Kongressankündigung

Schnittstellen im Fokus beim Deutschen Krebskongress 2022

Drei große Schwerpunkte hat der Deutsche Krebskongress 2022 im November: Interdisziplinarität, Gesundheitspolitik und Schnittstellen. Die Veranstaltung hat auch eine eigene App.

Veröffentlicht:
Verbesserte Therapieoptionen für Krebskranke wird es nur geben, wenn Innovation und Versorgung ineinander greifen. Schnittstellenmanagement wird ein zentrales Thema auf dem Deutschen Krebskongress 2022 sein.

Verbesserte Therapieoptionen für Krebskranke wird es nur geben, wenn Innovation und Versorgung ineinander greifen. Schnittstellenmanagement wird ein zentrales Thema auf dem Deutschen Krebskongress 2022 sein.

© Charday Penn / Getty Images / iStock

Berlin. „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ ist das Motto des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) 2022. Er sollte vom 23. bis 26. Februar 2022 stattfinden – und wurde nun auf den 13. bis 16. November verschoben. Der Kongress ist im November derzeit als Präsenzveranstaltung im CityCube Berlin geplant.

Der Übergang von onkologischen Innovationen in die Versorgung ist ein kritischer Schritt. Nur wenn er gelingt, kommen verbesserte Therapieoptionen tatsächlich am Krankenbett an. „Auf dem DKK 2022 wollen wir unter anderem über den adäquaten Umgang mit Schnittstellen diskutieren und bisher ungenutzte Potenziale identifizieren“, sagt Kongresspräsident Professor Michael Ghadimi von der Universitätsmedizin Göttingen.

Dabei geht es nicht nur um die Schnittstelle zwischen Innovation und Versorgung. Im Fokus stehen unter anderem auch Themen an der Schnittstelle von operativen Verfahren zur Radioonkologie und systemischer Krebstherapie, die Schnittstelle zwischen ökonomischem Denken und sozialer Verantwortung sowie zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.

Onkologen müssen sich mit Politikern austauschen

Als zweiten Schwerpunkt des DKK 2022 nennt Ghadimi in seiner Video-Einladung auf der Homepage zum DKK die Interdisziplinarität zwischen den verschiedenen in die Versorgung Krebskranker involvierten Disziplinen. Der dritte Schwerpunkt ist die Gesundheitspolitik: „Aufgrund des demografischen Wandels in einem unterfinanzierten Gesundheitswesen werden wir gemeinsam mit Politikerinnen und Politikern über innovative Konzepte der zukünftigen Versorgung Krebskranker in diesem Land reden müssen“, so Ghadimi.

Neuer Termin für den DKK 2022:

  • Wann: 13. bis 16. November 2022 (ehemals 23. bis 26. Februar 2022)
  • Wo: CityCube Berlin

Mehr unter: https://www.deutscher-krebskongress.de

Der Kongresspräsident kündigt ein breites Spektrum an Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den DKK an: „Es werden Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Krebsforschung und Krebstherapie hier in Berlin sich gemeinsam versammeln, um über die Zukunft und den Standard der Krebsmedizin zu sprechen. Es werden Expertinnen aus der Pflege kommen, von den Ärzteschaften, von der Forschung und auch aus der Gesundheitspolitik, um gemeinsam über die Zukunft der Krebsmedizin in Deutschland zu diskutieren.“ Das Kongressprogramm steht bereits.

Wie bereits 2020 ist auch für den DKK 2022 eine App entwickelt worden. Die App für den DKK 2022 soll jedoch drei neue Funktionen haben: Dazu gehört die Möglichkeit, Fragen in einer Veranstaltung direkt via Smartphone oder Tablet an das Podium zu stellen. Mithilfe einer weiteren, neuen Funktion können Teilnehmer nun Referenten, die ihr Einverständnis dafür gegeben haben, bewerten. Die Funktion „TED“ ermöglicht es, Abstimmungen und kleine Umfragen vor Ort in den Sitzungen durchzuführen. Beispielsweise bei den interaktiven Tumorkonferenzen soll „TED“ zum Einsatz kommen.

Ab Januar 2022 kann die Kongress-App kostenlos im entsprechenden App-Store für Android und iOS heruntergeladen werden. Sie enthält auch eine Veranstaltungsübersicht, den Hallenplan und eine Liste der Referenten. (ker)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung