Ein Antrag von Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und anderen brachte beim Hausärztetag die Forderung zu einer Namensänderung des Hausärzteverbands und gendergerechter Sprache ein.

© GEORG JOHANNES LOPATA-AXENTIS.DE

Beschluss auf dem Deutschen Hausärztetag

Hausärzteverband will gendergerechten Namen

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

KV Bayerns beklagt doppelten Wortbruch

Von Dokumentationspflichten entlasten will der G-BA die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Krankenhausgesellschaft ist froh

Anpassung der PPP-Richtlinie erntet Lob und Kritik

Der Bundesrat hat eine kritische Stellungnahme zum von der Bundesregierung vorgelegten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgelegt.

© Michael Kappeler/dpa

Beratung in der Länderkammer

GKV-Spargesetz sorgt im Bundesrat für schlechte Stimmung

Kontrahenten im Streit um die Infektionsschutz-Novelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigte am Freitag im Bundesrat die geplanten Regelungen. Zuvor hatte Bodo Ramelow (l, Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen und Bundesratspräsident, begründet, warum sein Land dem Gesetz nicht zustimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Abstimmung im Bundesrat

Infektionsschutz-Novelle: Lauterbach schrammt an Niederlage vorbei

Rief seine Kolleginnen und Kollegen zu Selbstbewusstsein auf: Der neue Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Dr. Markus Beier (Archivbild).

© GEORG JOHANNES LOPATA

Update

Bundesvorsitz

Beier beerbt Weigeldt als Chef des Hausärzteverbands

Spahn liefert Boden für Reformen

© Julia Frisch

Kommentar

Spahn liefert Boden für Reformen

Martin Scherer

© Daniel Reinhardt

Update

56. Jahrestagung

DEGAM-Mitglieder bestätigen Martin Scherer als Präsidenten

Blickte zurück und teilte aus: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, bei seinem 32. und letzten Lagebericht.

© Georg J. Lopata/axentis.de

Deutscher Hausärztetag

Standing Ovations für Weigeldt zum Abschied

„Gesundheit gestalten in Hessen“, lautete das Motto beim Hessischen Krankenhaustag in Offenbach.

© Christoph Barkewitz

Hessischer Krankenhaustag

Hessens Krankenhäuser ächzen unter Putin und Lauterbach

Im Chefsessel machen sich meist Männer breit – auch im Wissenschaftsbetrieb. Das ist der Leopoldina ein Dorn im Auge.

© Niklas Hughes/dieKLEINERT.de/picture alliance

Ärztinnen in Führungspositionen

Leopoldina moniert Männerdominanz im Cockpit des Wissenschaftsbetriebs

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages in München. Die geplanten Gesundheitskioske sind den Pharmazeuten ein Dorn im Auge.

© Sven Hoppe / dpa

Expopharm / Apothekertag

Apotheker drängen auf höhere Honorare

Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf dem Radar. Für die Bestandsaufnahme wurde nun der DigitalRadar als Befragung aller Plankrankenhäuser erstellt.

© xyz+ / stock.adobe.com

Digitalisierung

DigitalRadar: Öffentliche Krankenhäuser haben die Nase vorn

Der neue Impfstoff von BioNTech/Pfizer kann erstmals mit der nächsten Impfstoffbestellung am 20. September geordert werden.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Neue Corona-Vakzinen

Ärzte können BA.4/BA.5-Impfstoff jetzt bestellen

Die Glaskuppel: Von „Problemchen“ und Rechnungen

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von „Problemchen“ und Rechnungen

Unterstützung nicht nur für Krankenhäuser

KV Berlin fordert für Praxen Energie-Rettungsschirm

Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr soll bleiben: Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder am Montag verständigt.

© Sven Hoppe / dpa

Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz

Gesundheitsminister: Maskenpflicht im ÖPNV soll bleiben

Die Energiepreise dürften weiter steigen: das trifft alle, auch Praxen und Krankenhäuser.

© Micha Korb/pressefoto_korb/picture alliance

Leitartikel zu Krisenzeiten

Ärmer