Die geplanten Termin-Servicestellen sind Ärzten ein Dorn im Auge. Jetzt geht die Techniker Krankenkasse mit einem eigenen Vorschlag voran, der Patienten schneller einen Termin vermitteln soll. Für Ärzte bietet die Kasse Sonderkonditionen an.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica in Düsseldorf hat dem Publikum provokativ ein Dauerproblem der Versorgungslandschaft in Deutschland in Erinnerung gerufen.
Gäbe es in Deutschland einen Facharzt für Schmerztherapie, stünden ihm Behandlungsoptionen aus verschiedenen Fachgruppen zur Verfügung. Zudem müsste die Schmerztherapie in der Bedarfsplanung berücksichtigt werden.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Baden-Württemberg will Hilfe vom Gesetzgeber: Dieser solle einen gesetzlichen Rahmen für Wartezeiten bei Krankentransporten festlegen, sagte ein DRK-Sprecher den 'Stuttgarter Nachrichten'.
Die allermeisten Ärzte finden in ihrem Beruf Erfüllung. Beim Blick auf die Finanzen verdüstert sich aber das Urteil, zeigt eine Detailauswertung des Ärztemonitors.
In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern sind sie beliebt, und auch in Deutschland können Ärzte mobile Praxen für den Einsatz auf dem Land erwerben. Einige wichtige Fragen sind hierzulande aber noch ungeklärt.
Die KV Baden-Württemberg will die neuen EBM-Ziffern zur Förderung nicht-ärztlicher Assistentinnen in Hausarztpraxen nicht mittragen. Die neuen Regelungen seien 'nicht akzeptabel'.
Branchenbeobachter rechnen mit einer neuen MVZ-Gründungswelle. Das gelte insbesondere für Medizinische Versorgungszentren, die von Krankenhäusern betrieben werden, prognostizierte der Vorsitzende des Bundesverbands Medizinische Versorgungszentren (BMVZ), Dr.
Einen stark akzentuierten Qualitätswettbewerb über Selektivverträge fordern Gesundheitsökonomen für den stationären Sektor. Sie denken damit über die Regierungspläne hinaus.
Gehälter rauf, Bereitschaftsdienste runter: Der Marburger Bund setzt auch in der neuen Tarifrunde für Ärzte an kommunalen Kliniken auf eine Doppelstrategie. Die Arbeitgeber winken ab.
Der Deutsche Hausärzteverband kritisiert den jüngsten Honorarbeschluss des Bewertungsausschusses scharf. Um die zusätzlichen Mittel zu erhalten, müssten Hausärzte zu viele Hürden überwinden. Nun will der Verband dagegen rechtlich vorgehen.
Die Bundesregierung wird gemeinsam mit den Ländern kräftig in die Hochschulen investieren, bis zu 760.000 neue Studienplätze soll es geben, bis 2020 sollen 25,3 Milliarden Euro in die Forschung fließen.
Jens Spahn (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, ist zum Vorsitzenden des Bundesfachausschusses Gesundheit und Pflege seiner Partei gewählt worden. In dem rund 40-köpfigen Gremium sitzen Vertreter von Landesverbänden und Vereinigungen der CDU.
Der Berliner Wissenschaftler Lothar H. Wieler (53) wird neuer Präsident des Robert Koch-Instituts. Das Bundeskabinett habe dem entsprechenden Vorschlag von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zugestimmt, teilte Gröhes Ministerium am Mittwoch mit.
Der Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Thomas Motz ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Medizinrechtsanwälte. Der Lübecker Medizinrechtler folgt auf seine Amtsvorgängerin, die Fachanwältin für Medizinrecht Dr. Britta Specht.
Nach einem Streit über die Interpretation der Versorgungslage in Hamburg hat die Landeskonferenz nun eine Einigung erzielt. Politik und Kassen sind zufrieden.
Rangiert in den Kliniken die Ökonomie vor der Empathie? Dieses Gefühl haben immer mehr Mitarbeiter in den Krankenhäusern und auch Patienten - sie leiden darunter. Doch daran wird sich für viele so schnell nichts ändern.
Eine relativ gute Versorgung chronisch Schmerzkranker wie in Baden-Württemberg ist die Ausnahme. Limitierend wirken die oft zu geringen Versorgungskapazitäten - und die Tatsache, dass die Medizin an ihre Grenzen stößt.
Dr. Thomas Kriedel wird neuer Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der gematik. Der Bevollmächtigte der KBV wurde am 19. November von den Gesellschaftern der gematik auf diesen Posten gewählt.
Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der leitenden Krankenhausärzte (VLK) haben sich dafür ausgesprochen, die gesetzlichen Vorgaben für Chefarztverträge zu verschärfen.
Ungewohnter Besuch für den Beschwerdeausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Nordrhein: Vor dem Sitz des Gremiums im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft haben mehr als 200 Ärzte und vor allem Patienten lautstark für die Abschaffung der Regresse demonstriert.
Oft müssen Ärzte ihren enttäuschten Patienten erklären, dass die maßgeschneiderte Therapie noch in weiter Ferne liegt. Und vieles ist noch nicht absehbar.
Professor Gisbert Knichwitz ist als Vorsitzender des Marburger Bundes (MB) Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz zurückgetreten und hat auch alle weiteren Ämter niedergelegt.
Kooperationsverbot bei Bildung gelockert, Bafög-Gelder werden neu verteilt: Bund und Länder wollen viele neue Studienplätze schaffen. Aber gilt das auch für das Fach Medizin?
Politiker sehen bei der verschärften Bedarfsplanung die KVen nun in der Pflicht, verantwortungsvoll Praxisaufkäufe zu tätigen und Fehlbesetzungen auszubessern.