Cannabis wird typischerweise tiefer und länger inhaliert als Zigarettenrauch.

© 24K-Production / stock.adobe.com

Überblick über Effekte

Cannabis-Inhalation setzt der Lunge wohl zu

Eigenbeteiligung in der Praxis und – wenn das Quartal noch neu war – auch im Notdienst gab es schon einmal (nannte sich Praxisgebühr). Damals war der Frust in den Praxen groß. Auch jetzt dürfte solch ein Modell vor allem Ärger bereiten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Leitartikel

Bürokratie-Monster: Eigenbeteiligung im Notdienst

Von knapp 1,8 Milliarden abgegebenen Packungen im Jahr 2022 war nach Angaben des BPI mehr als jedes zweite Arzneimittel nicht verschreibungspflichtig. 

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Broschüre „OTC-Daten 2023“

OTC-Markt wieder auf Vor-Corona-Niveau

Nur ein Teil des Teams: Eingerahmt von Geschäftsführer Ulf Werner und der ärztlichen MVZ-Leiterin Stephanie Darmstadt (ganz rechts). Und das interkommunale MVZ wächst weiter.

© Vogelsbergkreis/C.Lips

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

Das Durchschnittsalter der Erstgebärenden steigt kontinuierlich. Im Jahr 2013 betrug es noch 28,8 Jahre.

© dpa

Geburtenalter steigt in der EU

Frauen sind bei Geburt des ersten Kindes im Schnitt fast 30

 Wieviel „gesünder“ ist denn jetzt die E-Zigarette im Vergleich zur konventionellen Verbrennungszigarette?

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kontroverse Diskussion

Pulmonale Toxizität der E-Zigaretten und Tabakerhitzer

Blutransfusion: Menschen mit NTD-Beta-Thalassämie sind zwar nicht zum Überleben auf Transfusionen angewiesen, gelegentlich können diese aber nötig sein.

© Elnur / stock.adobe.com

Bristol Myers Squibb

Neuartige Arznei gegen seltene Anämie-Form

Ob eine Thrombose bei Krebspatientinnen und -patienten rezidiviert oder nicht, lässt sich einer Analyse zufolge mittels neun unabhängiger Faktoren vorhersagen.

© libre de droit / Getty Images / iStock

Antikoagulation bei Krebskranken

Neun Risikofaktoren für Thromboserezidive und Blutungen

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

Begehrte Trophäen: die Medaille des Galenus-von-Pergamon-Preises und die Säule des Charity Awards.

© Stefan Maria Rother

Rückblick

Die Gewinner des Charity Awards 2022

Eine höhere Versorgungseffizienz durch Praxisnetze ist möglich – Voraussetzung ist allerdings, dass eine „klare versorgungspolitische Idee“ vorhanden ist, betont KVNo-Vize Dr. Carsten König.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

Novelle der Förderrichtlinie

KV Nordrhein will Rolle von Praxisnetzen aufwerten

Zeit für ein MVZ-Gesetz: Die Bundesländer haben ihren Wünsche an eine Reform formuliert.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Nach sechs Monaten zeigten Mäuse, die täglich LPC-DHA erhielten, eine 96%ige Verbesserung des DHA-Gehalts in der Netzhaut sowie eine erhaltene Netzhautstruktur und -funktion.

© Metzger / stock.adobe.com

Überwindet die Blut-Retina-Schranke

LPC-DHA im Mausmodell: Hoffnung fürs Sehen bei Alzheimer

Zwerchfellhochstand links nach Oberlappenteilresektion bei Aspergillom, apikolateral rechts Kavität mit zystischer Destruktion des Oberlappens und kranialer Hilusraffung.

© Olgemöller

Infektionen

Was tun bei chronisch pulmonaler Aspergillose?

Eine chronische Orchialgie erfordert eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, die sich nicht nur auf den Skrotalinhalt konzentrieren, sondern auch Symptome außerhalb eruieren sollten.

© HENADZY / stock.adobe.com

Herausforderung bei der Abklärung

Welche Ursachen chronische Hodenschmerzen haben können

Sparschweine anlegen für den möglichen Pflegefall? Geht es nach den Privatversichern, ist sind private und betriebliche Vorsorge deutlich auszubauen.

© AlexSecret / Getty Images / iStock

„Mehr Kapitaldeckung nötig“

Private warnen vor Beitragsexplosion in der Pflege

Fortbildung

Praxis Update im Frühjahr bundesweit an fünf Orten

DRG und Investoren in der Kritik

Brandenburg: Kammer warnt vor Kommerzialisierung

Die EU macht sich mit dem avisierten Europäischen Gesundheitsdatenraum an die interoperable, datengestützte medizinische versorgung. Nicht nur BÄK und KBV hegen Zweifel am vorliegenden Konzept.

© dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

BÄK und KBV erklären der EU-Kommission ihre Bedenken zum EHDS

Im Februar hatten sich niedergelassene Ärzte aus ganz Hessen noch zum Protest auf dem Frankfurter Römerberg versammelt, an diesem Mittwoch soll es bei geschlossenen Praxen als Zeichen des Unmuts bleiben.

© Hannes P Albert / dpa

Gegen „Renditemedizin“

Erneuter Aufruf zum Protesttag an Hessens Vertragsärzte

Gesamtstrafe im dritten Verfahren

Über sieben Jahre Haft für Pathologen im Saarland

Patienten, die an einer leichten Erkältung leiden, können sich nur noch bis zum 31. März telefonisch krankschreiben lassen.

© imageegami / Fotolia

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Telefon-AU läuft zum 31. März aus

Ganz entspannt: Bei der Gesundheitsministerkonferenz im Juni vergangenen Jahres in Magdeburg zeigten sich die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder aufgeräumt. Bei der Videokonferenz am Montag – ohne Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – brach sich der Unmut über den G-BA Bahn.

© Jens Schlueter/Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Förderung nach Krankenhauszukunftsgesetz

Sana Kliniken erweitern digitalen Patientenservice

Praxismanagerin Tatjana Kleimann berichtet im Podcast über Möglichkeiten im Praxisalltag, mithilfe der IT die Abrechnung und die medizinische Versorgung der Patienten zu optimieren.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Basis der EU-Patientenkurzakte soll künftig die elektronische Patientenakte sein. Wird das reibungslos klappen? Manche EU-Parlamentarier zweifeln daran, dass kleine Praxen rechtzeitig fit sein werden für dieses große Gesundheits-Unterfangen.

© mixmagic/Getty Images/iStock

Digitalisierung

EU-Gesundheitsdatenraum: Schonfrist für kleine Praxen?

Krebs? Ein Verdacht erfordert schnelles Handeln, Radiologen befürchten jedoch lange Wartezeiten

© picture alliance / empics | Rui Vieira

Termine nach sechs Monaten?

Radiologen warnen vor langen Wartezeiten

Ein Apotheker scannt in seiner Apotheke den QR-Code eines E-Rezepts ein. Die KV-Westfalen-Lippe will den Rollout des E-Rezepts nun doch fortsetzen.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Digitalisierung

KVWL plant E-Rezept-Rollout für September

Professor Uwe Cantner, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation, sieht vor allem in puncto Governance noch Schwachstellen in der Lauterbach‘schen Digitalisierungsstrategie für die Gesundheit und Pflege.

© picture alliance / SZ Photo | Jürgen Heinrich (Archivbild)

Forschungsgipfel 2023 in Berlin

EFI-Chef: Bitte hier entlang mit der digitalisierten Gesundheit

Der Facharztmangel macht sich bemerkbar. Bürger beklagen, dass sich in ihrer Nähe keine Facharztpraxis mehr findet.

© Wavebreak Media LTD/picture alliance

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Glosse

Die Duftmarke: April, April?

Kläranlagen fangen nur einen Teil schädlicher Substanzen ab.

© Jan Woitas/picture alliance

Neufassung des Arzneimittelrechts angekündigt

Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Wenn der Gips wieder abgenommen werden muss, kann die Säge zu Hautschäden führen. Ein türkischer Arzt hat eine Vorrichtung entwickelt, um das zu vermeiden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Erfindung aus der Türkei

Gips spalten ohne Angst vor der Säge

US-Analyse

Wenige Therapeuten – hohe Suizidrate unter Jugendlichen

Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig Sport treiben. Beim Wechsel zum Leistungssport empfiehlt es sich einer Studie zufolge, die Herzgesundheit der Kinder zu überprüfen.

© Marijan Murat/dpa

Daten aus Italien

Mit Screenings gegen plötzlichen Herztod beim Sport

Nach Trauma

Geht es bei kleinem Pneumothorax auch ohne Drainage?

Die Stimmung unter Ärztinnen und Ärzten und anderen Gesundheitsberufen ist im ersten Quartal wieder besser geworden. 70,9 Prozent der Haus- und 70,5 Prozent der Fachärzte sind mit ihrer gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage mindestens zufrieden.

© Yura Yarema / stock.adobe.com

Umfrage

Medizinklima: Die Stimmung in den Praxen hellt sich auf

Chinesische Pilot-Studie

App verbessert Insomnie-Schwergrad

Je nach Entwicklungsphase äußert sich eine Mpox-Infektion anhand von flachen Läsionen, Bläschen, Pusteln oder doughnutförmigen Läsionen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

© Jan Woitas/picture alliance

Verdi, Marburger Bund und EVG

Warnstreiks: Kliniken zeigen sich empört, Praxen arrangieren sich

Wie die Mehrausgaben in den Sozialversicherungen finanzieren? Die bayerischen Arbeitgeber warnen davor, die Lohnnebenkosten weiter zu erhöhen.

© nmann77 / stock.adobe.com

Warnung vor steigenden Lohnkosten

Arbeitgeber an Ampel: Nicht an der Beitragsbemessung drehen!

Erschöpfender Arbeitsalltag: In Bayern sollen Beschäftigten in der Langzeitpflege bis spätestens Mitte 2024 Resilienz-Workshops und Team-Coachings zur Verfügung stehen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Wellnhofer Designs / stock.adobe.com

Langzeitpflege

Bayern startet Resilienz-Training für Pflegekräfte

Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech meldet auch für 2022 wieder einen Milliardengewinn.

© Boris Roessler/dpa

Bilanz

BioNTech meldet Milliardengewinn für 2022

Mehr als nur zu viel Kilos auf der Waage: Adipositas sollte als heterogenes Krankheitsbild betrachtet werden, so eine Aussage des neuen DEGAM-Positionspapiers.

© Lino Mirgeler / dpa

Positionspapier

DEGAM: Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln

Legte zusammen mit den Delegierten den politischen Fahrplan des Hausärzteverbands Baden-Württemberg fest.
1. Reihe v. li.: Dr. Thomas Heyer, Dr. Yvonne Fechner, Dr. Susanne Bublitz, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Dr. Simon Schwill, Dr. Manuel Magistro. 2. Reihe v. li.: Dr. Lutz Weber, Dr. Dirk Kölblin, Dr. Jürgen de Laporte, Dr. Reto Schwenke.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg/Jan Winkler

Beschlüsse der Delegierten

Hausärztetag Baden-Württemberg: Fünf Kernforderungen an die Politik

Michaela Eikermann ist die neue Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin.

© Medizinischer Dienst Bund

Personalie

EbM-Netzwerk hat neuen Vorstand gewählt

 „Sie lassen sich ja gerne mit Stethoskopen und anderem ablichten, bitte hängen Sie sich auch eine Trillerpfeife um den Hals!“ – Mit diesen Worten forderte KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann die Ärztinnen und Ärzte bei der Vertreterversammlung auf, ihren Forderungen künftig mehr Ausdruck zu verleihen. (Archivbild)

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Update

Vertreterversammlung der KV Nordrhein

KVNo fordert acht Milliarden Euro mehr für ambulante Versorgung

Besteht neben der HIV-Infektion eine hämatologische, für eine Stammzelltransplantation indizierte Erkrankung, wie eine AML-Erkrankung (Blutausstrich), hat die Patientin oder der Patient die Chance auf eine Heilung durch die Stammzelltransplantation. Die Forschung arbeitet daran, dass auch nicht hämatologisch erkrankte HIV-Patienten geheilt werden können.

© Biophoto Associates / Science Photo Library

Düsseldorf-Patient und die Lehren

Neue Ansätze für die HIV-Heilung von morgen

Die Unabhängige Patientenberatung ist vom Gesetzgeber neu geordnet worden. Der Neustart erfolgt ab 2014 unter erschwerten Bedingungen.

© UPD / von Ploetz

Leitartikel zum UPD-Gesetz

Vertane Chance bei der Unabhängigen Patientenberatung

Auch fliegende Ärzte werden es nicht richten

© Michaela Illian

Kommentar zum Arztmangel in Frankreich

Auch fliegende Ärzte werden es nicht richten

Bei einer Koloskopie können verdächtige Polypen direkt entfernt werden. (3D-Illustration)

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Darmkrebsfrüherkennung

Drei Kritikpunkte an der NordICC-Studie

Abschied von alten Rollenbildern

© Frank Nikolaczek

Kommentar zu Pflegerinnen als Klinkleiterinnen

Abschied von alten Rollenbildern

Gruppenbild mit Piloten in Nevers nach dem ersten Luftbrücken-Flug am 26. Januar: Die aus Dijon eingeflogenen Fachärzte sind startklar für die Arbeit im Krankenhaus.

© Youri GAVRILOFF\nVille de NEVERS

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz