Südkorea

Jetzt schon sieben Mers-Tote

Sucht-Studie zeigt

Jugendliche kommen viel zu leicht an Alkohol

Kanzlerin Angela Merkel auf der G7-Abschlusspressekonferenz.

© Kneffel / dpa

Forderung auf G7-Gipfel

Weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika

Endoprothetik

Uniklinik Halle nun Maximalversorger

Pädiater

Besorgt über seelische Gesundheit der Kinder

Hämophilie

Management Tool weiterentwickelt

Insulin degludec bildet nach subkutaner Injektion im Unterhautfettgewebe ein Depot aus Multihexamer-Ketten, aus dem die blutzuckersenkend wirkenden Insulin-degludec-Monomere langsam in den Blutkreislauf abgegeben werden.

© Novo Nordisk

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Tresiba® - langwirksames Basalinsulin mit niedrigem Hypoglykämierisiko

Rheuma

Aktuelle Beiträge vom EULAR online abrufbar

Immer mehr Details aus der Krankenakte von Co-Pilot Andreas L. werden bekannt - er soll den Germanwings-Absturz am 24. März mit 150 Toten absichtlich herbeigeführt haben.

© Yves Malenfer/Dicom/Ministere In

Staatsanwalt berichtet

Germanwings-Co-Pilot war bei 41 Ärzten

Kommentar zum Impfzentrum

Hilfe, die auch entlastet

Antibiotika-Resistenzen

Lob für Ergebnisse des G 7-Gipfels

Gesundes Leben, insbesondere Bewegung, beugt schweren Krankheiten vor.

© Klaus Rose

Hauptstadtkongress

Nutzen von Früherkennung wird oft überschätzt

Hannover

Kind-Philipp-Preis für Leukämie-Forscher

Hauptstadtkongress

Mit mehr Aufklärung gegen Antibiotika-Resistenzen

Was können Smartwatches in Zukunft noch?

© alexey_boldin/Fotolia.com

Zukunft der Gesundheits-Apps

Der Traum von einer Uhr, die Krebs erkennt

A. carotis interna nach Thrombetomie mit normaler Darstellung der linken A. cerebri media und aller weiteren Äste.

© R. Chapot

Schlaganfall

Thrombektomie sammelt weitere Pluspunkte

Es gibt Instrumente gegen Antibiotika-Resistenzen: Sie müssen nur genutzt werden.

© dpa

Was tun?

Zeitbombe Antibiotika-Resistenz

Neue Technik macht's möglich

Darm-Op ohne Nervenläsionen

Pankreas

Frankfurter Krankenhaus Nordwest rezertifiziert

Unternehmen

Bayer gibt Diabetes-Technik an Panasonic ab

ACOS

Modebegriff oder reale Diagnose?

Infektionen

Neuer Test scannt Blut auf Hunderte Viren

Hoffnung für Amputierte

Forscher lassen künstliche Rattenpfote wachsen

Rosazea

Risiko für koronare Herzkrankheit ist erhöht

Für Herzpatienten

Reise-Set mit Tipps

Barmer

Mehr psychische Störungen bei Kindern

Ursachen und Therapie

Wenn's im Bett nicht klappt

COPD

Nicht immer sind Steroide nötig

Cholesterinsenker

Daumen hoch für PCSK9-Hemmer

Edoxaban

Effektiv auch in niedrigerer Dosis

Studie

Ältere COPD-Kranke vom plötzlichen Herztod bedroht

Bewusster Zuckergenuss? Leider ist für Verbraucher nicht immer so klar wie hier erkennbar, wie viel Zuckerim Essen steckt.

© Viacheslav Iakobchuk / fotolia.com

Zucker

Süße Verführung macht schnell krank

Kommentar zu G7

Themenwahl des Treffens ist ein Erfolg für sich

Südkorea

Immer mehr Mers-Tote

"Berliner Erklärung" formuliert zehn Postulate für wirksamere Position (v.l.): Professor Markus Lerch, DGVS-Vorstand, Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Dr. Georg Ralle, Generalsekretär des Netzwerks gegen Darmkrebs, GBA-Vorsitzender Josef Hecken und Professor Michael Hallek, stellvertretender Vorsitzender der DGIM.

© Christoph Schöning

Darmkrebs-Früherkennung

Präzise Ansage für den GBA

Im Tropenwald

Zwei neue Virengruppen entdeckt

Bei einer Durchimpfungsquote von 90 Prozent der jungen Frauen würde die Last der HPV-16-/-18-assoziierten Krebsfälle bei heterosexuellen Männern laut Studienautoren um 66 Prozent sinken.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Krebs

Wie eine HPV-Impfung auch Jungen nützt

Weg von der Flasche: Mithilfe der Anonymen Alkoholiker gelingt das seit 80 Jahren vielen Suchtkranken.

© Udo Kroener / fotolia.com

80 Jahre Anonyme Alkoholiker

Mit zwölf Geboten gegen die Sucht

In Kliniken gefürchtet: Clostridium difficile aus einer Stuhlprobe unter dem Mikroskop. Nicht-toxigene Stämme des Keims werden jetzt in klinischen Studien zur Rezidivprophylaxe der Infektionen getestet.

© Janice Haney Carr / CDC

Clostridium difficile

Wie Sporen vor Rückfällen schützen

Nachbarländer besorgt

Mers-Ausbruch in Südkorea setzt sich fort

Forschung

Erfolg mit Stammzellen bei Lebererkrankungen

In geringen Mengen

Kohlenmonoxid könnte bei Schlaganfall helfen

Information

Patientenbroschüre zu Atemwegen und Erkältung

11. bis 18. Juni

Expertenforum berät zu Schmerzen bei Rheuma

Mers in Südkorea

Das Sterben geht weiter

Zervixkrebs

Urintest als Alternative zum Abstrich?

Berlin

Masernwelle ist noch nicht vorüber

Shire

Neue Webseite bringt Infos zu Morbus Fabry

Op im Handylicht

Ägyptische Webseite zeigt Klinik-Missstände

Brustkrebs

Methode weist Tumor über Urin nach

Der Typ-II-Antikörper Obinutuzumab bindet an die Krebszellen und löst so den direkten Zelltod aus. Zudem aktiviert er körpereigene Abwehrzellen und führt dadurch zu einer erhöhten Antikörper-abhängigen zellulären Zytotoxizität.

© Roche

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Gazyvaro® - überlegene Option für CLL-Patienten mit Begleiterkrankungen

PID

Pollen-App geht in die vierte Runde

Prostatabiopsie

Pluspunkte für kombinierte Strategie

Schlaganfall

Sprachtherapie auch über Skype effektiv

Sterbehilfe

DGHO fordert Freiraum für Gewissensentscheidung

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2015

Imbruvica®- Bruton-Tyrokinase-Inhibitor gegen lymphatische Neoplasien

Gewichtskontrolle bei Adipositas. Die zwei Therapiephasen - Gewichtsreduktion und Gewichtserhaltung - solltenin puncto Ernährung nicht miteinander vermengt werden.

© niyazz / fotolia.com

Ernährungsmediziner berichtet

So geht erfolgreich abnehmen

Auch psychisch gesunde Menschen können gelegentlich unter Halluzinationen leiden.

© Rynio Productions / fotolia.com

Studie zeigt

Auch Gesunde haben Halluzinationen

Nach Chemotherapie

Eierstock-Gewebe macht Frau wieder fruchtbar

Bei einer präsenilen Demenz sollten Ärzte auch stets eine infektiöse Ursache wie Syphilis ausschließen.

© cray7 / fotolia.com

Demenz mit 50

Syphilis war Schuld

Menschen warten vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin. Dort ist die zentrale Impfstelle für Flüchtlinge geplant.

© Felix Zahn / dpa

Berlin

Impfstelle für Flüchtlinge soll Masern-Welle eindämmen

Berliner Erklärung

Schärfere Instrumente zur Darmkrebsfrüherkennung

Forschungsprojekt

Europaweite Studie zu ADHS und Autismus

Dresden

Keine neuen Masernfälle

Übernahme

Actelion hat noch kein Interesse an Shire

Biosimilars

PEI sieht keine Probleme bei Umstellung

Hypercholesterinämie

Hemmung von PCSK9 als Therapieziel