Mit einer umfassenden Diagnose und angepassten Therapien lässt sich schweres Asthma gut kontrollieren. Darauf macht die 'Initiative LuftStoß' aufmerksam.
Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKKBB) hat in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als 18.000 neue Mitglieder gewonnen, davon 4000 über den Internet-Auftritt der Kasse und über Online-Vergleichsportale. Das teilte die IKKBB mit.
Für die Behandlung von Kindern mit Asthma gibt es neue Empfehlungen. Worauf besonders zu achten ist, erklärt Professor Monika Gappa vom Marien-Hospital Wesel im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Die Höhe der Beitragsschulden in der Krankenversicherung ist seit 2015 dramatisch gestiegen. Vor allem viele Kleinstunternehmen kapitulieren vor der Beitragslast. Das Beitragsschuldengesetz der Koalition war weiße Salbe.
Auf Ärzte kann in einem Haftungsprozess die Beweislastumkehr zukommen, wenn sie medizinisch gebotene Untersuchungen nicht vorgenommen haben, so der Bundesgerichtshof.
Als Premierminister von Japan musste sich Naoto Kan nach der Havarie des Meilers Fukushima Daiichi im März 2011 als Krisenmanager beweisen. Er wurde vom Atomkraftbefürworter zum -gegner.
Der französische Pharmakonzern Sanofi hat im 1. Quartal dieses Jahres bei Umsatz und Gewinn leicht verloren. Zu unveränderten Wechselkursen hätte sich dagegen ein Zuwachs ergeben, berichtete das Unternehmen am Freitag.
Der Oberflächentechnikspezialist Nanogate schaffte2015 rund 33 Prozent Umsatzwachstum. Knapp 91 Millionen Euro wurden durch den kundenspezifischen Einsatz innovativer Werkstoffe erlöst.
Mit steuerfreien Zahlungen können Praxischefs ihre Angestellten bei der Gesundheitsvorsorge unterstützen. Zuschüsse bis zu 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter sind möglich, mit denen beispielsweise Angebote wie Wirbelsäulengymnastik oder Massagen in Anspruch genommen werden können.
Oft beginnen Depressionen im Jugendalter - wenn Präventionsprogramme hier ansetzen, ist die Prognose vielversprechend. Das Zünglein an der Waage sind jedoch die Eltern.
Wie lässt sich auch in Zukunft - trotz steigender Ausgaben für Pflege und die Behandlung von chronischen Erkrankungen - eine gute Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten? Antworten versucht die gerade erst gegründete europäische Initiative EIT Health zu geben.
Kritik am Ausschreibungsverfahren von Influenza-Impfstoffen zur Kostenreduktion hat das STIKO-Mitglied Professor Thomas Mertens im Gespräch mit der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' geübt. Anlass ist ein ausgeprägter Mismatch bei den gängigen trivalenten Impfstoffen in dieser Saison.
Akteure im Gesundheitswesen müssen näher zusammenrücken, fordert Gesundheitsminister Hermann Gröhe. Das Vorbild heißt 'Cooperative Care' - es ist in angelsächsischen Ländern bereits Realität.
Die Deutsche Telekom will nach eigenen Angaben mittels des mobilen Spiels 'Sea Hero Quest' die Demenzforschung fördern. Das Unternehmen habe das Projekt in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Forschung und Wissenschaft entwickelt.
Ist die Mutter während der Schwangerschaft ständig Stress oder Gewalt ausgesetzt, kann das gravierende Folgen für die Gehirnentwicklung des Kindes haben: Neugierde, Lernfähigkeit und psychische Gesundheit leiden.
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) ist jetzt der erste Teil eines deutschen Leitlinienprojekts zu Autismus-Spektrum-Störungen veröffentlicht worden.
Eine langfristig angelegte klare Kommunikation zwischen Arzt und Patient, die beide Seiten zufriedenstellt, fördert die Lebensqualität bei Prostatakrebs. Das belegen jetzt die Daten einer großen deutschen Versorgungsstudie.
Das Internetportal des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat eine neue Gestalt: www.dmsg.de ist komplett überarbeitet worden, teilt der DMSG-Bundesverband mit.
Die seit 2013 laufende Initiative Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz ist um eine neue Partnerschaft erweitert worden. Der Landesverband der Kleingärtner ist künftig Teil des Bündnisses, das über Depressionen im Alter und Behandlungsmöglichkeiten informieren will.
Migranten haben häufig dieselben akuten und chronischen Erkrankungen wie die einheimische Bevölkerung, aber es gibt viele Besonderheiten, etwa bei Infektionen und Hämoglobinopathien.
Ärzte in Praxisnetzen sehen sich vom Antikorruptionsgesetz besonders betroffen. Vor allem Netze, die Eigenbetriebe führen, fürchten den Staatsanwalt. Sicherheit bietet nur eine gründliche Prüfung der Verträge.
Der Healthcare-Konzern Abbott akquiriert den Medizintechnikhersteller St. Jude. Eine definitive Übernahmevereinbarung wurde laut Abbott am Freitag unterzeichnet. Demnach lässt sich Abbott den Wettbewerber insgesamt 25 Milliarden Dollar kosten.
Bei Patienten mit Parkinson oder Multisystematrophie richtet sich die Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen nach den individuellen neurologischen Einschränkungen und Symptomen. Nebenwirkungsprofil und Krankheitsprogress müssen dabei berücksichtigt werden.
Hier eine Milliarde, dort ein Zuschuss: Doch eine Zusammenschau fehlt, was uns die Sozialsysteme künftig kosten, klagt der Doyen der deutschen Gesundheitswissenschaft, Professor Fritz Beske.
Der Deutsche Ethikrat hat die Kommunikation in den Krankenhäusern bemängelt. Das Patientenwohl müsse wieder mehr in den Fokus gerückt werden. Aber auch für Ärzte und Pflegekräfte ist wichtig, wie mit ihnen umgegangen wird.
Apps können Fitnessdaten aufzeichnen und weitergeben. Versicherer werben für gute Werte mit dicken Boni. Doch Zweifel sind nicht nur beim Thema Datenschutz angebracht - sondern auch bei den Messwerten selbst.
Überraschungsfund bei Bauarbeiten auf dem Uni-Campus Göttingen: Eine Forscherin untersucht eine bundesweit einzigartige Skelett-Serie von Anatomieleichen.
Erneut ist es zu Versorgungsengpässen mit dem Krebsmedikament Melphalan (Alkeran®) gekommen, wie die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie meldet.
'Gib Aids keine Chance' wird zu 'Liebesleben': Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung frischt eine fast 30 Jahre alte Kampagne auf. Betont wird die Rolle der Ärzte.
Hilferuf aus dem Saarland: Die Kassen würden bei ambulanter Palliativversorgung abschreckend hohe Ansprüche stellen, kritisiert die KV. Das bremse die Ärzte.
Eine Diagnose wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellt ja für die betroffenen Patienten einen großen Einschnitt in die gewohnte Lebensführung dar.
Die aktuelle Strategie, das kardiovaskuläre Risiko über zehn Jahre abzuschätzen, greift zu kurz und unterschätzt das Risiko von jungen Menschen und Frauen. Alternativ wird ein Kalkulator zum Lebenszeitrisiko empfohlen.
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt offenbar auch für viele Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Sie schätzen die Sterberisiken nach Prostatektomie und nach Überwachungs-Strategie deutlich falsch ein.
Die Zahl der CT-Aufnahmen in Hamburger Krankenhäusern ist stark gestiegen. 2014 wurden nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) 124.760 Aufnahmen in den Hamburger Kliniken gemacht. Das waren 95.000 mehr als im Vergleichszeitraum fünf Jahre zuvor.
Zwei US-amerikanische Mediziner haben beschrieben, wie allergische Reaktionen gegen Cetuximab mit einer Überempfindlichkeit gegen rotes Fleisch zusammenhängen könnte.
Die AOK Nordost fordert für die Jahre 2014 und 2015 knapp drei Millionen Euro wegen missbräuchlicher Abrechnung von Leistungserbringern wie Ärzten, Therapeuten oder Pflegediensten zurück.
In Niedersachsen ebbt das Lob für das Engagement von Hausärzten in der Flüchtlingsversorgung nicht ab. Innerärztlich wird das Thema Gesundheitskarte kontrovers diskutiert.
'Gute' pflanzliche Fette statt 'böser' tierischer Fette - und schon ist man gesund? So einfach ist es nicht. Eine neu ausgewertete alte Studie bringt das Ernährungsdogma kräftig ins Wanken.