Der inhalative Cannabiskonsum führt laut Studien zu verschiedenen Atemwegsproblemen. Nach Beendigung des Konsums bessern sich zumindest zwei Faktoren. Welche Effekte der Cannabisinhalation bisher bekannt sind.
Da ist er wieder, der Ruf nach der Eigenbeteiligung im Notdienst. Sind die Lektionen aus der Praxisgebühr schon so verblasst? Eine solche Gebühr schafft jedenfalls mehr Probleme, als sie löst.
Ursprünglich wollte sich das Kabinett an diesem Mittwoch mit den Reformplänen zur Pflegeversicherung befassen – regierungsintern sind wohl aber noch Fragen zu klären. Der Ampel-Koalition läuft die Zeit weg.
Absatz- und Umsatzzuwächse im OTC-Markt erreichten ihren Höhepunkt im vierten Quartal 2022, wie die aktuellen Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie zeigen.
Zwei Jahre nach dem Start stehen die Zeichen beim bundesweit ersten interkommunalen MVZ auf Zuwachs. Für die Sicherung der Primärversorgung im teils unterversorgten Vogelsbergkreis ein voller Erfolg.
Das Rennen um die 43 Mandate des Thüringer Ärzteparlaments ist entschieden, erfolgreichste Liste war die der Fachärzte. Für den 21. Juni ist die konstituierende Sitzung mit Vorstandswahl angesetzt.
Auch die Krankenhäuser ächzen unter den Folgen der Inflation und gestiegenen Baukosten. Das Land greift ihnen finanziell unter die Arme - aber nicht ausreichend, wie die Krankenhausgesellschaft und die Opposition finden.
Deutschland liegt beim Alter der Erstgebärenden mit 30,1 Jahren im oberen Drittel der EU-Staaten. Die hiesige Geburtenziffer von 1,58 entspricht fast genau dem Durchschnitt der Mitgliedsstaaten.
„Gibt es gesundes Rauchen?“ Nach EVALI 2019 und dem Update des Cochrane-Reviews zur Thematik Rauchentwöhnung mittels E-Zigarette wird die Frage weiterhin in der Wissenschaft kontrovers diskutiert.
Zur Behandlung von Erwachsenen mit Anämie, die mit nicht-transfusionsabhängiger Beta Thalassämie verbunden ist, hat die Europäische Kommission jetzt Luspatercept (Reblozyl®) zugelassen.
Eine internationale Arbeitsgruppe hat neun Faktoren identifiziert, die helfen könnten, die Therapie venöser Thromboembolien bei Krebskranken zu optimieren.
Für viele ist das Gesundheitswesen eine Blackbox. Mit Hilfe der Gesundheitskioske will die Politik dieses System nahbarer machen. Ärzte plädieren aber auch für einen Gesundheitsunterricht in der Schule.
Ein zweites Zuhause für sozial benachteiligte Kinder, Diabetes-Nannies und ein virtueller Organspendelauf: Menschen, die diese Projekte verwirklicht haben, haben im Oktober 2022 den Charity Award von Springer Medizin gewonnen. Anlass für einen Blick zurück.
Die KV will, von Kassen unterstützt, mehr Geld für Praxisnetze zur Verfügung stellen. Bisher gibt es nur sechs von ihnen in Nordrhein. Voraussetzung für eine höhere Effizienz sei, dass eine „Versorgungsidee“ existiert.
Die KVWL freut sich über eine große Nachfrage nach dem neuen Fortbildungskonzept der Digi-Managerin, das MFA zu Digitalisierungsbeauftragten qualifiziert, um die Praxen zu entlasten.
Die Bundesländer wollen den Gründungsspielraum insbesondere für Klinik-MVZ deutlich einschränken. Dass sich aber Investoren künftig nicht mehr an MVZ beteiligen dürften, wird keineswegs verlangt.
Doppelt so viele Medizinstudierende machen ihren Facharztabschluss in der Allgemeinmedizin als noch 2008, auch lehren mehr Hausärzte in Jena. Doch alleine hat das Institut das nicht geschafft.
Eine von einem US-Team entwickelte Form der Omega-3-Fettsäure erhöhte den DHA-Gehalt in der Netzhaut von Mäusen. Damit ließen sich Augenprobleme zum Beispiel im Zusammenhang mit Alzheimer verringern.
Schimmelpilze kommen ubiquitär vor und sind eine Gefahr für immungeschwächte Patienten. Wie gehen wir mit ihnen um, wenn sie nicht- oder nur mild immunkompromittierte Patienten mit Atemwegserkrankungen besiedeln?
Mit Eptacog beta werden bei Hämophilie-Patienten mit Hemmkörperbildung 80 bis 90 Prozent der akuten Blutungen gut kontrolliert, so Aussagen beim Launch-Symposium.
Die Digitalisierung der Medizin schließt eine empathische Kommunikation nicht aus, ist Professor Christian Taube überzeugt. Was fehlt, sei eine geeignete Infrastruktur, betont der Präsident des Pneumologen-Kongresses.
Bei skrotalen Schmerzen ist häufig kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer Studie gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.
Eine nicht repräsentative Befragung des Marktforschers Interrogare unter 419 angestellten Medizinern zeigt: Überstunden gehören zum Beruf dazu. Nur ein kleiner Teil ist deswegen unzufrieden.
Die Pflegepläne der Ampel führen laut PKV-Verband zur massiven Belastung der Beitragszahler – vor allem die junge Generation sei gelackmeiert. Zu drehen sei an einer anderen Schraube.
Beim Praxis Update wird keine Zusammenfassung von bereits etabliertem Fachwissen zur Allgemeinmedizin präsentiert, sondern jedes Jahr ein echtes Update. Und das inzwischen zum 17. Mal!
Noch als völlig unausgegoren und wenig zielführend sehen BÄK und KBV den Verordnungsentwurf zur Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) an. In Brüssel bekommen sie Rückenwind.
Die neue KV-Spitze sieht die hausärztliche Versorgung vor nie dagewesenen Herausforderungen: Die Arztzahlen sinken, die der Arztkontakte steigt. Diskutiert werden auch Instrumente der Patientensteuerung im Notdienst.
Wieder sollen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Hessen am Mittwoch ihre Praxen geschlossen halten, wünschen sich mehrere Berufsverbände. Im Fokus diesmal: Investorengeführte MVZ.
Ein bereits wegen Bestechung und Fehlbefundungen mit teils tödlichem Ausgang verurteilter Arzt bleibt in Haft. Und der neueste Schuldspruch des Saarbrücker Landgerichts könnte nicht der letzte sein.
Gesundheitsminister Lauterbach möchte die steigende Zahl von Leiharbeitern in der Altenpflege senken. Arbeitgeber kritisieren die Pläne – Lob kommt von ungewohnter Stelle.
Ist es besser, ab- und wieder zuzunehmen, als überhaupt nicht abgenommen zu haben? Mit Blick auf kardiometabolische Risikofaktoren ging ein UK-Forschungsteam dieser Frage mit einer Meta-Analyse nach.
Ab 1. April gelten viele coronabedingte Sonderregeln nicht mehr. Es entfallen Erleichterungen bei der Verwendung von BtM-Rezepten, bis Ende Juni können U-Untersuchungen bei Kindern nachgeholt werden.
Die Gesundheitsministerkonferenz wirft dem Gemeinsamen Bundesausschuss in harschen Worten vor, Planungskompetenzen der Länder zu missachten. Gestoppt werden soll der G-BA bei der Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung.
Die Förderung durch den Krankenhauszukunftsfonds wirkt sich nach und nach auch auf die digitalen Angebote von Kliniken nach außen aus. Sana erweitert jetzt den Service Patienteneinweisungen.
Einem 54-Jährigen wird vorgeworfen, sich als Heilpraktiker ausgegeben und Frauen zum Sex gezwungen zu haben. Laut Anklage hatte er seiner kranken Ehefrau einen Medikamentencocktail verabreichtet.
Bessere Versorgung und optimierte Abrechnung: Beides lässt sich mithilfe der Praxissoftware organisieren. Wie das geht, beschreibt Praxismanagerin Tatjana Kleimann aus Sulzbach-Neuweiler im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein Ausschuss des EU-Parlaments macht sich beim zu schaffenden EU-Gesundheitsdatenraum für eine Übergangsfrist für kleine Praxen stark. Deren Praxisteam soll Zeit erhalten, sich digitale Kompetenzen anzueignen.
Der Facharztverbund RadiologenGruppe 2020 sieht im Fachkräftemangel und der Inflation eine große Bedrohung der ärztlichen Versorgung. Verspätete Diagnosen könnten lebenswichtige Behandlungen verzögern.
Bevor das elektronische Rezept am 1. Januar 2024 bundesweit eingeführt wird, möchte sich die KV Westfalen-Lippe im Herbst 2023 am Rollout beteiligen und dafür Ärztinnen und Ärzte gewinnen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist mit seiner Digitalisierungsstrategie auf gutem Wege – wenn er noch wichtige Kurskorrekturen vornimmt, meint EFI-Chef Professor Uwe Cantner beim Forschungsgipfel.
Versäumt die Krankenkasse, ungültige Versichertenkarten von Grenzgängern einzuziehen, hat die KV keinen Anspruch auf zusätzliche Vergütung, lautet eine Entscheidung des BSG-Vertragsarztsenats.
Die Mehrheit der Bürger zweifelt laut einer Umfrage daran, dass die Regierung für eine bezahlbare und gute Gesundheitsversorgung sorgen kann. Besonders bei Fachärzten sehen die Menschen Defizite.
Schweißgebadet wache ich dieser Tage auf, und es ist immer derselbe Albtraum: Wir erhalten die Nachricht in der Praxis, dass die Budgetierung abgeschafft sei.
Je nach Präparat werden 90 Prozent der Medikamenten-Wirkstoffe ausgeschieden und gelangen ins Abwasser. Laut Bundesumweltamt ist auch das Trinkwasser immer stärker belastet.
Klinikdirektoren können auch die Leitung einer angeschlossenen psychiatrischen Ambulanz übernehmen, hat nun Vertragsarztsenat beim Bundessozialgericht entschieden.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will die Verbreitung von investorengetragenen MVZ stärker vom Bund regulieren lassen. Mehrere Länder unterstützen laut Holetschek die Initiative.
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat nun klargestellt, dass es rechtens ist, wenn Ärztekammern ihren Beitragssatz am Einkommen der Mitglieder bemessen.
Sozioökonomische Faktoren sind das eine, aber auch unabhängig davon ist in US-Landkreisen mit schlechter psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung die Suizidrate bei Jugendlichen besonders hoch.
Kardiovaskuläre Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, die mit Leistungssport beginnen wollen, können bisher unentdeckte Vorerkrankungen identifizieren und so einem plötzlichen Herztod vorbeugen.
Kann man Patienten mit geringgradigem traumatisch bedingtem Pneumothorax abwartend behandeln? Eine kleine US-Studie scheint, zumindest in ausgewählten Fällen, für den Drainage-Verzicht zu sprechen.
Weil er gegenüber der KV rund 9,7 Millionen Euro zu Unrecht abgerechnet und erhalten haben soll, hat das Landgericht Berlin einen ehemaligen Corona-Testbetreiber nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Bei einer endokrinen Orbitopathie kann häufig nur eine Operation weiterhelfen. Doch nicht jedes Operationsverfahren wirkt sich gleichermaßen positiv auf die Lebensqualität aus.
Erstmals wird ein Muslim „First Minister“ in Schottland. Zuvor war er dort Gesundheitsminister. Kritiker machen ihn für den maroden Zustand des Gesundheitsdiensts mitverantwortlich.
Der Medizinklima-Index zeigt erstmals seit 18 Monaten wieder nach oben. Gründe sind die fortgesetzte Erholung seit der Pandemie und Preissteigerungen, die moderater ausfielen als erwartet.
Eine App zur digitalen kognitiven Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit wurde für eine chinesische Pilotstudie an die chinesische Kultur angepasst – mit Erfolg.
Die meisten Patienten mit Mpox (Affenpocken) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differentialdiagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.
1.000 Operationen mussten nach Angaben der Hamburger Asklepios Kliniken wegen der Warnstreiks der vergangenen Tage verschoben werden. Auf den Streik im ÖPNV am Montag waren aber die meisten eingerichtet.
Die bayerischen Arbeitgeber warnen Gesundheitspolitiker der Ampel vor Entscheidungen, die die Lohnnebenkosten nach oben treiben. Die starke Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze würde die Wirtschaft Milliarden kosten.
Die notwendigen Krankenhaus-Kapazitäten kennen die regionalen Akteure am Besten, sagt der Landesvorsitzende Hanjo Pohle. Er sieht diesbezüglich eine erste Erkenntnis im Bundesgesundheitsministerium.
Durch Entlastung der Mitarbeitenden könnte der Roboter den Pflegeberuf wieder attraktiver machen, glauben die Verantwortlichen eines Projektes in Lübeck.
Alle wollen weniger Bürokratie. Doch was muss sich dafür in Kliniken konkret ändern? Bayern will zusammen mit 18 Krankenhäusern in Workshops Ansatzpunkte zum Bürokratieabbau entwickeln.
Mit verschiedenen Präventionsmaßnahmen will Bayern stark belastete Beschäftigte in der Langzeitpflege unterstützen. Das lässt man sich im Freistaat auch ordentlich kosten.
Eine retrospektive Analyse von Blutproben hat ergeben, dass die CPS1-Konzentrationen dabei hilft, vorherzusagen, welche Patienten mit akutem Leberversagen ohne Transplantation überleben oder sterben.
Das Pharmaunternehmen BioNTech hat 2022 einen Milliardengewinn verbucht. Und: Wegen zurückgehender Erlöse mit der Corona-Vakzine will der Impfstoffhersteller die Entwicklung von Therapien gegen Krebs weiter vorantreiben.
Die beiden NRW-KVen begründen die Schließung der Arztrufzentrale in Duisburg mit dem schlechten Service. Landesgesundheitsminister Laumann kritisiert den Umgang mit der Belegschaft.
Wem gehört was im MVZ-Geschäft? Die Daten, um das zu beantworten, liegen längst vor. Sie müssten nur überregional zusammengeführt werden, so der Branchenverband BMVZ.
Der Bayerische Facharztverband warnt vor Terminnotstand in der Grundversorgung wegen Überlastung, wirtschaftlicher und personeller Zwänge – zulasten von Behandlungsangeboten für GKV-Versicherte.
Aktuell ziehen die meisten Anrufer laut Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen den Telefonkontakt der Videoschalte vor. Dabei ist ein Zusammenhang mit dem Alter zu erkennen.
In einem Positionspapier hat die DEGAM Grundlagen zur Adipositas-Therapie und -Prävention in der Hausarztpraxis zusammengefasst: So sollte das heterogene Krankheitsbild im Kontext anderer Erkrankungen verstanden werden.
Von einem Streikaufruf sind rund fünfzig kommunale Einrichtungen in Hessen betroffen, nachdem von Arbeitgeberseite kein Angebot kam. Den Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen angeboten worden.
Vorschläge aus dem BMG, das Impfangebot in Apotheken auf weitere Schutzimpfungen zu erweitern, lehnt die Hartmannbund-Landesvorsitzende Lesinski-Schiedat ab: Impfungen seien ärztliche Aufgabe.
Neuer Ärztlicher Direktor, neue Pflegedirektorin, neuer Leitender Arzt: Die Wilhelmsburger Klinik Groß-Sand hat die Verantwortung für eine Reihe von Positionen in neue Hände gelegt.
Inflationsausgleich, Stärkung von HZV und Teampraxis, keine Substitution: Der baden-württembergische Hausärztetag hat seinen politischen Fahrplan festgelegt – und zwei Ehrenvorsitzende ernannt.
Eine bessere Vernetzung, um die Forschung voranzutreiben, ist gut, meinen KBV und BÄK. Aber ein EU-Datenraum dürfe nicht die ärztliche Schweigepflicht belasten.
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin wird jetzt von Michaela Eikermann angeführt. Die bisherige Bereichsleiterin des Medizinischen Diensts Bund folgt auf Tanja Krones, die dem Verein aber erhalten bleibt.
Zeitarbeit stellt die Berliner Kliniken schon wegen der Kosten vor große Probleme. Die dortige Krankenhausgesellschaft hofft, die Situation für die Arbeitnehmer mit einem Mustervertrag zu verbessern.
Rund 104.000 Abruptiones meldet das Statistische Bundesamt für das vergangene Jahr – die höchste Zahl seit langem. Die meisten Abbrüche erfolgten gemäß der Beratungsregelung – und ambulant.
Ist der Strukturwandel weg von freiberuflich geführten Praxen und MVZ hin zu Ärzten in Anstellung noch aufzuhalten? SpiFa-Ehrenpräsident Köhler will Kapital von Heilberuflern mobilisieren.
2,8 Milliarden Euro fehlen der ambulanten Versorgung in diesem Jahr, so KVNo-Chef Bergmann. Doch um die Versorgung zukunftssicher zu machen, müsse weitaus mehr Geld fließen.
Auf der CROI 2023 wurden neben der Stammzelltransplantation zur Heilung von HIV auch andere mögliche Therapieansätze diskutiert. Dr. Eva Wolf erläutert, welche.
Das Verfahren, HIV-Patienten mittels Stammzelltransplantation von ihrer Infektion zu heilen, ist seit dem Düsseldorf-Patienten noch einige Male vorgenommen worden. Wie steht es um die Weiterentwicklung der Methode?
Staatsfern und unabhängig sollte sie sein – die neue Unabhängige Patientenberatung. Doch mit dem jetzt beschlossenen UPD-Gesetz bleibt die Ampel-Koalition hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück.
Die Studie NordICC hat die Wirksamkeit der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs untersucht. Sie bestätigt zwar deren Wert, die Autoren reden sie aber gleichzeitig klein. Eine Fehleinschätzung, findet unser Gastautor Professor Peter Layer.
Dürfen Vereine ausschließlich Frauen mit der Leitung ihrer Einrichtungen beauftragen? Arbeitsrechtler Volker Görzel sieht darin keine Diskriminierung – wenn es sich um eine „Weltanschauung“ handelt.
In der Münchener Rotkreuzschwesternschaft werden alle Kliniken von Pflegefachfrauen geleitet. Generaloberin Edith Dürr erläutert, warum ihre Profession diese große Rolle spielt.
Seit Jahren wandern Ärzte aus Zentralfrankreich ab. Der Bürgermeister der Provinzstadt Nevers hat eine Idee: Er lässt Fachärzte tageweise einfliegen – und kuriert damit doch nur Symptome.
Bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ist eine leitliniengerechte Jod- und L-Thyroxin-Substitution entscheidend. Dabei gilt es, einen TSH < 2,5 µlU/ml anzustreben, erinnert ein Hamburger Endokrinologe.
Im Interview betonen die Vorstände der KV Mecklenburg-Vorpommern, den Niedergelassenen mehr Gehör verschaffen zu wollen: In Kliniken gehe es oft spektakulärer zu, für die Versorgung seien die Praxen aber genauso wichtig.