Wundversorgung ist vielgestaltig – das spiegelt sich auch in den vielen alternativen Leistungsinhalten der EBM-Ziffer 02310 wider.

© Gina Sanders / fotolia.com

Abrechnungstipp

Bei der Wundversorgung reicht eine geforderte Leistung

Professor Hasenfuß

"Wir wollen Motive für kluge Entscheidungen definieren"

Ansteckungsgefahr

Keimschleudern Hund und Katze

Artherosklerose: In Zukunft könnte sich die Dauer der dualen Plättchenhemmung am Schweregrad der KHK orientieren.

© pixologicstudio / iStock / Thinkstock

Plättchenhemmung

Die Zeichen stehen auf Individualisierung

PAVK

Frauen holen immer weiter auf

Schweizer Kampagne

Top-5-Liste zu vermeidender Interventionen

Lungenfibrose

Verlust der FVC mindern!

In der Koalition

Streit um Pflegenoten

"Phänomen" Schwangerschaft

Immunerkrankungen besser verstehen

Urteil

Gericht erlaubt Röntgen zur Altersbestimmung

Psychiatrie

Bessere Vergütung angemahnt

Gröhe

Impfappelle an Ärzte, Kitas und Schulen

Bei Diagnose KHK

Nach Diabetes fahnden!

Schmerzwahrnehmung

Ansatzpunkt für Trizyklika entdeckt

Gesetzentwurf sieht vor

Mehr Ärzte in die Palliativversorgung

Schilddrüsen-Knoten

Operation oftmals unnötig

Internet im Praxisalltag

Dr. Google hat auch Nebenwirkungen

Theodor-Frerichs-Preis

Forschung zu Lymphomen prämiert

DGIM-Präventionspreis

Plötzlicher Herztod kündigt sich im EKG an

Schilddrüse

Können uns Knoten kalt lassen?

Oberbayern

Röntgenbilder entwendet statt entsorgt

Frauenärzte fordern

Wer Termin nicht absagt, soll zahlen

Kommentar zu Masern

Fortschritte beim Impfen?

Antibiotika sollten nach Meinung der Studienautoren nur Männer mit nachgewiesener Entzündung oder Infektion der Prostata bekommen.

© somenski / fotolia.com

Antibiotikatherapie

PSA-Spiegel sinkt doch nicht

Hämophilie

Online-Tool hilft beim Arztgespräch

Schalkes Ex-Mannschaftsarzt Dr. Thorsten Rarreck (links) übt Kritik am System.

© picture alliance / augenklick/firo Sportphoto

Belastungen im Profifußball

Schalkes Ex-Mannschaftsarzt fordert Umdenken

Hinweisschild auf die Arztpraxis auf dem Land. Thüringen wirbt um Nachwuchsärzte.

© Jens Büttner/dpa

Serie Förderkompass

So lockt Thüringen Nachwuchsmediziner an

Manchmal stehen Ärzte vor einer großen Auswahl an Therapie-Optionen.

© [M] Arzt: Peter Atkins | Waage: lassedesignen / fotolia.com

Diagnostik und Therapie

Weniger kann auch besser sein

Vor Anhörung im Ausschuss

Foodwatch schmeckt Präventionsgesetz nicht

Geriatrie

Charité besetzt Lehrstuhl neu

Übergewichtige Diabetiker haben oft ein höheres Krebsrisiko. Für sie sind Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig.

© meal_meaw / fotolia.com

Folgen von Adipositas

Übergewicht plus Diabetes gleich hohes Krebsrisiko

DGIM-Kongress

Molekulare Medizin im Kommen

Medizin-Management

Teletherapie Stottern ausgezeichnet

Speck auf den Hüften.

© Gina Sanders / fotolia.com

Neue Ansätze

Mit braunen Fettzellen Übergewicht verbrennen

Augengesundheit

Einsteigerset für Patienten erhältlich

Kommentar zur Immundefekt-Gentherapie

Heilsamer Schock

DGIM-Kongressthema auch 2016

"Klug entscheiden"

Für Weiterbildungsgespräche ist im Klinikalltag - wenn überhaupt - oft nur zwischen Tür und Angel Zeit.

© Hybrid Images / iStock / Thinkstock

Umfrage zeigt

Die internistische Weiterbildung fällt durch

Präsidentschaft

Amtsübergabe bei der DGK an Professor Kuck

H. pylori

Zwei Optionen für die Ersttherapie

Prävention

Gute Check ups nutzen den Patienten

ISCHEMIA-Studie

KHK-Studie sucht deutsche Teilnehmer

Tötung auf Verlangen

Bundesrichter spricht sich für aktive Sterbehilfe aus

Psychosomatische Medizin

"Morbus Bosporus" ist ein Vorurteil

Stechmücken, vor allem Anopheles gambiae, übertragen die Plasmodien auf Menschen.

© smuay / iStock / Thinkstock

Kampf gegen Malaria

Impfstoff ist zum Greifen nah

Fachärzte kritisieren

BÄK ist zu lax

Prof. Tschöp im Interview

"Dem Gehirn einen Magenbypass vorgaukeln"

Kritik am Hautkrebsscreening

Dermatologen gehen gegen TV-Sendung vor

"Der Internist"

Rheumatologe erhält "Springer CME-Award"

Bei Patienten mit angeborenem Immundefekt wirkt die Gentherapie, zeigt eine neue Studie.

© Gernot Krautberger / fotolia.com

Studie belegt

Gentherapie punktet bei Immundefizienz

Greenpeace

Smog in China erfolgreich bekämpft

Smog - der in vielen chinesischen Großstädten fast zur Normalität gehört - kann das Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen.

© Cheng Qiang / dpa

Wegen Smog

Mehr Schlaganfälle an Tagen mit dicker Luft

Erektile Dysfunktion

Avanafil bietet schnellen Wirkeintritt

HzV-Streit

Bayerns Ministerin reißt der Geduldsfaden

Immuntherapie

Standbein der Krebstherapie

Personalisierte Medizin in der Fläche

Mit Netzwerk gegen Krebs

Wer in die Ferne schweift, sollte seinen Impfschutz überprüfen - und anpassen.

© racamani / fotolia.com

Impfempfehlungen

Wenn jemand eine Reise tut, ist mancher Piks gut

Industrialisierung in der Medizin

Gehirnwäsche kostet ärztliche Sorgfalt

Beitrag zu Weaning

Walter-Siegenthaler-Preis vergeben

Im Web

Expertenvideos zur Glutensensitivität online

"Ärzte Zeitung"-Umfrage

Klare Mehrheit will ohne Arztbesuch zum Therapeuten

Macht nicht immer Spaß, ist aber gerade bei Kindern wichtig: Sonnenschutz.

© Fuse / Thinkstock

Krebsprävention bei Jugendlichen

Gebräunt heißt nicht gesund

Könnte vielen Kindern künftig vielleicht erspart werden: Ständiges Pieksen zur Blutzuckermessung bei Diabetes Typ 1. Bei der Entwicklung einer Impfung gibt es Fortschritte.

© rkris / fotolia.com

Studie macht Hoffnung

Impfung gegen Diabetes in Sicht

Cetuximab

Lilly übernimmt von BMS Rechte

Infektionen

Antiseptischer Verband gegen Biofilme

Forschung

Impfstoff gegen Dengue in Sicht

DGIM

App mit Leitlinien jetzt frei verfügbar

Forschung zu Hepatitis-C

Robert-Koch-Preis geht an Heidelberger Professor

Gynäkomastie: Befindet sich ein Malignom in der Männerbrust?

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Gynäkomastie

Müssen Männer zum Mamma-Screening?

Diabetes

Welche Therapie bei GFR < 60? 

Der Gemeinsame Bundesausschus hat den Evaluationsbericht zum Hautkrebs-Screening jetzt veröffentlicht.

© 35007 / iStock

Hautkrebs-Screening

Die Datenlage ist miserabel

"Germany's next Topmodel"

Show kann Magersucht verstärken

Hirndoping

Teilnehmer für Studie gesucht

Bei trockener Haut sollten Krebspatienten keine Pflegemittel mit hohem pH-Wert, Alkohol oder Duftstoffen verwenden.

© Christopher Pattberg / iStock / Thinkstock

In der Krebstherapie

Trockene Haut ist häufig

Katheterisierung: Es genügt wohl, Gleitgel auf die Katheterspitze aufzubringen. Eine Gelinstillation in die Urethra ist nicht nötig.

© Sherry Sowell / iStock / Thinkstock

Katheteruntersuchung der Harnröhre

Gleitgel instillieren tut mehr weh

Diskektomie

Wie häufig ist ein Rezidiv?

Schmerzen bei Jugendlichen

Mobbing tut richtig weh - oft dauerhaft

HPV-Impfung

Rat des Arztes ist wichtig

Forschung

Mechanismen der Optogenetik unter der Lupe

Lungenemphysem

Neue, aggressive Unterform der Elastase entdeckt