Atherosklerose

Gefahr für adipöse Kinder

DGIM-Kongress

Mikroaxialpumpe im kardiogenen Schock

Arrhythmien

Dronedaron bessert Lebensqualität

Uni Frankfurt

Teilnehmer für Schizophrenie-Studie gesucht

Interview

"Ärzte sind in einen Machbarkeitssog geraten"

Bronchial-Karzinom

Onkologie

Kombipräparat

Neuartiges Antidiabetikum in Sicht

Glybera®

Nutzenbewertung auf Eis gelegt

Studie in Hausarztpraxen

Management bei refraktärer Hypertonie

Schmerztherapie

Unterstützende Anxiolyse bei Mixed Pain

NSCLC

Mit Nivolumab langes Ansprechen

Impfen

"Sehr solidarisch ist unser Volk nicht"

Entbindung

Kaiserschnitt zu häufig ohne Not

Panitumumab

Zulassung wurde erweitert

Doping im Job

746.000 greifen zu Pillen

Raltegravir

Günstiges Interaktionsprofil

Demenz

Mehr Tote unter Antipsychotika-Therapie

Marktzulassung

Adalimumab für Kinder und Jugendliche mit Psoriasis

Netzhaut-Nervenzellen

Hintergrundrauschen als ADHS-Ursache?

Dr. Jan-Gerd Hagelstein

Der Hausarzt der Seeleute

Hallek

"Es liegt an Ärzten, die richtigen Konzepte zu entwickeln"

65-Jährige erwartet Vierlinge

Jetzt gibt es Kritik von Gesundheitspolitikern

Kommentar zur Ärztestatistik

Eine Statistik mit Licht und Schatten

Sachsen-Anhalt

KV finanziert Medizinstudium

Schlaganfall

Vorhofflimmern als Risiko nicht unterschätzen!

RKI

Zehnmal mehr Grippekranke als 2013/14

Pudel Rocket kann erschnüffeln, ob bei Besitzerin Annegret Pross eine Unterzuckerung droht.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Diabetes

Pudel Rocket erschnüffelt Unterzuckerung

Chronisches Erschöpfungssyndrom: In Deutschland gibt es etwa 300 000 Betroffene.

© PeopleImages / iStock

Richtig diagnostizieren

Chronisches Erschöpfungssyndrom ist nicht gleich Burn-out

Psychische Erkrankungen

Frauen werden oft ruhiger, Männer lauter

Die Organspendezahlen gehen seit Jahren zurück.

© Jens Kalaene / dpa

Organtransplantationen

So geht es raus aus dem Spenden-Tief

Transplantationsskandal

Urteil für 6. Mai geplant

Neuro-Enhancer: Nutzen und Risiken bei gesunden Menschen sind bisher unbekannt.

© freshidea / fotolia.com

Grauzone Hirndoping

Gefährliche Leistungssteigerer?

Die Physiotherapie auf Kassen-Kosten soll es weiterhin nur auf Rezept geben, finden Ärzte.

© Photographee.eu / fotolia.com

Nein zu Unionsplänen

KBV lehnt direkten Zugang zur Physiotherapie ab

Cholesterin

Niereninsuffizienz stört Funktion des HDL

Säuglinge

Negativvotum für Laser bei bestimmten Hämangiomen

Telemedizin

Pilotprojekt für Patienten mit Manie

Im Fokus der Onkologen: DNA-Helix.

© psdesign1 / fotolia.com

Interview

"Die meisten Tumoren sind wie Junkies"

Alles Mädchen

Erste Fünflings-Geburt in USA

Auch bei der Trauerfeier am Gymnasium in Haltern war die Anteilnahme groß: Beim Absturz der Germanwings-Maschine waren 16 Schüler und 2 Lehrerinnen der Schule ums Leben gekommen.

© Federico Gambarini/dpa

Trauerfeier für Absturzopfer

"Ein Ritual für eine Schicksalsgemeinschaft"

Studie

Ernährung regelt Aktivität von Zeitgeber-Genen

Nach Kritik im TV

Auch Ärzte zweifeln am Hautkrebsscreening

Zystenniere

Teilnehmer für Studie gesucht

Infektionen

Rheuma-Kranke oftmals besonders anfällig

RTL-Moderatorin Birgit Schrowange (Mitte) steht mit Annegret R. und ihrer jüngsten Tochter (9) an einem See. Die 65-Jährige hat bereits 13 Kinder und sieben Enkel. Sie ist erneut schwanger und erwartet Vierlinge.

© Hans-Joachim Pfeiffer/dpa

Schon 13-fache Mutter

65-Jährige mit Vierlingen schwanger

Bei Rückenschmerz

Vorteil für Tapentadol

Haut

Papain in Kosmetika löst Allergien aus

Zu schön wär's, wenn der tägliche Apfel wirklich den Doktor fernhalten könnte.

© babimu - Fotolia

Mythos widerlegt

Ein Apfel pro Tag hält den Doktor nicht fern

Vergewaltigungs-Vorwürfe

"Ich bin nicht Dr. Pervers"

Schweinsteiger auswechseln oder nicht? Disput von Trainer Pep Guardiola (links) mit Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (rechts) beim Bundesligaspiel Bayern München gegen VfB Stuttgart am 10. Mai 2014.

© Gebert / dpa

Rückzug von Dr. Müller-Wohlfahrt

Der Druck auf Mannschaftsärzte steigt

Blinddarmentzündung?

AIR-Score bringt Licht ins Dunkel

Ballaststoffreiche Ernährung: Führt sie zu einer geringeren allergischen Atemwegsentzündung?

© Christian Jung / fotolia.com

Ernährung

Vollkorn & Co. offenbar gut für die Lunge

Rheumatologie

Lebensqualität und Fatigue im Fokus

Polio & Co.

Enteroviren auf dem Vormarsch

Ist der Staat wegen Missständen in Pflegeheimen zum Eingreifen gezwungen?

© Klaus Eppele / fotolia.co

Pflegenotstand

Rettungsaktion für die Menschenwürde im Heim

Das Basalzellkarzinom ist in Mitteleuropa der häufigste bösartige Hauttumor.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Bei hellem Hautkrebs

Erhöhte Gefahr für künftige Tumoren

Depressionen

Ratschläge für Betroffene und Angehörige

Patientin mit Schilddrüsenknoten vor (l.) und nach Behandlung mit Radiofrequenzablation: Das Knotenvolumen ist deutlich reduziert.

© www.dzta.de

Thermoablation

Option bei Knoten

Impfpflicht für Kinder und Jugendliche? Die Masernwelle in Berlin sorgt für Diskussionsstoff.

© Brian Chase / iStock / Thinkstock

Hausarzt-Verbände

Lautlose Impfappelle

Spastik bei MS

Ein Leitfaden für die Praxis

Wesiack

"Wir brauchen einen ehrlichen Diskurs!"

Der DGIM-Kongress 2015 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt.

© Thomas Hauss / DGK

Internisten-Kongress

Aufbruch in eine neue Ära

Neue Gentechnik

Chancen und Gefahren des DNA-Editierens

Das Angebot glutenfreier Lebensmittel wird immer größer. Nach Screening-Daten beträgt die Zöliakie-Prävalenz inDeutschland 1:500.

© Peter Endig / dpa

Unterschiedliche Symptome

Zöliakie wird leicht übersehen

Amputation

Internationaler Dachverband gegründet

Trisomie 21

Politiker fordern Aufklärung über vorgeburtliche Tests

COPD

Kombi sticht Mono

Noch immer gibt es zu wenige Ärzte in Deutschland, beklagt die Bundesärztekammer.

© Kurhan / fotolia.com

Deutschland

Gleichzeitig Ärzte-Boom und Ärztemangel

Das Schuldmädchen hat gut Lachen - aber nicht wenn es zu laut ist.

© Wojciech Gajda / iStock / Thinkstock

Lärm

In der Schule ist es oft zu laut

Mehnert-Kolumne

Skala verrät das Hypoglykämie-Risiko

Transplantationsskandal

Urteil soll am 5. Mai fallen

"Handynacken"

Wirbelsäule leidet unter Smartphone-Nutzung

Tumoren von Kopf und Hals

Wann HPV-Test?

Intensivmedizin

Management bei Sepsis

Retrospektive Analyse

Welche Antibiose bei Cholangitis?

Mikroblutungen

7 Tesla MRT identifiziert Hirntraumen

Infarkt unter 45

Junge Raucher spielen mit ihrem Herzen

Gicht-Patienten

Compliance oft schlecht

DGIM-Patiententag

Der Patient auf Augenhöhe

Vergütungsreform im Notarztdienst

Viele Standorte profitieren

Bei Kindern

Appendizitis mittels Ultraschall erkennen

Extrem selten, aber möglich: Eine Demenz mit 28.

© pixedeli / iStock

Tragisches Schicksal

Demenz mit Ende 20

Blutungen

Neues rekombinantes Faktor IX-Präparat verfügbar

Welt-Hämophilie-Tag

Vertreter der Bluter fordern Entschädigung