Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

Junger Mann zeigt sein Handy auf dem die Daten seiner kontinuierlichen Glukose-Messung angezeigt und überwacht werden.

© Yistocking / stock.adobe.com

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Ein Mensch öffnet einen Verbandskasten.

© Alexandra / stock.adobe.com

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lese-Tipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Aktuelle Podcasts
GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Dr. Kai Schorn, Hausarztinternist in Berlin, befürchtet, dass eine der Folgen der unvollständigen Entbudgetierung sein könnte, dass in Zukunft statt Ultraschall eher teurere Bildgebungsverfahren genutzt werden könnten. Ein Grund: Ultraschall von Hausärzten wird in Zukunft nicht entbudgetiert, sondern voraussichtlich sogar viel stärker abgestaffelt als bisher.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis, Dr. Schorn?

Meinung

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Der Arzt überprüft den Blutzuckerspiegel eines Patienten, indem er für das Blutzuckermessgerät am Finger des Patienten mit einer Lanzette einen Blutstropfen aufnimmt.

© amazing studio / stock.adobe.com

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Abgeschnittene Aufnahme einer Ärztin, die anhand der Messung des Taillenumfang den Körperfettanteil eines fettleibigen Patienten bestimmt.

© Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com

Geschlechterspezifische Unterschiede

Adipositas und Krebsrisiko bei Männern: Taillenumfang sagt mehr als BMI

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

Haben Sie in den vergangenen Jahren mehr Aufgaben an Ihr Personal delegiert als vorher?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Ein Glühbirne aus zusammengeknülltem Papier

© Kenishirotie / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Innovation ist kein Nice-to-have – sondern ein Muss

Die Gesundheitsämter haben personell und technisch vom Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst profitiert. Ob diese Vereinbarung über 2026 hinaus fortgeschrieben wird, ist derzeit unklar.

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance

Beschlüsse der Gesundheitsminister

Neuer ÖGD-Pakt: Länder dringen auf rasche Verhandlungen mit dem Bund

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Innovation ist kein Nice-to-have – sondern ein Muss

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Handelt der Patient freiverantwortlich oder nicht? Diese Frage müssen Ärzte vorab klären, wenn sie dem Patientenwunsch der Suizidassistenz nachgehen wollen. (Symbolbild)

© Maxppp Jm Niester / dpa / picture-alliance

BAM-Kongress 2025

Suizidassistenz: Richtiges Vorgehen bei Patienten, die sterben wollen

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Eine Frau beim Sport vor ihrem Laptop.

© deagreez / stock.adobe.com

Analyse von drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Frau und ein Mann spazieren am Strand.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kriminalität

Lebenslange Haft in Folterprozess gegen syrischen Arzt

Glosse

Die Duftmarke: Für die Ewigkeit

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte