Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt zum 1. Juli die Systemische Therapie für Erwachsene in den Leistungskatalog aufgenommen. Eine Änderung gibt es auch in der Akutbehandlung.
Einen Engpass an Schutzmasken im Gesundheitswesen gibt es derzeit nicht, so das BMG. Dennoch fehlen noch weit über eine Milliarde der von der Regierung eingekauften Schutzmasken.
NRWs Ministerpräsident Armin Laschet verneint Vermutungen, Jens Spahn könne doch noch als CDU-Vorsitzender kandidieren. In der Corona-Krise habe sich die Teamarbeit bewährt, stellt er klar.
Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt befürwortet die behutsame Lockerung der Corona-Beschränkungen. Fordert aber weitere, auch EU-weite Vorkehrungen für Gesundheitskrisen.
Gesundheitsministerin Nonnemacher kündigt eine Teststrategie an, die situativ angepasst wird. In Risikobereichen soll Personal mindestens wöchentlich getestet werden.
Im Konjunkturpaket sind für Arztpraxen bislang keine finanziellen Hilfen vorgesehen. Die KBV hat konkretisiert, wo Ärzte eine Finanzspritze brauchen könnten.
Die Aufregung in der Diagnostika-Industrie über den Beschluss zur Honorarabsenkung für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ist groß. Das Honorar sei nun nicht mehr kostendeckend.
Der demografische Wandel reißt eine problematische Spenderlücke auf, sagt Transfusionsmediziner Prof. Hermann Eichler. Daher kommt es nun darauf an, junge Menschen zur Mehrfachspende zu motivieren.
Das Honorar für Corona-Tests soll um 33 Prozent sinken. Das hat der Bewertungsausschuss gegen die Ärzte beschlossen. Die Laborärzte reagieren konsterniert.
Sprachen die Blutspendedienste zu Beginn der Corona-Pandemie noch von einer überwältigen Blutspendebereitschaft, treiben ihnen die aktuellen Spenderzahlen die Sorgenfalten auf die Stirn – vor allem wegen der Zahl der jungen Spender.
Die PKV werde durch coronabedingte Belegrückgänge in den Kliniken entlastet, rechnet die Krankenhausgesellschaft vor. Von dem eingesparten Geld sollen Kliniken etwas sehen, fordert sie.
Baden-Württemberg erhöht kurzfristig die Zahl der Medizinstudienplätze um landesweit 150. Diese sollen sich gleichmäßig auf fünf Medizin-Fakultäten verteilen.
Dass Gesundheitsminister Jens Spahn die Bewertungsverfahren beim GBA beschleunigen will, begrüßt der SpiFa. Er fordert aber mehr Mitspracherechte für Berufsverbände.
Liberale halten Spahns Verbändeauswahl zu Anhörung für Suizidassistenz für einseitig und nicht im Einklang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Premiere beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Wegen Corona findet das Branchentreffen 2020 rein digital statt. Kongressleiterin Dr. Ingrid Völker und Kongresspräsident Ulf Fink sagen, was die Corona-Lehren sind.
Millionen für die Krankenhäuser, „null Euro“ für die Niedergelassenen: KV-Vorsitzender Noack wünscht sich auch in Brandenburg einen Schutzschirm für Arztpraxen.
Die OECD hält ein flammendes Plädoyer für eine teamorientierte, digital unterstützte Primärversorgung. Ein Trend dahin ist in den OECD-Staaten nur ansatzweise zu sehen.
Vorläufig etwas mehr Geld als Labore in der ambulanten Medizin erhalten Kliniken für Corona-Tests. Die Schiedsstelle hat nun 63 Euro festgelegt – bis zum 15. Juni.
Nicht alle Kassenärztlichen Vereinigungen haben Regeln gefunden, um Praxen die Kosten für selbst besorgte Schutzausrüstung zu erstatten. Das kritisieren die Gastroenterologen.
Dank der Hygieneempfehlungen haben die Praxen weniger mit leichten Infekten zu tun, so der Hausärzteverband. Deshalb sollten die Regeln auch nach Corona weiter verfolgt werden
Mit Mecklenburg-Vorpommern hat sich die siebte Kammer zu dm Schritt entschlossen, die Homöopathie aus der Weiterildungsordnung zu werfen. Doch es gibt auch Körperschaften, die diesen Schritt nicht gehen.