Barbara Ludwig und Stefan Bornstein aus Dresden präsentieren implantierbare Inselzell-Bioreaktoren „BetaAir“.

© Hochschulmedizin Dresden / Annechristin Bonß

Forschungserfolge

Auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Digitalisierung

Niedersachsens KV-Vize verärgert über Konnektortausch

Nahrungsergänzungsmittel

Pharmaverband: EU-Kommission verhält sich rechtswidrig

Mecklenburg-Vorpommern

Auffrischungsimpfungen stärker nachgefragt

Rückenschmerzen? DiGA könnten die Therapie in Zukunft unterstützen.

© ViViRA

Apps auf Rezept

DiGA reduziert Studie zufolge Rückenschmerzen wirksam

Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbands (PBV): Der Verband tritt wiederum als Herausgeber beim Tag der Privatmedizin auf.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Privatpraxen der Inflation trotzen, Dr. Ems?

„Hunderttausende Pflegekräfte gehen in den nächsten zehn Jahren in Ruhestand“: DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein.

© Georg Moritz, Berlin

Update

Fachkräftemangel

Berufsverband sieht Deutschland vor großer Pflegekrise

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gehle hält nicht viel von einem ÖGD-Institut des Bundes

Zielgenaue Förderung statt Neupatienten

© Stephan Thomaier

Kommentar zu den letzten Änderungen im GKV-Spargesetz

Zielgenaue Förderung statt Neupatienten

Krank zu Hause im Bett: Laut einer Analyse der Barmer hat die Zahl der Atemwegserkrankungen wieder deutlich zugenommen.

© CandyBoxImages / iStock / Thinkstock

Deutliche regionale Unterschiede

BARMER: Zahl der Atemwegserkrankungen steigt stark

Fortbildung

Aktuelles zu Augenerkrankungen im Blick

Vor allem die Diagnostik in der Privatmedizin lässt den Einsatz innovativer Lösungen zu.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Tag der Privatmedizin

Innovationen und Praxistipps für die private Medizin

Männer regelmäßig auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) zu screenen, zahlt sich aus.

© Sherry Young / stock.adobe.com

US-Veteranen

Weniger PSA-Screening, mehr metastasierte Prostata-Karzinome

Bedienstete der Unikliniken in Ulm demonstrieren mit Plakaten. Die Beschäftigten verschiedener Universitätsstandorte sind vor der zweiten Verhandlungsrunde der Tarifverträge in einen dreitägigen Warnstreik getreten.

© Stefan Puchner/dpa

Tarifverhandungen

Beschäftigte an Unikliniken streiken in Ulm und Tübingen

Die Patientenakte auf Papier hat in den EU-Staaten wohl bald ausgedient:

© PS3000 / Getty Images / iStockph

MyHealth@EU statt Patientenakte auf Papier?

Alle wichtigen Infos zum Europäischen Gesundheitsdatenraum

Professor Dr. Götz Geldner

© BDA

Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Professor Götz Geldner mit 57 gestorben

Ordnungsruf mit der Brüsseler Keule

© Till Schlünz

Kommentar zum EU-Gesundheitsdatenraum

Ordnungsruf mit der Brüsseler Keule

Der Europäische Gesundheitsdatenraum soll nach dem Willen der EU-Kommission den Weg ebnen für die grenzüberschreitende, interoperable Datennutzung zur besseren Patientenversorgung. Den härtesten Prüfstein stellt die Versorgungsrealität dar.

© Niall Wiggan / PantherMedia / picture alliance

Digitalisierungsdruck auf Praxen

Wird der Europäische Gesundheitsdatenraum zum Game-Changer?

Behandlung im EU-Ausland? Mit der elektronischen Patientenkurzakte im interoperablen europäischen Format sollte das nach Ansicht der EU-Kommission im Europäischen Gesundheitsdatenraum keienrlei Problem darstellen.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

MyHealth@EU: Von Visionen und harten Fakten

In Europa sollen nach dem Willen der EU-Kommission die Gesundheitsdaten der Patienten frei fließen können – unter Beachtung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung. Das soll die Versorgung, aber auch die Forschung beflügeln.

© mixmagic / stock.adobe.com

Zweifel am EU-Vorhaben

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Brüsseler Blackbox

Wer hat an der Uhr gedreht? Noch die Länder: Die EU will zwar die Zeitumstellung abschaffen, konkrete Maßnahmen lassen aber auf sich warten.

© izzzy71 / stock.adobe.com

Umfrage

Gereizt: Zeitumstellung sorgt für gesundheitliche Probleme

Grüne Brillengläser – hier in eine Sonnenbrille eingepasst – sorgten in einer Studie dafür, dass Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten weniger Opioide benötigten.

© Floortje / Getty Images / iStock

US-Anästhesiologie-Kongress

Grüne Brille für alle Fibromyalgie-Patienten?

Einrichtungsbezogene Impflicht im Gesundheitswesen beenden? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture alliance

Vor GMK-Treffen

Rufe nach Ende der Corona-Teil-Impfpflicht werden lauter

ÖGD

NRW hat Gesundheitspersonal deutlich aufgestockt

Wer Cannabis konsumiert, hat wohl nach einer Operation mehr Schmerzen.

© wollertz / Fotolia

US-Anästhesiologie-Kongress

Cannabis-Konsumenten haben nach Operation mehr Schmerzen

Kind im Krankenhaus: Mit 300 Millionen Euro will der Bundesgesundheitsminister Kinderkliniken unter die Arme greifen.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Gesundheitsreform

Kinderkliniken sollen mehr Geld bekommen

Positiv oder negativ? Ein Arbeitnehmer muss sich auf SARS-CoV-2 testen lassen, wenn es für die Ausübung seiner Tätigkeit notwendig ist, urteilte das Landesarbeitsgericht in Rostock.

© Milos / stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Kein Verzugslohn bei Verweigerung eines Coronatests

Beratungssituation im UPD-Mobil. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland soll ab 2024 in der Rechtsform einer Stiftung weiter arbeiten, plant die Koalition.

© UPD / Ausserhofer

Update

Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium

Ampel startet nächsten Anlauf auf unabhängige Patientenberatung

Mehr als nur die Heizung runterdrehen: Ärzte können einiges machen, um Energie zu sparen. Aber auch sie können nicht endlos Kosten sparen.

© ChBsc / stock.adobe.com

Blick in die Arztpraxen

Wie zwei Ärzte Energie sparen

Dr. Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg, aufgenommen am 10. Oktober 2022 in Hamburg.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Gespräch mit Hamburgs Ärztekammer-Präsident

Kammerchef Emami mit bangem Blick Richtung Iran

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Schlange stehen in einem Münchener Impfzentrum: Derzeit ist es deutich ruhiger in den Impfzentren – trotz angepasster Omikron-Impfstoffe. (Archivbild)

© Sven Simon / picture alliance

Gastbeitrag zur Corona-Impfung

Bayerns Haus- und Kinderärzte: Macht die Impfzentren endlich dicht!

Herumdoktern heißt, zu versuchen jemanden mit dilettantischen Methoden zu heilen. Das hat wenig mit dem ärztlichen Alltag zu tun. Sollte sich das ändern?

© RHJ / stock.adobe.com

Leitartikel zur Gesundheitskommunikation

Herumdoktern

Österreich kämpft seit Jahren mit dem Ärztemangel. Der neue Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin soll mehr junge Ärzte dazu bewegen, sich nach dem Studium als Hausarzt der Promärversorgung zu widmen.

© stockdevil / stock.adobe.com

Allgemeinmedizin in Österreich

Tu felix Austria: Neuer Facharzt für alle Fälle

Der Klimawandel, der sich immer deutlicher zeigt, bereitet vielen Kindern und Jugendlichen Sorgen.

© stpadcharin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie der Klimawandel der Jugend zusetzt

Ein Süßwasserbecken mit Diskusfischen steht im Wartezimmer der orthopädischen Praxis von Dana Frenzel.

© Daniel Reincke

Ungewöhnliche Praxisgestaltung

Arzt-Wartezimmer wird zur bunten Unterwasserwelt

Impfduell zwischen Ärzten und Apothekern: Wer kriegt mehr Geld?

© Jens Rother / stock.adobe.com

Vergütung für Influenza-Impfungen im Vergleich

Impfduell zwischen Ärzten und Apothekern: Wer kriegt mehr Geld?

Dirigent auf dem Platz und Botschafter für Diabetes: Ex-Weltmeister Pierre Littbarski als Mitspieler im Diabetesologen-Team.

© Dirk Michael Deckbar / diabetes DE

Bewegungsmuffel auf Trab bringen

Kicken gegen Diabetes

Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer Patient-Reported Outcomes. Universitätsmedizin Halle

© Universitätsmedizin Halle

Patientenzentrierte Versorgung

Tumorbehandlungen: Patienten dokumentieren ihre Lebensqualität

Der Eingang eines Hospizes in Friedrichshafen in Baden-Württemberg: Der Ausbau der Hospizarbeit, etwa in der Suizidprävention, ist wichtiger denn je.

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Hospiz kann mehr

Prostata-Ca: Weiterhin der am häufigsten diagnostizierte urologische Tumor.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Was die VERSUS-Studie zu Prostatakrebs verrät