Bereitschafts-Zentralen

Länger offen, aber nicht teurer

Baden-Württemberg

22 Millionen Euro für die Gefangenen-Versorgung

Vorbereitungen zur Operation. Die Chirurgen fordern mehr Verantwortung im Gesundheitswesen.

© Tobilander / fotolia.com

Versorgungsgesetz

Chirurgen fühlen sich missachtet

Allgemeinmedizin

PJ-Lehrpraxen im Saarland gesucht

Mecklenburg-Vorpommern

Versorgungsgesetz bietet auch Chancen

Beim Thema assistierter Suizid ist die Haltung der Ärzte offenbar nicht eindeutig.

© Oliver Berg / dpa

Assistierter Suizid

Nur jeder vierte Arzt ist für ein Verbot

Bund-Länder-Kompromiss

Chipkarte für Flüchtlinge kann kommen

Bereitschaftsdienst

KV Bayerns will Ärzte entlasten

Im Mai 2013 demonstrierten 5000 Menschen gegen die diskutierte Schließung der Medizinfakultät in Halle.

© Hendrik Schmidt / dpa

Unimedizin Magdeburg

Der Patient braucht eine Geldinfusion

Assistierter Suizid

Kein neues Gesetz wäre besser als ein schlechtes

Einig im Nein

In Nordrhein ist die Gröhe-Reform ein rotes Tuch

Bleibt eine Bedrohung, trotz Fortschritten in der Therapie: das HI-Virus.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Welt-Aids-Tag

HIV bleibt Herausforderung

Einmütig gegen das Versorgungsgesetz: Abstimmung der KBV-VV zur Resolution.

© David Vogt

KBV-VV

Klares Nein zum Versorgungsgesetz

Einsatz eines Beatmungsgeräts: Bund und Länder wollen die diffuse Zukunft der Kliniken aufklaren.

© Fuse / Thinkstock

Klinikreform

Feilschen um den Strukturfonds

Ärzte-Netze

Mehr Teamarbeit, weniger Behandlungsfehler

Studie

Lohnunterschiede haben sich verdoppelt

Gesundheitsausschuss

Experten warnen vor Ärztemangel

Kommentar zu Landkliniken

Harte Einschnitte absehbar

Apothekenblatt

Zweifel an ärztlicher Fachkompetenz

Benzodiazepine

Gemeinsame Aktion gegen Tablettensucht

Behandlungsfehler

"Ärzte nicht an den Pranger stellen"

AWMF

Fachgesellschaften wollen gehört werden

Bayern

Mehr Hausärzte, aber weniger Arbeitszeit

AOK Sachsen-Anhalt

Weihnachtsgeschenk für Hausärzte

Nichtärztliche Praxis-Assistentinnen

Beschlüsse zu Leistungen liegen jetzt vor

Zweitmeinung: Stimmt der zweite Arzt der Behandlungsempfehlung seines Kollegen zu?

© Alexander Raths / fotolia.com

Studie zeigt

Noch drängen Patienten nicht auf Zweitmeinung

Teilen bald noch mehr Kliniken auf dem Lande das Schicksal dieses Hauses in Ostdeutschland?

© Grischa Georgiew/Fotolia.com

Blick in die Zukunft

Landkliniken auf der Kippe

Ein Angebot der KV für die Praxisstilllegung? Da empfiehlt sich genaues Nachrechnen!

© Christopher Meder / fotolia.com

Praxisaufkauf

KVen müssen wohl tiefer in die Tasche greifen

Mecklenburg-Vorpommern

Praxisnetz von KV und TK will wachsen

Missbrauch von Jugendlichen in kirchlichen Einrichtungen und Schulen soll weiter erforscht werden.

© pegbes / fotolia.com

Sexueller Missbrauch

Das Vertrauen in die Religion bleibt für immer erschüttert

Arzttermine

Rentner in Deutschland warten kürzer