Die neuen gesetzlichen Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf stoßen zwar auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Viele befürchten allerdings Nachteile für die Karriere, wie eine Umfrage zeigt.
Metabolisches Syndrom und Beschwerden des unteren Harntraktes treten häufig gemeinsam auf. Französische Forscher haben den Zusammenhang näher untersucht.
Um Ebola-Helfer in den westafrikanischen Krisengebieten bei ihrem Kampf gegen die Epidemie zu unterstützen, haben Forscher aus Göttingen ein Kofferlabor entwickelt. Das soll eine Schnelldiagnose vor Ort ermöglichen - ganz ohne aufwändige Hilfsmittel oder Strom.
Eine unendliche Geschichte: Pflegende Angehörige von Demenzpatienten müssen effizient unterstützt werden. Die Kammern Westfalen-Lippe und Nordrhein analysieren Defizite und was Ärzte konkret tun können, um sie abzubauen.
Ein niedriger Wert für die Krankheitsaktivität bedeutet nicht immer, dass die entzündlich-rheumatische Aktivität in allen Gelenken zur Ruhe gekommen ist. Insbesondere die Fußgelenke entgehen oft der Aufmerksamkeit.
Dem Kabinettsentwurf für das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz kann das Land Brandenburg viel Gutes abgewinnen, vor allem für MVZ. Der Vorschlag enthalte viele gute Ansätze, so Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke).
Sind trotz oraler Antidiabetika plus Basalinsulin die Blutzuckerwerte zu hoch, wird meist ein Basis-Bolus-Insulin-Regime verordnet. Ein GLP-1-Analogon könnte eine Alternative sein.
Die Deutsche Margret Gieraths-Nimene leitet eine Ebola-Isolierstation in Monrovia. Dort kämpfen sie und ein Team aus 124 Ärzten und Pflegern täglich gegen die tödliche Krankheit. Trotzdem fehle Hilfe überall, klagt sie - auch für die Helfer selbst.
Eine dezentrale und regionale Ausrichtung des geplanten Innovationsfonds hat die Vorstandsvorsitzende des BKK Landesverbandes Bayern Sigrid König angemahnt. 'Innovationen leben von Projekten, die oft klein und regional starten.
Seit Januar können die Kassen ihre Beiträge wieder selbst festlegen. Für die Mehrheit der Versicherten ändert sich damit kaum etwas. Immerhin: Die Kassen weiten ihre freiwilligen Angebote aus. Das kann auch den Ärzten nützen.
Jeder fünfte Erdenbürger ist nach der Jahrtausendwende geboren. Sie gelten als Generation Z. Eine Trendstudie traut ihr ein großes Gesundheitsbewusstsein zu. Doch wird auch sie die Feuerprobe im Kampf gegen Zivilisationskrankheiten erst noch bestehen müssen.
Im Kampf gegen multiresistente Keime gibt es neue Hoffnung: Forscher haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt. Der Wirkstoff verursacht nach ersten Tests keine Resistenzen, wie die Wissenschaftler berichten.
Für den neuen Blutgerinnungsfaktor Turoctocog alfa von Novo Nordisk haben sich das Unternehmen und der GKV-Spitzenverband jetzt auf einen Erstattungsbetrag geeinigt.
In der neu gestalteten 'Versorgungslandkarte' der Deutschen Rheuma-Liga mit rund 1500 Adressen und vielen weiteren Informationen werden Adressen von internistischen und orthopädischen Rheumatologen, Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Rheumazentren angegeben.
Bayern will in den kommenden zwei Jahren 11,7 Millionen Euro bereitstellen, um die Niederlassung von Haus- und Fachärzten in unterversorgten Gebieten zu fördern.
Die Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001 bekommt in diesem Jahr ein Facelift. Insbesondere das Risikomanagement soll einen höheren Stellenwert erlangen. Doch Praxen, die mit der ISO-Norm arbeiten, müssen sich auf weitere Neuerungen einstellen.
Erste, unspezifische Symptome treten bei Parkinsonpatienten oft schon Jahre vor der Diagnose auf, haben britische Forscher herausgefunden. Mit gezielten Untersuchungen beim Hausarzt könnte die Erkrankung künftig früher erkannt werden.
In den am schwersten von der Ebola-Epidemie betroffenen Ländern Westafrikas sollen frühestens ab Ende Januar die ersten Impfstoffe an Menschen getestet werden, teilt die WHO mit. Bis ein Wirkstoff einsatzbereit ist, dauere es aber noch Monate.
Behandeln Ärzte Patienten in Heimen, so müssen sie bei der Abrechnung penibel auf die Details der Visite achten. Knifflig ist etwa die essenzielle Fragestellung, wann ein solcher Besuch dringend notwendig war. Ein Medizinrechtler gibt Tipps.
Eine Einzelpraxis darf sich durchaus als 'Zentrum' ausweisen. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf gab einem Arzt Recht, dem die Kammer verbieten wollte, seine Praxis mit zwei angestellten Ärzten als 'Augenzentrum' zu bewerben.
Sie würden gerne arbeiten - haben aber keine oder zu wenig Beschäftigung: Rund 6,3 Millionen Menschen in Deutschland haben sich 2013 eine Arbeit oder mehr Arbeitsstunden gewünscht.
Wie jung man sich im Alter fühlt, hat offenbar Einfluss darauf, wie lange man lebt. Besonders positiv scheint sich ein jugendlicher Geist auf Herz und Kreislauf auszuwirken.
Das Klinikum St. Georg schließt 2014 voraussichtlich mit einem positiven Jahresergebnis ab. Damit zeigt der Anfang 2013 beschlossene Strategieprozess zur Konsolidierung des Haushalts nach Klinikangaben erste Erfolge.
EBM statt Kostenerstattung: Seit dem 1. Januar können auch Kleingruppen bei der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie von Kindern nach dem EBM abgerechnet werden. Der Beschluss des GBA datierte von April 2013.
Zwei ähnliche Zahnarzt-Doktorarbeiten über die Netzhaut von Makaken- Affen? Experten der Rechercheplattform VroniPlag Wiki wollen rund 50.000 Arbeiten überprüfen.
Zum Management nach Lungenembolie hat die ESC neue Empfehlungen vorgelegt: Diese gelten für die erst kürzlich definierte Gruppe von Patienten mit intermediärem Risiko und für Patienten mit chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie.
Viele COPD-Patienten mit Bronchiektasien profitieren offenbar von einer antimikrobiellen Aerosoltherapie. In einer Studie reduzierte die Inhalation von Colistin die Zahl der Exazerbationen deutlich - allerdings nur bei therapietreuen Patienten.
'Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker' - dieses Motto sollte auch bei der Krankenkassenwahl gelten, rät der Vorsitzende der KV Brandenburg (KVBB), Dr. Hans-Joachim Helming. Die Konten der Kassen seien mit insgesamt 16 Milliarden Euro prall gefüllt.
Die 'Pille danach' wird bald auch in deutschen Apotheken rezeptfrei zu bekommen sein. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will nach der Freigabe durch die EU-Kommission schnell eine nationale Regelung erarbeiten.
Im Tiermodell will PD Dr. Judith Alferink von der Uni Münster mit ihrem Team die Rolle des Chemokins CCL17, das die Wanderung von Immunzellen im Körper steuern kann, in der Entwicklung von Alzheimer
Lassen sich Leberzellen des Menschen in Pankreaszellen umprogrammieren? Dieser Frage geht die Diabetes-Forscherin Dr. Francesca Spagnoli vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch mit Hilfe einer 'Proof-of-Concept' (PoC)-Förderung des Europäischen Forschungsrats von 150.
Mit zunehmender Arbeitslosigkeit steigt nach einer französischen Studie des Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) die Suizidrate.
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben die Überlebensstrategie von Staphylococcus aureus als Osteomyelitis-Erreger entschlüsselt (mBio 2014; 5(6): e01775-14).
Der Virologe Stephan Urban vom Universitätsklinikum Heidelberg hat den mit 5000 Euro dotierten DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung erhalten. Urban habe den Virusblocker Myrcludex B entdeckt und weiterentwickelt, teilt das Uniklinikum Heidelberg mit.
Der Verband der Privaten Krankenversicherer warnt vor Anrufern, die angeblich im Namen des Verbandes zum Telefonhörer greifen und Privatversicherte nach persönlichen Daten fragen. Oder ihnen windige Angebote unterbreiten.
Die bisherige Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Professor Elisabeth Pott, hat zum 1. Januar den Vorsitz im Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung übernommen.
Das neue Mindestlohngesetz hat auch Folgen für Arztpraxen. Auch wenn MFA in der Regel über einem Stundenlohn von 8,50 Euro liegen, müssen Praxisinhaber doch einiges beachten.
Viel Zeit für Freunde und Familie, regelmäßiges Zähneputzen und ausreichend Schlaf: Darauf setzen die meisten Deutschen, um gesund zu bleiben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage.
Das Gesundheitssystem in Deutschland hat einen blinden Fleck: die Versorgung ausländischer Mitbürger, von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Noch tappt die Versorgungsforschung an dieser Stelle weitgehend im Dunkeln.
Deutschland ist ein attraktives Ziel für Flüchtlinge und Asylbewerber. Die Versorgung dieser Menschen hält jedoch mit der aktuellen Entwicklung nicht Schritt. Das Bundesgesundheitsministerium will ihnen den Gang zum Arzt leichter machen - aber es gibt Hürden.
In der Kassenwelt sind seit Jahresbeginn wieder unterschiedliche Beitragssätze erlaubt. Spreizungen von knapp vier Prozent, wie sie es vor Festsetzung des Einheitsbeitragssatzes gab, sind allerdings nicht zu besichtigen.
Die Ärzte sahen keine Therapiemöglichkeiten mehr für Frank van den Bleeken. Der belgische Sexualstraftäter sah nur noch den Tod als Ausweg und erstritt sich das Recht auf aktive Sterbehilfe. Nun gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse bietet ihren Versicherten, die vor einer Operation an Knie, Hüfte, Rücken oder Schulter stehen, eine ärztliche Zweitmeinung an.
Die Stiftung Kindergesundheit sieht Mängel in der Umsetzung der UN-Charta für Kinderrechte. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Das Bundesgesundheitsministerium fördert zwei neue Projekte zum medizinischen Schutz von Kindern.
Das Wilms-Tumor-Gen WT1 nimmt eine Schlüsselposition in einem komplexen Netzwerk aus Genen und Proteinen ein, das für die Entwicklung und den Erhalt der Niere wichtig ist. Das haben Forscher aus Jena herausgefunden.
Wohlverhalten im Nachhinein schützt vor Strafe nicht - jedenfalls nicht immer. Diese Erfahrung musste ein HNO-Arzt machen. Mehr als zehn Jahre nach dem Delikt wurde ihm die Zulassung zu Recht entzogen, urteilt das BSG.
In der nächsten Dekade wird sich die Zahl der Diabetes-Kranken in Deutschland verdoppeln. Dabei ließe sich dies vergleichsweise kostengünstig verhindern.