Krankenkassen

Baden-Württemberg lobt Präventionspreis aus

Krankenkassen

TK gibt 1,12 Milliarden Euro für Versorgung aus

Krankenkassen

Techniker Kasse legt bei Versichertenzahl zu

Krankenkassen

AOK Hessen verzichtet 2010 auf Zusatzbeitrag

Krankenkassen

Krankenstand bei Arbeitnehmern steigt

Krankenkassen

Knappschaft hat über 1,7 Millionen Versicherte

Berufspolitik

Grüne in Hessen setzen auf die Gemeindeschwester

Arzneimittelpolitik

"Kosten-Nutzen-Bewertung läuft derzeit noch ins Leere"

Geld und Vermögen

Universa wächst stärker als der Gesamtmarkt

Krankenkassen

Großfusion der DAK ungewiss

Abstand halten bei Hütchenspielen!

© aberenyi / fotolia.com

Gesellschaft

Glosse: Hütchenspiele des GKV-Verbandes

Arzneimittelpolitik

"Die Akzeptanz des IQWiG kann deutlich besser werden"

Patienten mit Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck sollen ihre Medikation vom Apotheker überprüfen lassen, der Arzt passt sie dann an.

© Kroener / fotolia.com

Berufspolitik

Selbstmedikation - Apotheker informieren Ärzte

Die nordrheinischen Chirurgen schlagen Alarm, denn das Geld reicht nicht mehr, um die Versorgung der gesetzlich Versicherten aufrecht zu erhalten.

© c / fotolia.com

Berufspolitik

Augenärzte und KV suchen ihr Heil vor Gericht

Krankenkassen

Innungskassen legen bei Versichertenzahlen zu

Krankenkassen

Regierung prüft Zukunft des LKK-Systems

So wünschen es sich Hausärzteverband und die baden-württembergische Landesregierung: Teile der Reform sollten geschreddert werden.

© bonn-sequenz / imago

Berufspolitik

Südwesten lehnt sich gegen Röslers Reformpläne auf

Sterbebegleitung / Sterbehilfe

SAPV-Vertrag für Kinder in Westfalen-Lippe

Statistisch gesehen stürzt jeder zweite Bewohner eines Pflegeheims einmal pro Jahr. Oft sind Hüftfrakturen die Folge.

© rudybaby / fotolia.com

Krankenkassen

Training senkt Zahl der Stürze in Pflegeheimen um ein Fünftel

Berufspolitik

Ärzte verbuchen Honorarplus von 1,314 Milliarden Euro

Krankenkassen

Merkel sieht mit Gesundheitsreform Weichen gestellt

Krankenkassen

In Brandenburg wächst Förderung für Hospizdienste stetig

Apotheke

Gesundheitspolitik ist kein Kuhhandel

Berufspolitik

Hausärzte warnen vor "Röslers Risiko-Medizin" - Regierung kontert

Arzneimittelpolitik

Warum ein OTC?  Häufig das Mittel der Wahl!

Berufspolitik

DMP-Versorgung bei KHK wird in Sachsen erweitert

Pflege

"Pflegenoten sind zur Zeit ohne Alternative"

Psychische Erkrankungen wie Depressionen sorgen für immer mehr Krankschreibungen.

© Kwest / fotolia.com

Krankenkassen

Psychisch bedingte Fehlzeiten um 40 Prozent gestiegen

Berufspolitik

Hansen: Hausarztverträge schüren Konflikte

Berufspolitik

Berliner vertrauen auf ihre Hausärzte

Wettbewerb im Gesundheitswesen darf nie Selbstzweck sein: Birgit Fischer, Vorstandschefin der Barmer GEK.

© Popow/imago

Interview

"Die Qualität der Versorgung wird völlig ausgeblendet"