der Diabetes trotz Medikamenten nur schlecht eingestellt ist.
Das Universitätsklinikum Mannheim hat nach Angaben der Aufsichtsbehörde erneut Probleme bei der Reinigung von OPerations-Besteck gehabt. Vor kurzem seien entsprechende Mängel entdeckt worden, sagte ein Sprecher des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Über den oberen Grenzwert für den Serum-TSH-Spiegel herrscht Uneinigkeit. In einer Studie wurde jetzt untersucht, welchen Einfluss der Wert auf das Risiko für koronare Herzkrankheiten hat.
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat anlässlich ihrer 48. Tagung in Berlin zum 17. Mal den Oscar-Gans-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie verliehen.
Gerade bei Patienten mit Störungen der Nierenfunktion ist eine individualisierte Planung, Durchführung und Überwachung der Ernährungstherapie notwendig, betont die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM).
'Wie viel trinken Sie typischer Weise?' Die Antwort vieler Patienten auf diese Frage deckt sich nicht mit dem tatsächlichen Alkoholkonsum - oft deshalb, weil der Arzt falsch fragt. Das zeigt eine britische Studie.
Männer mit pädophiler Neigung, die Kindesmissbrauch begehen, weisen Veränderungen im Gehirn auf. Diese bahnbrechende Erkenntnis eines internationalen Forscherteams könnte die Prävention deutlich voranbringen.
Zwei Drittel aller Warzen bei Kindern verschwinden innerhalb von zwei Jahren - unabhängig davon, ob behandelt wird oder nicht. Forscher haben jetzt untersucht, ob man den Warzen also überhaupt zu Leibe rücken soll.
Armut und Ungleichheit erhöhen das Diabetesrisiko. Deutschland- und weltweit steigt die Zahl der Erkrankten. Höchste Zeit, das Thema beim G7-Gipfel kommende Woche anzupacken, fordert die Deutsche Diabetes Hilfe.
Kopftransplantation, Keimbahntherapie, Mitochondrienspende - manchmal verfolgen Wissenschaftler schon ungewöhnliche Ideen. Sollten für solche Forschungen Patienten als Versuchsobjekte dienen? Nein, findet unser Autor.
Die einfache Handhabung von Inhalatoren und eine Einweisung in die korrekte Bedienung sind wichtig für einen nachhaltigen Therapieerfolg bei Patienten mit Asthma und COPD.
Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Liest man die kürzlich veröffentlichten Berichte zu Zoonosen in Deutschland, kann einem schon der Appetit vergehen.
Nalmefen (Selincro®) von Lundbeck ist ein Opioidsystem-Modulator, mit dem sich der Alkoholkonsum bei erwachsenen Patienten mit Alkoholabhängigkeit vermindern lässt. Die Wirkung setzt rasch ein. Die Zahl der Tage starken Trinkens wird deutlich und dauerhaft reduziert.
Wer Kaffee trinkt, könnte sich dadurch vor Erkrankungen wie Alzheimer, Multipler Sklerose und Parkinson schützen. Mehrere Studien haben jetzt Hinweise auf eine Schutzwirkung des beliebten Getränks ergeben.
Das Norovirus war Ursache für die Erkrankung von 51 Passagieren und Crewmitgliedern auf einem Rhein-Kreuzfahrtschiff. Dies hätten Labortests ergeben, teilte der Rhein-Hunsrück-Kreis am Freitag mit.
Niederlage für drei große kanadische Tabakkonzerne vor einem Gericht in Quebec: Die Unternehmen müssen eine Entschädigung in Milliardenhöhe an Betroffene zahlen, die wegen Gesundheitsschäden geklagt hatten.
Für den Monat Juni hat die Redaktion des 'ONKO-Internetportal' das Thema 'Palliativmedizin' gewählt. Die Palliativmedizin werde oft als die Gesamtheit lindernder Maßnahmen für die letzten Lebenswochen oder Tage betrachtet, heißt es in einer Mitteilung zum Monatsthema.
Jeder dritte Typ-2-Diabetiker hat bereits bei der Diagnosestellung leichte Netzhautveränderungen und zwei von drei haben nach fünfjähriger Krankheit eine Retinopathie.
5,5 Millionen Euro hat es gekostet: Das nach eigenen Angaben weltweit größte Labor für Elektrophysiologische Untersuchungen am Herzzentrum in Leipzig. Jetzt wurde es offiziell in Betrieb genommen.
Contergan-geschädigte Menschen leiden jetzt unter den Spätwirkungen ihrer Behinderung. Das konventionelle Versorgungssystem ist überfordert. Nordrhein-Westfalen hat nun die Bildung von Spezialzentren initiiert.
Springer Medizin plant eine neue Broschüre aus der Reihe '20 Fragen - 20 Antworten' zum Thema Angina pectoris. Leser können sich erneut beteiligen und Input liefern.
Vom 23.-26. September findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologiein der Konzert- und Kongresshalle, Mußstraße 1 in Bamberg statt.
Die größere Plastizität des Gehirns sollte bei Kindern nach einem Schlaganfall von Vorteil sein. Das ist aber offenbar nicht der Fall: Die Folgen sind für Kinder ähnlich gravierend wie für Erwachsene.
Bei Rheumatoider Arthritis ist der genetische Marker HLA-DRB1 offenbar sowohl mit der Schwere der Erkrankung als auch mit der krankheitsspezifischen Mortalität assoziiert, wie Forscher jetzt herausgefunden haben.
Ein Diabetes-Mobil fährt durch Nord- und Ostdeutschland und steuert Regionen mit niedriger Arztdichte an. Die fahrenden Diabetesexperten informieren und diagnostizieren.
Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland sind weiterhin Multivitaminpräparate und Magnesium. Das hat eine Marktanalyse im Auftrag des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde ergeben.
Um Zusammenhänge zwischen Ernährung, Genetik und kardiovaskulären Krankheiten besser zu verstehen sowie neue Lebensmittel und Ernährungsstrategien zu entwickeln, haben die Unis Jena, Halle und Leipzig einen Kompetenzcluster initiiert.
Krankengymnastische Behandlungen nach EBM-Nummer 30421 werden gern von der KV gestrichen. Das führt bei Ärzten oft zu großer Verwunderung. Ein Abrechnungsexperte erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Im Vorfeld der G7-Beratungen hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe schnelle und kluge Maßnahmen gegen Antibiotika-Resistenzen angemahnt: Der Anstieg habe ein 'ähnlich verheerendes Potenzial wie der Klimawandel'.
Lange galt China als das letzte Paradies für Raucher. Nur langsam setzt sich das Bewusstsein durch, dass Rauchen immense Gesundheitsgefahren mit sich bringt. Nun will die chinesische Regierung Druck machen.
In Großbritannien leidet die onkologische Versorgung älterer Patienten besonders stark als Folge von Rationierung im staatlichen Gesundheitsdienst NHS. Zwar gibt der NHS jährlich mehr als acht Milliarden Euro für die Onkologie aus.
Schon lange gibt es Diskussionen um diesen Grenzwert: Der obere Referenzwert für das Serum-TSH bei Erwachsenen liegt derzeit bei 4,0 mU/l. Etliche Endokrinologen halten das für zu hoch, sie plädieren für eine Obergrenze von 2,5 mU/l.
In den USA könnte bald eine Lustpille für Frauen auf den Markt kommen. Das Präparat Flibanserin soll Frauen helfen, die unter medizinisch begründeter Unlust auf Sex leiden.
Mediziner warnen bei Rheuma-Patienten angesichts fehlender Langzeitstudien zu Nebenwirkungen vor einem Medikationswechsel von originalen Biologika hin zu kostengünstigeren Biosimilars.
Es gibt inzwischen haufenweise Studien, die untersucht haben, wie gesund das tägliche Frühstück wirklich ist. Ein einheitliches Bild ergibt sich dabei nicht.
Neue künstliche Drogen schießen in Europa wie Pilze aus dem Boden. EU-Experten stellen mit Sorge fest, dass der Wirkstoffgehalt bei den Modedrogen, aber auch bei 'traditionellen' Rauschgiften zunimmt.
Amgen und MSD erweitern ihre Entwicklungsallianz für eine kombinierte Anwendung des Antikörpers Pembrolizumab (MSD) mit Talimogen Laherparepvec (Amgen): Einer Phase-I-Studie gegen metastasierendes Melanom soll sich nun direkt eine Phase-III-Studie anschließen.
Nur knapp 40 Prozent der 14- bis 17-jährigen Mädchen in Deutschland sind zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs vollständig mit drei Dosen gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. Etwa 53 Prozent der Zielgruppe haben mindestens eine Impfdosis erhalten, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).
Wie können sich Onkologen vor emotionaler Erschöpfung schützen, wenn die Hilfe für todkranke Krebspatienten sie selbst an die eigenen Grenzen bringt? Bei einem Kongress an der Uni Mannheim gab es Tipps für Ärzte und Pflegende.
In Südkorea löst die steigende Zahl von Fällen der Atemwegserkrankung Mers immer größere Besorgnis aus. Jetzt gibt es auch einen Krankheitsfall im benachbarten China.
Der eine kann's, der andere nicht: Das Knackenlassen der Fingergelenke teilt die Menschen in Gruppen. Manche lieben es, vielen graut es davor. Nun kommt eine weitere Gruppe hinzu: diejenigen, die wissen, wie das Knackgeräusch entsteht.
Flugangst kennen viele - das Phänomen tritt allerdings bei Menschen aus unterschiedlichen Gründen auf. Ein Psychotherapeut gibt Tipps, wie man diese Angst in den Griff bekommt.
Kau- und Schluckstörungen sind gerade bei Bewohnern von Senioren- und Pflegeheimen gut bekannt. So hätten etwa zwanzig Prozent der Senioren in stationären Einrichtungen Kaubeschwerden, etwa durch schlecht sitzende Prothesen oder Mundtrockenheit.
Bei mittelgradigen Koronarstenosen, die keine Ischämien verursachen, hat eine invasive Intervention per Herzkatheter keinen Nutzen - auch nicht auf sehr lange Sicht, wie 15-Jahres- Ergebnisse jetzt belegen.
Völlig irrational: Überzogene Angst vor Terror, aber bedenkenloser Umgang mit Alltagsrisiken. Die Menschen fürchten das, was sie nicht steuern können, berichtet Risikoforscher Heilmann im Interview. Sie gehen aber sorglos mit der eigenen Gesundheit um.
Alkohol in der Schwangerschaft ist viel gefährlicher als Rauchen. Das Zellgift kann ein Kind bei seiner Entwicklung im Mutterleib schwer und irreversibel schädigen, betroffen ist dabei vor allem das Nervensystem.
Erneut zeigt sich in einer Studie: Arthrose-Patienten mit Kniegelenkersatz erleiden seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als jene, die konservativ behandelt werden.
Wie hängt die Höhe der Zufuhr von Fett und Fettsäuren mit dem Risiko für weitverbreitete ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Adipositas, Typ-2-Diabetes, koronare Herzkrankheit und Krebs zusammen?