Corona-Umfrage

Stimmung bei Freiberuflern teils noch im Keller

Lumbosakrale Rückenschmerzen – was hilft?

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Studienanalyse

Deutlicher Placeboeffekt bei Rückenschmerz-Therapie

Arbeitsminister Hubertus Heil ist von seinem korrekten Handeln im Streit um die Schutzmasken überzeugt.

© Michael Kappeler/dpa

Koalitionskrach

Heil zum Streit um Schutzmasken: Sauber gehandelt

Prostatakrebs: An neuen Therapieoptionen wird intensiv geforscht. Hoffnung macht auch die Entwicklung von Radiopharmazeutika.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Effektivität von Radioligandentherapie bei mCRPC bestätigt

 „ÄrzteBall“ – der neue Fußball-Podcast für Ärzte zur EM.

© [M] gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com

„ÄrzteBall“-Podcast

Fußball-EM: Warum sich der Blick aufs „Fahrgestell“ der Spieler lohnt

Aducanumab kann wirksam Amyloidplaques aus dem Gehirn entfernen. Und es gibt aus Studien einige Hinweise für einen Nutzen auf die Kognition.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

FDA-Entscheidung

Erste kausal wirksame Alzheimertherapie in den USA zugelassen

Symbolbild: Psychotherapeutin bei einer Sitzung mit einer Patientin aus seiner Identifikationskarte heraus.

© Yulia Sutyagina / Getty Images / iStock

Fristende rückt näher

Elektronischer Heilberufsausweis für Psychotherapeuten bestellbar

In der Fachklinik für Neurologie im Mediclin Reha-Zentrum in Bad Düben (Sachsen) gehört das Training des Orientierungsvermögens mit dem Reifen den Behandlungsmethoden für Long-COVID- und andere Patienten.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Langzeitfolgen

Ärzte fordern bessere Versorgung von Long-COVID-Patienten

Das Embryonenschutzgesetz ist seit 30 Jahren weitgehend unverändert. Eine Wissenschaftlergruppe der Akademie Leopoldina will das ändern.

© Bernd Wüstneck / dpa

Umstritten

Leopoldina will Embryonen für die Forschung

Die Abklärung von Rundherden, die beim Lungenkrebsscreening entdeckt werden, ist derzeit eine große Herausforderung.

© SciePro / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Lungenkrebsscreening: Was tun mit Rundherden unklarer Dignität?

Der Arbeitsmarkt ist leer gefegt: Immer mehr Kliniken setzen auf ausländische Pflegekräfte, doch oft bleiben diese nur ein paar Jahre. Eine bessere Integration könnte dies ändern. (Motiv mit Fotomodell)

© Rawpixel.com/stock.adobe.com

Gegen den Fachkräftemangel

Hessen setzt auf Lotsen für ausländische Pflegekräfte

Blutausstrich eines Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) unter dem Mikroskop.

© Pr. J. Bernard / CNRI / Science Photo Library

Akute myeloische Leukämie

Aspacytarabin bei AML: Mehr als ein altes Zytostatikum in neuem Schlauch

Junge Menschen nach COVID-Impfung: Nachdem sich bei Jüngeren sehr seltene Hirnvenenthrombosen in Zusammenhang mit dem AstraZeneca-Impfstoff häuften, empfahl die STIKO, dass unter 60-Jährige ihre damit begonnene Impfserie auch mit einem mRNA-Impfstoff abschließen können.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Erst Vaxzevria®, dann Comirnaty®

Deutlich stärkere Immunantwort bei heterologer Corona-Impfung

Bis die Kinderrechte im Grundgesetz verankert sind, ist sie wahrscheinlich schon groß.

© zwiebackesser / stock.adobe.com

Update

Verhandlungen geplatzt

Kinderrechte kommen vorerst nicht ins Grundgesetz

Apps auf Rezept: Kolibris in Ärztehand

© © dirk hasskarl/fotografie

Kommentar zu DiGA

Apps auf Rezept: Kolibris in Ärztehand

Digitale Gesundheitsanwendungen sollen Patienten bei ihrem Krankheitsmanagement unterstützen und einen Zusatznutzen in der Versorgung stiften.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Apps auf Rezept

Die Krux mit den DiGA

Das Risiko für über 65-Jährige gesundheitliche Probleme zu bekommen, ist an heißen Tagen besonders groß.

© Felix Mizioznikov / stock.adobe.com

Update

Klimawandel

Ältere müssen bei Hitze häufiger ins Krankenhaus

Weniger oder mehr Leistungen ins Budget? Der Streit um die Budgetierung von TSVG-Fällen ist kurz vor den abschließenden Beratungen zum GVWG nochmals entbrannt.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Mehr Budgetierung durch GVWG

SpiFa: Milliarden-Einsparungen auf dem Rücken der Ärzte

„ÄrzteBall“ – der neue Fußball-Podcast für Ärzte zur EM

© [M] gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com

Anpfiff

„ÄrzteBall“ – der neue Fußball-Podcast für Ärzte zur EM

Die Priorisierung für die Impfung gegen COVID-19 ist seit heute aufgehoben. Das Interesse an einem Impftermin ist groß.

© dpa

Ende der Priorisierung

Zehntausende registrieren sich für Corona-Impfung

Ein schwieriges Thema, aber schwer krebskranken Patienten kann ein Gespräch darüber helfen: Die palliative Betreuung am Lebensende (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Gabriel Blaj / stock.adobe.com

Schwer erkrankte Krebspatienten

Gespräche über die Betreuung am Lebensende geben Hoffnung

Sprinten tut den Knochen gut – und das wohl auch im Alter.

© mezzotint_fotolia / stock.adobe.com

Bessere Knochenmineraldichte

Intensives Training erhält alternde Knochen

Seit Montag dürfen auch Betriebsärzte gegen Corona impfen – ganz reibungslos wird das wohl nicht ablaufen, so die Erwartungen.

© Elena / stock.adobe.com

Start der betriebsärztlichen Corona-Impfungen

COVID-19-Impfungen in Unternehmen: Kleine Firmen, große Herausforderungen

Auf Kommen muss Bleiben folgen

© Dirk Schnack

Kommentar zu polnischen Approbationen

Auf Kommen muss Bleiben folgen

Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten 2020 die Polio-Impfungen in Pakistan unterbrochen werden. Um die Impflücken zu schließen, hat das Land nun eine Großkampagne aufgelegt. (Archivfoto)

© Yahya Arhab / epa / dpa

Impfkampagne

Pakistan startet Polio-Impfung für 30 Millionen Kinder

Wie bereits in den Vorjahren eröffnete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit einer Keynote die DMEA 2021.

© Messe Berlin GmbH

Digitalmesse DMEA

Spahn rechnet mit holprigem ePA-Start

Sachsen

Ärzte in Leipzig für Telemedizin-Projekt gesucht

Kolorierte SEM-Aufnahme von Nierenglomeruli (blau) und Blutgefäßen (orange) in einer menschlichen Niere.

© STEVE GSCHMEISSNER / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Kongress der europäischen Nephrologen

SGLT2-Hemmer: Was genau schützt eigentlich die Niere?

Die Aufsichtsbehörde BAS rückt vielen Kassen auf den Pelz. Die Prüfungen im Zuge der neuen Manipulationsbremse alarmieren Teile der Kassenszene.

© Horst Galuschka / dpa / iStock

Morbi-RSA und Upcoding

AOK wirbt für Auszeit bei Manipulationsbremse

3D-Darstellung der menschlichen Niere: Bei bestimmten Glomerulonephritiden hat sich eine Hemmung des Komplement-Systems in ersten Studien als mögliche Therapieoption erwiesen.

© Science Photo Library / Image Source / Simon Stone

Kongress der europäischen Nephrologen

Komplement-System hemmen: Neuer Trend für seltene Nephritiden?

Wirkmechanismus

© Vertex

Galenus-Kandidat 2021

Kaftrio® – Dreifachkombination mit additiver Wirkung bei Cystischer Fibrose

Lungen- und Basalzellkarzinom

Bald zwei neue Indikationen für Cemiplimab?

Krebskranke Kinder und Jugendliche, die im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein behandelt werden, können an einem Modellprojekt teilnehmen und telemedizinisch zu Hause versorgt werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Elnur Amikishiyev / Zoonar / picture alliance

Schleswig-Holstein

Wie krebskranke Kinder telemedizinisch betreut werden könnten

Akute Myeloische Leukämie

Orales Azacitidin bald neue Option bei AML?

Wer auf der Straße lebt, ist der Pandemie ungeschützt ausgesetzt. In Bonn wurden Obdachlosen daher in Unterkünften Impfangebote gemacht.

© Rainer Unkel / dpa / picture alliance

Impfpriorisierung

Wie gerecht sind unsere Corona-Impflisten?

In so noch nie gekannter Geschwindigkeit haben Unternehmen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 entwickelt.

© skd / stock.adobe.com

Corona-Pandemie

COVID-19-Vakzine: Entwickelt, verabreicht – binnen eines Jahres

Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

© electriceye - Fotolia

Digitalisierung beim HSK

Verzahnte Versorgung: Wie digital darf es sein?

Im Fokus der Therapie mit Pemigatinib: die ableitenden Gallenwege.

© lom123 / stock.adobe.com

Erfolg in FIGHT-202-Studie

Pemigatinib: Neue Option bei Cholangiokarzinom

Ein Patient mit Alopecia areata.

© AlexPapp / Getty Images / iStock

Die Haare und die Gene

Monogener oder genetisch komplexer Haarausfall?

Der „schwarze Schwan“ als Metapher für ein seltenes und unerwartetes Ereignis.

© ae-photos / Getty Images / iStock

Dermatologische Red Flags

Der schwarze Schwan – paradoxe Reaktionen auf Biologika

Untersuchung des Blutbildes: Täglich werden 1010-1012 neue Blutzellen gebildet. Mutationen sind da unvermeidbar.

© Shawn Hempel / stock.adobe.com

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Prämaligne hämatologische Veränderungen: mehr als MGUS

Op oder nicht? Im Zweifel ja, denn auch bei älteren Krebspatienten stellt der Krebstod die größte Gefahr dar. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Rido / stock.adobe.com

Operation ist keine Übertherapie

Für ältere Krebspatienten ist der Krebstod die größte Gefahr

Herr mit Stetoskop und Headset

© fizkes / stock.adobe.com

Telemedizin & Co

Der Diabetiker im Mittelpunkt neuer Technologien

In einer finnischen Studie war jeder zehnte Patient mit Depression therapieresistent.

© Rido / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

European Congress of Psychiatry

Therapieresistente Depression – was tun?

Abb. 2: Die Wirksamkeit des adjuvantierten Totimpfstoffs gegen Herpes zoster liegt unabhängig vom Alter bei 90%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10, 11]

Impfen in Zeiten der Pandemie

Ältere Menschen umfassend schützen – auch vor Herpes zoster und Pertussis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München