Blick in die Niere: Im Malpighi-Körperchen mit seinem Glomerulus findet die Ultrafiltration des Blutes zum Primärharn statt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Praxis Update 2022

Neue Nomenklatur für Nierenkrankheiten

Sind zusammen mit dem Schweineherz auch nicht humane Cytomegaloviren in den Körper des Patienten gekommen? Untersuchungen scheinen das nahezulegen.

© University of Maryland School of Medicine

Xenotransplantation

Patient mit Schweineherz: Fremdes Cytomegalovirus gefunden

Behandlung zuerst eingeleitet und dann wieder gestoppt? Über die Gesetzespläne zur Triage in der Pandemie wird heftig gestritten.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Update

Gesetzespläne

Ex-post-Triage? Grüne kritisieren Pläne zu Behandlungsabbruch

Bei einer Impfserie immer denselben Injektionsort wählen: Das könnte auch die Immunantwort verbessern.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Studie im Tiermodell

Daten sprechen für Impfung in denselben Arm

Dr. Oksana Ulan am Tresen ihrer Gemeinschaftspraxis in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg.

© Dirk Schnack

Mehr Hilfsbereitschaft erwünscht

Ukrainische Ärztin will Medikamente für Abruptio in ihre Heimat liefern

Wayne Carpendale spielte im TV-Spot „Präventiophobie“ der Felix Burda Stiftung zum Darmkrebsmonat März 2020 einen irren Phobiker, der vor Hühnern, Blumen und Trockenheit Angst hat. Allerdings versteht die Message möglicherweise nicht jeder. Manchmal bedarf es auch anderer Ansprachen, wie prämierte Projekte zur Krebsprävention in Europa zeigen.

© Felix Burda Stiftung

Gesundheitskompetenz

Pfiffige Ideen steigern Akzeptanz der Krebsfrüherkennung

Der Bauch ist zu dick: Das viszerale Bauchfett ist besonders bedenklich, denn es sezerniert als endokrines Organ Adipokine, die Insulinresistenz begünstigen.

© Kurhan / stock.adobe.com

Experimentelle Adipositas-Therapie

Beeindruckende Gewichtsreduktionen mit neuem Wirkstoff

Mitglieder des „Flying Intervention Teams“ auf dem Weg zu einem kleinen Krankenhaus, um dort einen Schlaganfallpatienten zu behandeln.

© Tobias Hase / dpa / picture alliance

Pilotprojekt der TEMPiS-Zentren

Fliegendes Interventionsteam beschleunigt Schlaganfalltherapie

Fortpflanzungsorgane im Blick: Für den Erhalt der Fertilität bei jungen Krebspatienten gibt es verschiedene Optionen.

© SciePro / stock.adobe.com

Krebs und Kinderwunsch

Wie die Fertilität junger Krebspatienten erhalten werden kann

Zulassung erweitert

Cabozantinib: Neue Option bei Schilddrüsenkarzinom

Angestaute Probleme: Kurkliniken sind ausgebucht, die Wartezeiten betragen bis zu einem Jahr. Das Müttergenesungswerk berichtet von einer Zunahme der Kuranträge um 30 Prozent.

© Müttergenesungswerk

Müttergenesungswerk warnt

Ansturm auf Mutter-Kind-Kuren

Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

© Michaela Illian

Kommentar zum Saarland-Beschluss

Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

© Mercedes Rancaño Otero/Getty Images/iStock

Update

Gefährliche Sonne

Hautkrebs ist häufige Berufskrankheit auf dem Bau

Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Pandemie-Lage

RKI stuft gesundheitliche Gefährdung durch SARS-CoV-2 herab

Impfen im Bus: Niedrigschwellige Angebote müssen ausgebaut werden, sagen Experten.

© Axel Heimken / dpa

Mehr Einsatz von Multiplikatoren

Höhere Impfquoten: Beirat bringt auch Gutscheine ins Spiel

Die STIKO empfiehlt den die vierte COVID-Impfung nur für manche. Die ersten Länder weichen bereits ab.

© Dinendra Haria / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Fernab der STIKO

Vier Bundesländer machen zweiten Booster für alle ab 18 möglich

Impfstoff-Typen gegen COVID-19: Vielfalt beim Schutz wird in den nächsten Jahren gebraucht.

© SkyLine / stock.adobe.com

Innovationen gegen SARS-CoV-2

Zwei neuartige COVID-Impfstoffe haben sich in Studien bewährt

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Service für Leser*innen

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Serap Çileli hat Verein peri gegründet.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft der Verein peri Opfern einer Zwangsehe, Frau Serap Çileli?

Kontrolle der Schilddrüse: Hat sich der Knoten verändert? Dabei wichtig: Dass er nicht wächst, heißt nicht, dass er harmlos ist.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Schilddrüsenwoche

Tipps zur weiteren Diagnostik bei Schilddrüsenknoten

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, benennt Punkte, die auf dem Frühjahrstreffen seiner Kolleginnen und Kollegen in Hannover zur Sprache kommen sollen.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

„Kaum zu fassen“

Weigeldt übt scharfe Kritik an gematik

Kardiovaskuläre Risiken

Primäre ASS-Prophylaxe nur im Einzelfall

Harninkontinenz

Leidet die Blase, leidet auch das Sexualleben

DIVI-Präsident Christian Karagiannidis mahnt beim GdW eine verbesserte Zuordnung von Patienten in die jeweils passende Klinik an.

© WISO/Schmidt-Dominé

Lehren aus Corona

Corona-Pandemie hat Priorisierung im Gesundheitswesen verschoben

Praxen reichen aus

Saarland dampft Corona-Impfzentren ein

Beatmung: Ist jemand in kritischem Zustand, etwa nach einer Reanimation, werden 100 Prozent Sauerstoff
beziehungsweise 15 l/min empfohlen.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.co

S3-Leitlinie

Die Crux mit dem Sauerstoff: Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Einen „Zwischenspurt“ der Gesundheitspolitik hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach, hier ein Archivbild, angekündigt.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Digitalisierung „erlebbar“ machen

Lauterbach: Startschuss für E-Rezept noch in diesem Jahr

Husten als alleiniges Problem – dem ist nur symptomatisch beizukommen.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Alternativen zu Kodein

Husten als Krankheit – wie behandeln?

Werden geehrt: Arzt-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

© BioNTech

Universität Marburg

Ehrendoktor für Ugur Sahin und Özlem Türeci

Blutausstrich: Die Malaria-Diagnose muss immer im „dicken Tropfen“ infektiologisch bestätigt werden.

© mrfiza / stock.adobe.com

Zusatzbefunde können in die Irre führen

Bei Tropenrückkehrern jedes Fieber auf Malaria abklären!

Jeden Tag 30 Minuten gehen: Das fördert nach Studiendaten auch die Nierengesundheit .

© Ruud Morijn / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Studie

Bewegung bremst Funktionsverlust der Nieren im Alter

Blick in die Leitlinien: Bei den Empfehlungen rund um die Verdauungsorgane hat sich einiges getan.

© natali_mis / stock.adobe.com

Neuer Goldstandard bei Reflux

Gastro-Leitlinien: Was neu ist und was sich ändert

Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) drängt wegen unzureichender COVID-Impfzahlen weiter auf eine allgemeine Impfpflicht.

© Frank Rumpenhorst/picture alliance

Hessischer Sozialminister

Klose drängt weiter auf eine allgemeine Corona-Impfpflicht

Die Betriebskrankenkassen verzeichnen wegen Corona neue Höchststände bei den AU-Fällen.

© Goldmann/picture alliance

Update

März-Zahlen

Wegen Omikron AU-Rekorde bei BKK-Versicherten

Proaktiv müsse Deutschland die nächsten Monate der Pandemie angehen, sagt Virologe Hendrik Streeck.

© WISO/Schmidt-Dominé

Immunität des Volks erforschen

Virologe Streeck regt breite Corona-Antikörperstudie an

Was tun, wenn die Ressourcen knapp sind? Für die Behandlung von Patienten mit Darm- oder Pankreastumoren gibt es jetzt eine Leitlinie.

© VILevi / stock.adobe.com

Pandemie und Ressourcen

S1-Leitlinie zur Priorisierung in der Onkologie

Zu viel Essen: Ein Drittel der Kinder in Deutschland ist zu dick.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Anstieg nicht bis 2025 zu stoppen

WHO: Fettleibigkeit in Europa mit „epidemischen Ausmaßen“

Metformin: Seit Jahrzehnten Standardmittel bei Typ-2-Diabetes – innovative Antidiabetika machen der Substanz jetzt den Status als Platzhirsch streitig.

© Soni's / stock.adobe.com

Diabetologen und Kardiologen streiten

DGIM-Kongress: Bei Typ-2-Diabetes immer mit Metformin starten?

Hebammen außen vor

Bei Vorsorgeleistungen vertrauen Schwangere ihren Ärzten

Kongresspräsident Professor Markus M. Lerch übergibt Dr. Stefanie Kreutmair, Immunologin von der Universität Zürich, den Theodor-Frerichs-Preis 2022 der DGIM für ihre Forschungen zur schweren COVID-19.

© SVEN BRATULIC

Frühwarnzeichen für schwere Corona-Erkrankung?

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Nach Länderbeschluss zu COVID

RKI ändert Empfehlungen zur Corona-Isolation

München: Ein Schild mit der Aufschrift „Wir freuen uns über die Maske“ steht vor einem Geschäft auf dem Viktualienmarkt. Seit Anfang April müssen Masken in den meisten Teilen Deutschlands zumindest beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Nur eine der Corona-Maßnahmen, die aufgehoben wurden.

© Peter Kneffel / dpa

Gastbeitrag

Wie beendet man eine Pandemie?

Ein erhöhter TSH-Wert macht noch keine Erkrankung. Es gibt viele Faktoren, die ihn – auch kurzfristig – beeinflussen.

© Aleksandra Gigowska/stock.adobe.com

Interview zu Schilddrüsenhormonen

TSH-Wert und Hypothyreose-Vermutung: Keine vorzeitigen Schlüsse!

Wie beeinflusst Cannabis das Gehirn? Eine große internationale Adoleszenten-Studie belegte, dass schon der ein- bis zweimalige Gebrauch von Cannabis messbare strukturelle Veränderungen in der grauen Hirnsubstanz zur Folge hat.

© Feodora Chiosea/Getty Images/iStockphoto

Legalisierung?

Neurologe fordert: Cannabis erst ab 25!

Intensivpflegerinnen versorgen einen Corona-Patienten. Viele Pflegekräfte verlassen die schon vor der Pandemie knapp besetzten Intensivstationen wegen der hohen Belastung.

© Robert Michael/dpa

DGIM-Kongress

Personalmangel gefährdet Intensivstationen

An bayerischen Schulen ist jetzt erst einmal Schluss mit Lolli-Tests.

© Roland Weihrauch/dpa

Schulische Testpflicht

Bayern: Fast eine Million Poolproben in sieben Monaten

Wie viel Dialyse am Lebensende ist notwendig? Dieses Thema gibt unter Nephrologen Anlass zu Diskussionen.

© Oliver Ring / imageBROKER / picture alliance

DGIM-Kongress

Terminale Niereninsuffizienz: Dialyseboom am Lebensende begrenzen!

Zusätzliche Qualifikation der MFA soll die Delegationsmöglichkeiten für Rheumatologen erweitern. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© zerocreatives / Westend61 / picture alliance

Kongress

Rheumatologen loten Delegation an MFA aus

Immer mehr Puzzlesteine ergänzen das Wissen zum Krankheitsbild Pankreatitis.

© sakramir / stock.adobe.com

Interview mit DGIM-Kongresspräsident

Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

Stoppersocken haben ABS-Stopper-Elemente an der Fußsohle – und können Stürzen so vorbeugen.

© romikmk / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sturzprophylaxe: Im Zweifel mit Stoppersocken ins Bett!

SARS-CoV-2-Selbsttest negativ? Zu beachten ist, dass der Test im frühen Stadium der Infektion oft nicht anspricht!

© pascalskwara / stock.adobe.com

COVID-Selbsttests

Studie: Negativen Corona-Test später wiederholen!

Ist das makulopapulöse Exanthem eine Impfreaktion oder mehr?

© A. S. Büchel | M. Jungehülsing

Kasuistik vom DGIM-Kongress

Fallbericht: War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?

Herz und Lunge im Visier: Insgesamt dürften bis zu 40 Prozent der COPD-Patienten auch eine Herzinsuffizienz haben. An eine Herzinsuffizienz sollte man immer denken, wenn unter der kombinierten Therapie mit LAMA und LABA die Luftnot persistiert.

© Rasi / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Wenn die Lunge das Herz attackiert und umgekehrt

Schilddrüsenhormone entfalten ihre Wirkung über organspezifische Regulationsmechanismen.

© [M] robu_s / stock.adobe.com | Julien Eichinger / stock.adobe.com | Ärzte Zeitung

Paradigmenwechsel?

Wie Schilddrüsenhormone in den Zielorganen wirken

Nur ein Croissant am Ohr: Beim Essen sollte offenbar besser eine Smartphone-Pause eingelegt werden.

© Anatoliy Karlyuk / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Handys könnten negativen Einfluss auf das Essverhalten haben

Der richtige Sonnenschutz ist eine geeignete Maßnahme, um Hautkrebs vorzubeugen. Eine neue Website adressiert aber noch mehrere Maßnahmen, sich vor zu hoher UV-Exposition zu schützen.

© Gelhot / Fotostand / picture alliance

Hautkrebsmonat Mai

Wonnemonat soll zur Krebsprävention anregen

Inhalationstherapie: Dabei die Auswirkungen auf das Klima im Hinterkopf zu haben, scheint vernünftig.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Aerosol, Trockenpulver und andere: Die Crux mit der Umweltbilanz

C5-Komplementinhibitor

Ravulizumab vereinfacht PNH-Therapie

Wie groß ist der Einfluss des Lipidstoffwechsels auf das Demenzrisiko?

© momius / stock.adobe.com

Familiäre Hypercholesterinämie

Cholesterin doch kein Risikofaktor für Demenz?

Wie sich Erkrankungen mehrerer Organe beeinflussen, haben schwedische Forscher untersucht: Patienten mit einer Fettleber hatten auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Registerdaten ausgewertet

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko

Münchner Studie

Fitness stärkt die Konzentration bei Kindern