Die Aussage des Fußball-Nationalspielers Joshua Kimmich, nicht gegen COVID-19 geimpft zu sein, hat hohe Wellen geschlagen. Die eigentlich interessante Frage ist allerdings: Warum vertraut der eine Impfungen und der andere bleibt skeptisch?
Auch in der Allgemeinmedizin steigt die Anzahl angestellter Ärzte seit Jahren an. Wo in Deutschland die Dichte am größten ist, zeigt die Karte des Monats.
Menschen mit Hautkrankheiten haben häufig Sorge, dass sich ihre Erkrankung durch Impfungen verschlechtert. Das ist weitgehend unbegründet, so ein Fachmann. Dennoch gilt es, planvoll zu impfen.
Trockene Haut und chronisch-rezidivierende, stark juckende Ekzeme kennzeichnen die atopische Dermatitis. Sie ist in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden. Vorwiegend trifft es eine Altersgruppe.
Kann die Pandemie in vier Wochen tatsächlich für beendet erklärt werden? Momentan sieht es nicht danach aus. Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) stellen neue Forderungen.
Deutschland war bei der telemedizinischen Schlaganfallversorgung lange Zeit führend – doch Lorbeerzweige können welken. Sowohl in der Akuttherapie als auch in der Langzeitversorgung wäre heute mehr denkbar.
Für einige ältere Patienten mit multiplem Myelom ist die autologe Stammzelltransplantation sicher und wirksam; das Alter allein stellt keinen Grund dar, die Patienten nicht an Transplantationszentren zu überweisen, so eine Studie.
Eine Studie deutet darauf hin, dass das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Trastuzumab Deruxtecan bei Patienten mit HER2-mutiertem NSCLC zu einem objektiven Ansprechen (55 Prozent der Patienten) führen kann.
Deutschland nutzt bei der elektronischen Patientenakte die Effektivitätsspielräume derzeit nicht, die das europäische Datenschutzrecht bietet, berichtet die Stiftung Münch – und betont: Es gibt datenschutzrechtskonforme Alternativlösungen für das deutsche Modell.
Babys sind üblicherweise rundlich mit kleinen Fettpölsterchen. Nicht so bei einer familiären, generalisierten Lipodystrophie. Diese Babys weisen kaum Unterhautfettgewebe, aber erhöhte Triglyzerid-Spiegel im Blut auf – und zeigen gravierende Gedeihstörungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Während die Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg insgesamt bei 86 liegt, erreicht sie bei den nicht gegen SARS-CoV-2 Geimpften 185 – das Neunfache der Geimpften.
Vorbild Nationale Dekade gegen Krebs: Kardiologen und MedTech-Industrie fordern von der nächsten Regierung eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie. Ein eigenes Früherkennungsprogramm könnte ein Baustein sein.
Lassen sich die Folgen des Klimawandels noch abmildern? Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann sagt: Ja. Aber die Zeit drängt. Was Ärzte beitragen können, erklärt sie im „ÄrzteTag“-Podcast.
In einer neuen Patientenbroschüre gibt das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation Dialysepatienten Tipps, wie sie ihren Appetit anregen und einer Mangelernährung vorbeugen können.
Der Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in den Praxen verlief holprig, dennoch wurden seit Anfang Oktober rund 120.000 eAU ausgestellt. Im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ gibt sich die gematik zuversichtlich: Die Technik halte einem Vollbetrieb stand.
Ob 3D-Darstellungen von Organen oder Operationen, bei der Mediziner aus der Ferne mitmachen: 5G soll die Medizin nach vorn bringen – und wie steht es um die Kosten-Nutzen-Relation?
Der neu gewählte Bundestag hat seine Arbeit aufgenommen – er ist der größte in der Geschichte der Bundesrepublik. Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas wurde zur Bundestagspräsidentin gewählt.
Nachlässiger Umgang mit Hygienevorschriften hat einem ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums Mannheim eine Vorstrafe eingebracht. Der BGH verwarf nun das Rechtsmittel des Angeklagten.
In Rumänien verschärft sich die Corona-Notlage, weil das Gesundheitswesen kaum noch mit der Versorgung einer steil anwachsenden Zahl von Patienten fertig wird.
15 Verletzte und ein Millionenschaden – das ist die vorläufige Bilanz eines Feuers in der Universitätsklinik Gießen am Wochenende. Als Brandursache vermuten die Ermittler eine Zigarettenkippe.
Rund 400 Produkte aus der modernen Wundversorgung drohen aus der Erstattungsfähigkeit zu fallen: Hersteller müssen dem GBA deren Nutzen nachweisen. Der schweigt aber weiter zum Prozedere.
Ein Weg in die Zwei-Klassen-Medizin oder ein notwendiges Übel? Im Berufsverband streiten sich Pädiater über IGeL. Ein Fürsprecher und ein Skeptiker zeigen auf, was die verschiedenen Sichtweisen sind.
Özlem Türeci und Ugur Sahin können ihrer Sammlung internationaler Ehrungen eine weitere hinzufügen: Sie bekamen, neben anderen COVID-Vakzin-Entwicklern, den renommierten Prinzessinnen-von-Asturien-Preis.
Ein Urteil aus Niedersachsen stärkt die Freiheit von Ärzten und Patientinnen: Sie können sich statt für Silikonimplantate auch für den Brustaufbau durch Eigenfett entscheiden.
Harte Attacke von Dirk Heinrich gegen den AOK-Bundesverband: Dieser wolle die Finanzprobleme der Kassen über Einsparungen in Praxen lösen. Dabei verbrenne die AOK selbst Millionen von Euro.
Pruritus ist ein oft schwer zu behandelndes Symptom vieler Erkrankungen. Hilfe können topische und systemische Mittel bringen – und ein drittes Element.
Schwere Krisen haben das Vertrauen in die Zukunft erschüttert, so das Ergebnis einer tiefenpsychologischen Studie. Doch die Studie zeigt auch positive Perspektiven auf.
Zunehmend mehr Patient*innen mit schwerer Aortenklappenstenose wird eine Bioprothese per Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) eingesetzt. Der minimalinvasive Eingriff ermöglicht einen ...
Bei der Eröffnung des Weltgesundheitsgipfels spielt die Stärkung der globalen Gesundheitsarchitektur die Hauptrolle. Gesundheitsminister Spahn kündigt zudem Milliarden Euro für internationale Corona-Hilfen an.
Der deutsche Markt ist für das US-amerikanische Biotechunternehmen Moderna offenbar interessant genug, um auch hier mit eigener Landesgesellschaft vertreten zu sein.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek wirbt für mehr Auffrischungsimpfungen bei Senioren und Vorerkrankten. Die FDP fordert gar eine Impfbooster-Kampagne – und niedrigschwellige Impfangebote in Supermärkten.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin und die Deutsche Schmerzliga verleihen auch 2022 den mit 5000 Euro dotierten Deutschen Schmerzpreis. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende November.
Bei einem 32-jährigen Mann werden eine Kardiomyopathie und Rhythmusstörungen festgestellt. Die Ärzte rätseln über die Ursache. Ein Blick in die Vergangenheit lässt sie einen Verdacht schöpfen.
In die pathophysiologischen Prozesse, die zur Entstehung einer atopischen Dermatitis führen, sind Zytokine involviert. Mit der JAK1-Hemmung durch Abrocitinib wird offenbar in diese Prozesse eingegriffen.
In Arztpraxen soll die 3G-Regel gelten, fordert MEDI Baden-Württemberg. Doch ist es rechtlich zulässig, dass Ärzte Patienten erst behandeln, wenn diese eines der 3G-Kriterien erfüllen? Zwei Rechtsanwälte klären auf.
Abnehmen durch Sport – bei vielen Menschen klappt das nur schlecht oder gar nicht. Warum, das zeigen neue Studiendaten. Diabetologe Stephan Martin geht in seiner Kolumne auf Ursachensuche.
Die „Steuerung der Immunsuppression nach Lebertransplantation ist ohne Biopsien ein Blindflug,“ sagt ein Transplantationsmediziner. Jetzt liegen Daten vor, in welchem Ausmaß Biopsien Patienten nutzen können.
Die Apotheker suchen nach neuen Betätigungsfeldern. Eine Zielgruppe: Diabetes-Patienten – auch deshalb, weil diese häufig unter Multimedikation steht. Hier sieht man erhöhten Beratungsbedarf.
Insgesamt begrüßenswert, im Detail aber korrekturbedürftig: Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung fordert das Bundesgesundheitsministerium auf, die KSV-Psych-RL nur unter Auflagen zu genehmigen.
Verhalten positiv als „einen ersten Schritt in die richtige Richtung“ wertet die Fachgesellschaft der Psychiater, Psychotherapeuten und Nervenärzte die neue Komplexversorgung für schwer psychisch Kranke.
Leichte Zugänglichkeit, Verkürzung oder Vermeidung stationärer Aufenthalte und koordinierte Versorgungsangebote für schwer psychisch erkrankte Menschen; das sind die Ziele der KSVPsych-Richtlinie.
Die Therapie mit Alendronat ist mit einem reduzierten Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Das hat eine beim EASD-Kongress vorgestellte Studie ergeben.
Auch bei Schwangeren ist Adipositas nicht gleich Adipositas. Frauen mit metabolisch günstiger Adipositas haben offenbar kein Risiko für Nachwuchs mit Makrosomie, wie eine aktuelle Studie jetzt belegt.
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann insulinpflichtige Diabetiker vor schweren Unterzuckerungen bewahren. Die Hypo-Wahrnehmung scheint sie aber nicht zu verbessern, hieß es beim EASD-Kongress.
Ozanimod ist ein bisher zur MS-Therapie zugelassener Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator. In der Studie True North hat sich die Arznei mittlerweile aber auch bei Colitis-ulcerosa-Kranken bewährt.
Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem Nasopharynxkarzinom (r/m NPC) erhalten primär in der Regel eine platinbasierte Chemotherapie aus Cisplatin plus Gemcitabin (CG).
Die Impfquoten gegen COVID-19 und Influenza sind in Deutschland zu niedrig. DGK-Präsident Professor Stephan Baldus appelliert daher an die Bevölkerung, aber auch an Ärzte, sich mehr zu engagieren.
Anders als viele denken, bekommen Menschen mit Rheumatoider Arthritis keine Uveitis. Mitunter aber eine Skleritis. Sie ist Ausdruck einer schweren Krankheitsaktivität und bedroht nicht nur den Visus.
Die Osteoporose-Therapie ist langwierig. Patienten können sich eher darauf einlassen und dabei bleiben, wenn sie möglichst viel über Nutzen und Risiko erfahren. Auch nichtpharmakologische Maßnahmen können ratsam sein.
Der Serumnatriumspiegel lässt Rückschlüsse auf den Hydratationsstatus zu – und damit auch auf das Herzinsuffizienzrisiko, legt eine beim ESC-Kongress vorgestellte Studie nahe.