Die Coronapandemie beschert den Kinderarztpraxen mehr Zulauf. Aber auch die Ausweitung des Leistungskatalogs oder die steigende Nachfrage nach Impfungen.

© famveldman / stock.adobe.com

Kinderärzte

Pädiater klagen über steigende Arbeitslast

Dr. Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie mit Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin und Notfallmedizin

© Sebastian Drolshagen

„ÄrzteTag“-Podcast

Notärztin mit Energie und Empathie

App auf Rezept: Bayerns Ärzte hadern mit der Prüfung solcher Anwendungen. Für die Erstattung auf Kasse müssen sie ein Medizinprodukt der Klasse I oder IIa sein.

© DragonImages / Getty Images / iStock

KV-Vertreterversammlung

Bayerns Ärzte wollen bessere „App auf Rezept“-Prüfung – und Geld

Steht den Ärzten eine Finanzierung des Aufwands für die Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie zu oder nicht? Diese Frage steht im Raum.

© anoli / Stock.Abobe.com

IT-Sicherheitsrichtlinie

Welche Kosten kommen auf die Ärzte zu?

Der „Arzt für digitale Medizin“ soll Patienten etwa zum Angebot digitaler Hilfsmittel beraten.

© Production Perig / stock.adobe.com

Moderne Patientenversorgung

Junge Ärzte fordern „Arzt für digitale Medizin“

Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Mittwoch in einer Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten der Länder Details der Umsetzung des Konjunkturpakets bekannt.

© Markus Schreiber/AP-Pool/dpa

Folgen der Pandemie

Corona-Konjunkturpaket: Bund und Länder gehen in die Details

DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß (rechts) diskutierte per Videoschalte mit (v.l) Prof. Axel Ekkernkamp, Chef des Unfallkrankenhauses Berlin, Vera Lux, ehemalige Pflegedirektorin der Unikliniken Köln, Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung, Dr. Martina Wenker, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann.

© WISO S. E. Consulting GmbH

Hauptstadtkongress Digital

Kliniklobby weiter offen für Strukturreform

Ein ordnungsgemäß geschütztes Trio verspricht Sicherheit beim Arzt: HKG-Präsident Höftberger, Sozialminister Klose und KV-Vorstandschef Dastych.

© KVH

Hessen

Gemeinsamer Appell für sicheren Arztbesuch

Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Umfrage zur Digitalisierung

Nötig ist ein „digitaler Wumms“ nach der Corona-Krise

Eine FFP-Maske in Nahansicht.

© Kirsten Nijhof / dpa-Zentralbild

Umfrage

Wie sieht Deutschland nach der COVID-19-Pandemie aus?

Notaufnahmen blieben in der Pandemie plötzlich leer. Hier gilt es, die Gesundheitskompetenz der Bürger zu stärken, fordern junge Ärzte. Denn viele blieben auch trotz schwerer Erkrankungssymptome den Kliniken fern.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Junge Ärzte im Hartmannbund

Webfehler im Gesundheitssystem jetzt angehen!

Krankenhausgesellschaft

Gaß wird neuer DKG-Hauptgeschäftsführer

Die Corona-Warn-App ist da – Empfehlungen, wie Ärzte mit deren Meldungen umgehen, stehen noch aus. Picture Alliance

© R7011 Ostalb Network / picture a

Corona-Warn-App

Nach der Corona-App-Warnung zum Arzt: Und dann?

Fordern schon lange einen eigenen Tarifvertrag: Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Hier bei einer Demo im baden-württembergischen Fellbach im Oktober 2018.

© Marijan Murat/dpa

Tarifverhandlungen

Zoff um Tarifvertrag für ÖGD-Ärzte

Qualitätsmanagement

APS will Arzneiverordnungen sicherer machen

Abrechnung Q1/2020

Knappe Schutzschirm-Frist in Brandenburg

Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami sieht die Kammer als Institution in einer wichtigen Rolle an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

© Michaela Illian Michaela Illian

Jubiläen

Die wechselhafte Geschichte zweier Ärztekammern