Tiefe Gräben zwischen KV und Kassen

© Fotolia/Kelly Marken

Honorar in Hessen

Tiefe Gräben zwischen KV und Kassen

HIV-Tests

Ärzte sehen Chancen bei Heimgebrauch

Haftpflichtversicherung

Prämien für Hebammen steigen weiter

Nachholbedarf: Im Notfall wird von Laien in Deutschland nur halb so oft eine Herzdruckmassage gemacht wie in Skandinavien.

© annems / Fotolia

Gröhe fordert

Mehr Wissen über Erste Hilfe im Notfall nötig

E-Health

Internet-Therapie auf Rezept

Ausgepresst wie eine Zitrone: Aus den Rabattverträgen ist nicht mehr viel rauszuholen, meinen Experten.

© Marina Lohrbach / Fotolia

Arznei-Rabattverträge

Wie ausgepresst ist die Zitrone?

Staatssekretär Karl-Josef Laumann auf dem Hauptstadtkongress: Er plädiert für die Pflegekammer.

© Stephanie Pilick

Hauptstadtkongress

Laumann will einen von den Kassen unabhängigen MDK

Französische Medizinstudenten haben auffällig oft depressive Episoden. Doch warum?

© STUDIO GRAND OUEST / stock.adobe.com

Frankreich

Jeder vierte junge Arzt hat Suizidgedanken

Ausländische Ärzte

Ärztekammer fordert Fachprüfung

Patientenbeauftragter

Fischbach folgt auf Laumann

Sexualisierte Gewalt kann lebenslange Auswirkungen haben: Ein Forschungsprojekt will das Thema wissenschaftlich beleuchten und Lösungen erarbeiten.

© pegbes / Fotolia

Sexueller Missbrauch im Sport

"Voice" gibt Opfern eine Stimme

Kinderonkologie

Optimierte Strategie zur Therapie

Alltag für Pädiater: Immer auch den Impfstatus im Blick.

© rogerphoto/stock.adobe.com

BVKJ-Chef:

"Ohne Impfung keine Kita"

Gesundheitspolitik international

EU-Kommission nimmt sich Antibiotika-Resistenz vor

Die KVWL wertet in einem innovativen Verfahren in- und externe Daten zum Versorgungsgeschehen in Westfalen-Lippe aus.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Infosystem

Geoanalyse stärkt Verhandlungsposition

Neue Versorgungsformen

Not macht erfinderisch

Zurück in der NRW-Landesregierung: Karl-Josef Laumann.

© Stephanie Pilick

NRW

Laumann als Gesundheitsminister vereidigt

Bundeshaushalt 2018

BMG-Etat stabil, mehr Geld für die Forschung

Kommentar – Kommentar zur GBA-Besetzung

Eine schallende Ohrfeige

Im Gespräch: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) diskutierte am Mittwoch unter anderem mit KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (von links) die Zukunft der Versorgung.

© KBV

Blick in die Zukunft

KBV-Chef Gassen fordert klares Bekenntnis zur Niederlassung

Berlin

Kommission soll Mittel gegen Armut finden

Digitalprojekte in Baden-Württemberg

Vier Millionen Euro Förderung

Forschen über die Grenzen hinweg, lautet das Credo der europäischen Neurologen.

© kasto/stock.adobe.com

Transnationale Forschung

Das höchste Gut für europäische Neurologen

NäPA auf Hausbesuch: Ab 1. Juli können auch Facharztpraxen die Visite an qualifizierte nichtärztliche Praxisassistentinnen delegieren.

© Miriam Dörr / Fotolia

Neu im EBM

NäPA-Hausbesuch: Jetzt auch für Fachärzte

Berlin

Ärztekammer und KV gehen aufeinander zu

Prostituierte

Schutzgesetz tritt zum 1. Juli in Kraft

Disease-Management

KV Nordrhein strukturiert Verträge neu

Bundesratsausschüsse

Keine Reform der Abgabe von Cannabis

Nach der Ablehnung der Kandiaten können nun innerhalb von sechs Wochen neue GBA-Mitglieder nominiert werden.

© gba

GBA

Bundestag lässt erstmals Kandidaten abblitzen

Ambulante Versorgung

Eine Miiliarde Arztkontakte pro Jahr

Bleiben EU-Ärzte doch nicht im Regen stehen? Großbritannien erwägt ein Bleiberecht für EU-Bürger nach dem Brexit.

© shocky / stock.adobe.com

Nach dem Brexit

EU-Ärzte sollen bleiben dürfen

SPD-Programm

"Mehr Hausärzte nötig"