Bayern-Spieler Joshua Kimmich beim Bundesligaspiel der Münchner gegen Hoffenheim.

© Sven Hoppe/dpa

Leitartikel

Kimmichs Impf-Bedenken und die Frage, wer was warum will

Eher unbegründete Ängste und Unsicherheiten sollten nicht dazu führen, dass notwendige Impfungen bei Kindernoder Erwachsenen unterlassen werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Kollegenratschlag

So impfen Ärzte bei Dermatosen richtig

Atopische Dermatitis: Blutig gekratzt bei heftigem Juckreiz.

© lial88 / stock.adobe.com

Milchschorf oft erstes Symptom

Atopische Dermatitis: mehr als trockene Haut und Juckreiz

Labore

SARS-CoV-2-PCR: Positivrate wieder zweistellig

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

© ÄZ

Kommentar zur telemedizinischen Schlaganfallversorgung

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

Autologe Stammzelltransplantation

Multiplem Myelom: Auto-SCT auch für ältere Patienten

Lungenkarzinom

Trastuzumab Deruxtecan beim HER2mut-NSCLC

Gerade einmal 0,5 Prozent der Bevölkerung nutzen in Deutschland die elektronische Patientenakte. In anderen europäischen Ländern erfährt sie größere Akzeptanz.

© Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Stiftung Münch

Datenschutzrechtlicher Spielraum bei E-Akte bislang ungenutzt

Herr Prof. Dr. Martin Wabitsch, Sektion pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der renommierten Klink für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, ist einer der führenden Kinderärzte Deutschlands, Sprecher des Zentrums für seltene endokrine Erkrankungen und weltweit anerkannter Experte für Fettgewebserkrankungen.

© [M] Universitätsklinikum Ulm; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Mangel an Fettgewebe – eine Störung mit gravierenden Folgen

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Von der Gesundheitspolitik erwarten die Kardiologen wie auch die MedTech-Industrie mehr Herzblut für kardiologische Krankheiten. Vorbild könnte Krebs sein.

© denisismagilov / Stock.adobe.com

Positionspapier zur Vorsorge

Plädoyer für „Herz-Check 50“

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann leitet das Institut für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München.

© Porträt: Anatoli Oskin / Universität Augsburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Umweltmedizinerin zum Klimawandel: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“

Dialyse/Diabetes

KfH-Broschüre zur Malnutrition

Die AU zur Vorlage bei der Krankenkasse – seit Oktober sollte diese auch elektronisch übermittelt werden können. Inzwischen reduziert sich offenbar auch die Fehlerquote.

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

Exklusiv Nach holprigem Start

gematik: Bei elektronischer AU sinkt Fehlerquote deutlich

5G soll in Kliniken ruckelfreie Übertragungen und die dreidimensionale virtuelle Darstellung von Organen ermöglichen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

5G-Funknetz an Klinken

So soll die Echtzeit-Datenübertragung Patienten helfen

Blick in das Plenum vor der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am Dienstag.

© Michael Kappeler/dpa

Konstituierende Sitzung

Bärbel Bas ist neue Bundestagspräsidentin

Weil es in den Intensivstationen Rumäniens kaum Platz mehr gibt – hier zu sehen der Corona-Isolationsraum im Universitäts-Notfallkrankenhaus in Bukarest – werden die Corona-Maßnahmen im Land verschärft.

© Vadim Ghirda/AP/dpa

Notstand

Lockdown für Ungeimpfte in Rumänien

Welcher Verband ist jetzt der richtige? Patienten mit diabetischem Fußsyndrom bedürfen innovativer Wundmanagementlösungen.

© Heike Brauer / Shotshop / picture alliance

Klinischer Nutzennachweis nötig

Moderne Wundversorgung: Die langsamen Mühlen des GBA

Die Ausstellung von Attesten, etwa Impfbescheinigungen für den Kindergarten, ist in vielen Fällen eine für Pädiater typische Selbstzahlerleistung.

© Martina Taylor / stock.adobe.com

Zankapfel

Kinderärzte streiten heftig über IGeL

Träger des Prinz-von-Asturien-Preises: das Mainzer Medizinerpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Für Corona-Impfstoff

„Spanischer Nobelpreis“ für BioNTech-Gründer

Chronischer Pruritus: Heftigster Juckreiz

© Aleksej / stock.adobe.com

Therapeutischer Dreiklang

Was sich gegen ständiges Jucken tun lässt

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

© Lars Neumann / Getty Images / iStock

Schwere Aortenklappenstenose

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Edwards Lifesciences Services GmbH, Unterschleißheim
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte an, dass Deutschland bis Jahresende 100 Millionen Corona-Impfdosen spenden werde.

© Emmanuele ContiniNurPhoto//picture alliance

Eröffnung

World Health Summit: Spahn fordert mehr Kompetenzen für die WHO

Dr. Gerald Wiegand

© Moderna

Personalie

Moderna baut deutsche Vertretung auf

Mehr Inzidenzen = ein guter Grund für den dritten Piks? Einige im Gesundheitssystem vertrauen dieser Rechnung.

© Fokussiert / stock.adobe.com

COVID-19-Pandemie

Hohe Inzidenz lässt Ruf nach mehr Drittimpfungen lauter werden

Bis 30. November bewerben!

Deutscher Schmerzpreis ausgeschrieben

„Zweiklassenmedizin“ aus Infektionsschutzgründen? Separieren dürfen Kassenärzte ungeimpfte Patienten. Ablehnen dürfen sie sie nicht.

© Dwi Anoraganingrum / Geisler-Fotopress / picture alliance

Gastbeitrag von zwei Anwälten

3G-Regel in der Arztpraxis birgt rechtliche Gefahren

Kaputt und frustriert: Viele Übergewichtige nehmen beim Sport nicht ab.

© torwaiphoto / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Warum Sport dick machen kann

Mit solchen Nadeln werden Biopsien nach Lebertransplantationen durchgeführt. Das ermöglicht Einblicke in den Zustand des Transplantats, mit deren Hilfe die Unterdrückung des Immunsystems individuell angepasst werden kann.

© Karin Kaiser / MHH

Nachsorge

Wer nach neuer Leber biopsiert, kann die Nieren schützen

Gesundheitsberatung, Therapiebegleitung, individuelles Medikationsmanagement: Viele Apotheker sehen darin lukrative Chancen für ihren Berufsstand.

© ABDA

Medikationsmanagement

Apotheker spekulieren auf Diabetes Care

Versorgung psychisch Kranker

DPtV: KSVPsych-Richtlinie korrekturbedürftig

Die neue Richtlinie soll dazu beitragen, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen koordinierter und dadurch besser zu versorgen.

© Microgen/stock.adobe.com

Versorgung schwer psychisch kranker Patienten

KSVPsych-Richtlinie: Ein Anfang, aber mit großen Hürden

Versorgung psychisch Kranker

Die Ziele der neuen KSVPsych-Richtlinie

Beobachtungs-Studie

Bietet Alendronat Schutz vor Typ-2-Diabetes?

Der „Apfeltyp“ von Adipositas (links) mit betontem viszeralen Fettgewebe gilt eher als metabolisch ungünstig. Der „Birnentyp“ (rechts) mit viel subkutanem Fettgewebe an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln gilt eher als metabolisch günstig.

© SciePro / stock.adobe.com

Prävention von Makrosomie beim Kind

Bei Schwangeren hängen Risiken von der Art der Adipositas ab

Typisch für Hypoglykämie: blasse Gesichtsfarbe, kalter Schweiß, Unruhe mit Nervosität und Angstgefühlen, Konzentrationsstörungen, Heißhunger. Nicht dargestellt sind Herzrasen und Blutdruckanstieg.

© artinspiring / stock.adobe.com

Diabetes-Management

CGM verbessert das Gespür für Hypoglykämien nicht

Colitis ulcerosa

Ozanimod als Arznei bei Colitis ulcerosa in Sicht

Toripalimab

Immuntherapie beim Nasopharynxkarzinom

Rheumatologie

Weniger Operationen bei Rheumapatienten

 Zur optimalen Versorgung von Herzkranken gehören auch Impfungen.

© rocketclips / stock.adobe.com

DGK

Appell an Herzkranke und ihre Ärzte für mehr Impfschutz

Bei Entzündungen der Lederhaut sollte an eine rheumatische Grunderkrankung gedacht werden.

© Angel Simon / stock.adobe.com

Ader- oder Lederhautentzündungen am Auge

Skleritis bei Rheuma: starke Immunsuppression nötig!

Osteoporosetherapie: Aufklärung ist das A&O, damit Patienten bei der Stange bleiben.

© RFBSIP / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Problem der geringen Compliance

Osteoporosetherapie: Patientensorgen offen ansprechen

Risikovorhersage

Erhöhtes Serumnatrium mit Herzschwäche assoziiert