Die Vorbereitungen auf die im Januar 2025 startenden gemeinsamen klinischen Bewertungen neuer Arzneimittel treten in die heiße Phase ein. Die EU-Kommission hat am Freitag neue Festlegungen für den Ablauf der EU-HTA-Verordnung veröffentlicht.

© Soeren Stache / ZB / dpa

EU-HTA-Verordnung

EU-weite Arzneibewertungen: Kommission legt erste Spielregeln fest

Ein Display zeigt den am 17. Mai online geschalteten Bundes-Klinik-Atlas

© Soeren Stache/dpa

Erstes Fazit

DKG: Lauterbachs Klinik-Atlas steckt voller Fehler

weiße Spermien vor blauem Hintergrund

© rost9 / stock.adobe.com

Forschung im Tiermodell

„Pille für den Mann“ – neuer Angriffspunkt identifiziert

Doris Pfeiffer

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Loch von knapp zehn Milliarden Euro

GKV: Bund zahlt zu wenig für Bürgergeldempfänger

Ein laufender Duschkopf

© Soho A studio / stock.adobe.com

Angst vor gesundheitlichen Folgen

Sinus-Studie zum Klimawandel: Jugendliche wollen weniger duschen

Patienten sitzen in einer Reihe und bekommen eine Blutwäsche

© mailsonpignata / stock.adobe.com

Weniger schwerwiegende Ereignisse

Mit Semaglutid seltener Nierenversagen bei CKD-Patienten mit Typ-2-Diabetes

Lachgas wird in Amsterdam in Flaschen gefüllt.

© Annette Birschel/dpa

Update

„Gehört nicht zwischen Gummibärchen“

Kölner Chefarzt: Partydroge Lachgas wird unterschätzt

Dr. Steffen Wagner ist Frauenarzt und Gynäkologischer Onkologe aus Saarbrücken und Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft.

© Porträt: Saarländische Krankenhausgesellschaft | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag"-Podcast

Wie sagt man seinem Kind, dass man Krebs hat, Dr. Wagner?

Dr. Markus Strauß

© Facharztforum Saar e.V.

Ärztegewerkschaft

Trotz Wahl-Erfolg an der Saar: MB will Kammer-Präsidenten nicht stellen

Lücke in der Leitlinien-Arbeit?

ACHSE besorgt über das Ende der ÄZQ

Alexander Baasner und Dr. Stefan Spieren (v.l.) haben die Idee der Digitalen Hausärztlichen Versorgungsassistenten (DIHVA) entwickelt.

© Digitales Facharzt- & Gesundheitszentrum

Neues Berufsbild

Bürger als Assistenten: Hausarzt entwickelt Idee der DIHVA

E-Zigaretten und Tabakerhitzer haben Effekte, die – anders als beim Tabakrauch – noch nicht aus Langzeitbeobachtungen bekannt sind, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

© Robert F. Bukaty/AP/dpa

Antwort auf parlamentarische Anfrage

Regierung plant keine höhere Tabaksteuer

378 Badetote im vergangenen Jahr in Deutschland

DLRG rettet im Vorjahr 870 Menschen aus dem Wasser

Blick auf die psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen.

© Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen

Zwei Ärzteverbände positionieren sich

MEDI und ze:roPraxen wollen mit Klinik-Kauf MVZ-Optionen erweitern

Professor Michael Uder (li.), Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie, übergibt den Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis an Dr. Holger Gößmann vom Universitätsklinikum Leipzig.

© Rafalzyk/DRG

Personalie

Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis für Dr. Holger Gößmann

Arzt hält virtuelles Interface mit Text und Icons im Kreis.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Finanzierung der Telematikinfrastruktur

Streit um TI-Pauschale: KBV zieht Eilantrag zurück

Fachkräftemangel

Neue Kontakt-Plattform für sozialpädiatrischen Nachwuchs

Starkes Auslands-, träges Inlandsgeschäft

Angeschlagene Kliniken bremsen deutsche MedTech-Branche

Der Galenus-von-Pergamon-Preis wird am 17. Oktober bei einem Festakt in Berlin in drei Kategorien verliehen.

© Marc-Steffen Unger

Die 17 Bewerber im Überblick

Großes Interesse am Galenus-von-Pergamon-Preis 2024

Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte: Es gehe nicht um die Stärkung einzelner „Lobbygruppen wie der Kassenärztlichen Vereinigungen oder ähnlichen“.

© Michael Kappeler / dpa

Im parlamentarischen Verfahren

Medizinische Versorgungszentren: Lauterbach will Investoren verbieten

Durchschnittlich 49 Stunden pro Woche beansprucht die Pflege von Angehörigen.

© pikselstock / stock.adobe.com

Aktueller WIdOMonitor

Wer zu Hause pflegt, tritt oft beruflich kürzer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Chance vertan: CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge zum Kabinettsbeschluss zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Lauterbachs Versorgungspläne

CDU-Politiker Sorge: Versorgungsgesetz mittlerweile völlig entkernt

Kabel in einem Verteiler

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie interoperable Gesundheitsdaten die Klinikversorgung verbessern

Krankenkassen-Auswertung

Mehr Menschen in Hessen bekommen Migräne-Diagnose

Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Pflegekraft schiebt Bett auf einem Krankenhausflur.

© Marijan Murat/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress 2024

Zwischen Fortschritt und Mangel: Den Umbruch im Gesundheitssystem aktiv gestalten

Die Mortalitätsforscher empfehlen eine Diskussion über eine „Neuadjustierung von Prioritäten und Investitionen“ im Gesundheitswesen.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Analyse von Sterblichkeitsdaten

Lebenserwartung: Deutschland fällt weiter zurück

Vorschlag des Sachverständigenrates

Ärztekammer Westfalen-Lippe lehnt Weiterbildungsquoten ab

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Es gibt tierexperimentelle Studien, wonach Mikroplastik entzündungsverstärkend wirkt, wenn durch ein zusätzliches Agens die Tight junctions zwischen Darmzellen zerstört sind. Wenn also zu einer hohen Mikroplastik-Konzentration zusätzlich pathogene Faktoren hinzukommen, könnte dies entzündungsfördernd wirken, etwa bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

© Rochu_2008 / stock.adobe.com

Forschung

Beeinflusst Mikroplastik chronische Erkrankungen?

Bessere Versorgung Frühgeborener

NRW fördert den Aufbau von Humanmilchbanken

Private Krankenversicherer

Hallesche führt die elektronische Patientenakte ein

Der Ophthalmologe Dr. Markus Strauß hat gute Aussichten, neuer Ärztekammer-Präsident im Saarland zu werden. Er ist bislang der einzige Kandidat, der sich offen um die Nachfolge des scheidenden Kammer-Präsidenten Dr. Josef Mischo beworben hat.

© Facharztforum Saar e.V.

Saarland

Facharztforum Saar gewinnt kräftig Stimmen bei Kammerwahl