HIV-Therapie: Konsequente Behandlung schützt vor Übertragung des Virus

© Sebastian Schreiter / Springer M

10 Jahre Infektionsschutz

HIV-Therapie: Konsequente Behandlung schützt vor Übertragung des Virus

Niederländische Studie

Studie rügt Vorbereitung auf möglichen Atomunfall

Wie schädlich ist der Diesel? Autobauer müssen jetzt auch Tests an Menschen rechtfertigen.

© Julian Stratenschulte / dpa

Dieselskandal

Dicke Luft um Abgas-Tests an Affen und Menschen

Psychische Traumata

Komplexe PTBS häufig Folge von Missbrauch

Herzgesundheit

Sportvereine und Kasse im Boot

Neurologie

Einblick in die Effekte der TMS

Dermatologie

Positives Signal für die Tageslicht-PDT mit Ameluz®

Affenversuche in den USA, ein Test mit gesunden Probanden an der Universitätsklinik Aachen – der VW-Konzern gerät im Rahmen des Dieselskandals erneut massiv unter Druck.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa-Bildfunk

Dieselskandal

Abgasbestandteil auch an Menschen getestet

Anziehender Geruch: In Experimenten wiesen Forscher bei Tieren nach, dass der Duft Interesse und sexuelle Erregung der Weibchen gegenüber den Männchen mit sich bringt.

© puhhha / stock.adobe.com

Kein Sex ohne "Kiss"

Der Lockruf des Duftes

Impfung für Austauschschüler empfohlen

Mumps-Infektionen in Neuseeland

Gehirnblutung: Unter NOAK starben relativ 25 Prozent weniger Insult-Patienten als unter VKA.

© stockdevil / Fotolia

Neu ist besser

Keine Angst vor Hirnblutung unter NOAK!

Dyslipidämie

Alirocumab auch bei Diabetes effektiv

Einer der Springer im freien Fall. Nach nur wenigen Sprüngen gelang es erstmals, das sogenannte Bereitschaftspotential in einer Extrem-Situation außerhalb des Labors nachzuweisen .

© Surjo R. Soekadar

Abläufe im Gehirn

Bungee-Jumping aus 192 Metern für die Hirnforschung

Fakten wider die Furcht: Die RWTH Aachen betonte in einer Pressekonferenz erneut, dass es sich um eine Expositionsstudie gehandelt hat, wie sie in der Arbeitsmedizin üblich sind – und nicht um eine Abgasstudie.

© die-exklusiven / stockadobe.com

Aachener Forscher verteidigen sich

Fakten wider die Abgas-Hysterie

Die Chancen, eine Krebserkrankung zu überleben, sind seit dem Jahr 2000 weltweit gestiegen. Allerdings bestehen weiterhin große Unterschiede nach Ländern und nach Krebsarten.

© Darren Mower / iStock .com

Weltweite Daten

Überleben bei Krebs steigt – auch in Deutschland

Psychologische Unterstützung online: Das hilft offenbar auch Patienten nach der Diagnose Krebs, besser mit dem dadurch ausgelösten Stress umzugehen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Studie

Online-Programm mindert Stress nach Krebsdiagnose

Die Wissenschaftler untersuchten mithilfe eines EEGs die Hirnströme von Kindern mit Cochlea-Implantat, während sie neue Wörter lernten.

© MPI CBS

Cochlea-Implantate

Taube Kinder lernen Wörter schneller

MHH-Klinik für Nuklearmedizin

Herzinfarkt kann auch das Gehirn schädigen

Nordrhein-Westfalen

Kliniken fordern, Transplantationsbeauftragte freizustellen

Das bisschen Haushalt .... Dieser Schlager aus den 70iger Jahren ist inzwischen auch Studienthema. Einer aktuellen Erhebung zufolge profitieren Senioren – Männer wie Frauen – von den Aktivitäten.

© Robert Kneschke /stockadobe.com

Studie

Hausarbeit steigert gesundheitliches Wohlbefinden bei Senioren

In den vergangenen Dekaden hat die Fruchtbarkeit von Männern in der westlichen Welt abgenommen, vermuten Forscher. Nun gehen sie auf Ursachensuche.

© thingamajiggs /stockadobe.com

Fertilitätsprobleme

Ibuprofen stört Testosteronstoffwechsel bei Männern

Für Patienten mit refraktärer Angina pectoris sind die Therapieoptionen begrenzt.

© Dron / fotolia.de

Phase-III-Studie RENEW

Bei refraktärer Angina ist Stammzelltherapie erfolgreich

Stickstoffdioxid

Weniger Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase

Influenza

Grippewelle nimmt an Fahrt auf

Tumornekrosefaktor-Rezeptor 2

Marker für Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen identifiziert

Oft zeigen sich im CT Auffälligkeiten, die nichts mit der Anlass gebenden Symptomatik zu tun haben.

© jovannig / fotolia.com

Überdiagnostik

Ärzte warnen vor unnötigen Nephrektomien nach CT

Zulassung empfohlen

Emicizumab für Patienten mit Hämophilie A in Sicht

Versuche an Nachtigallen: Sollen diese zum Wohle der Autismus-Forschung gemacht werden?

© Victor Tyakht / stock.adobe.com

Versuche an Nachtigallen

Forschung versus Artenschutz

Das Team von der Augusta University hat die beiden Krebs-steuernden Moleküle untersucht (zweite von links: Dr. Mumtaz Rojiani).

© Phil Jones/ Augusta University

Tumorwachstum

Krebsmolekül mit Doppelfunktion

Universitätsmedizin Göttingen

Wie gelingt Krebszellen die Metastasierung?

Keine "Konfektionsware" mehr

CT mit weniger Strahlenlast in Entwicklung

Über die Hälfte der untersuchten Kinder hatte ihr Haupthaar zu 76 bis 100 Prozent verloren.

© Frantab / Fotolia

Assoziation mit weiteren Autoimmunerkrankungen

Eine Alopecia areata bei Kindern kommt selten allein

Ausschuss für Humanarzneimittel

Positives Votum für Zoster-Impfstoff Shingrix®

Kommentar – Unnötige Nephrektomien

Nicht gesucht, gefunden

Bei der Therapie von Typ-2-Diabetikern sind das Alter und die Lebenserwartung wesentliche Kriterien.

© JPC-PROD - Fotolia

Auch bei älteren Patienten

Hypoglykämien im Fokus der Diabetestherapie

Von 2006 bis 2012 wurden in den Niederlanden Abgase von Dieselmotoren an Menschen getesten.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Abgastests

Niederlande testeten Dieselgase an Menschen

Unimedizin Greifswald

Professur für Geriatrie und Gerontologie rückt näher

Beim Runden Tisch zum Thema Geburtsbegleitung sagte die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (rechts) den Kliniken 20 Millionen Euro zusätzlich für den Ausbau der Kreißsäle zu.

© Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin

Berlin

Aktionsprogramm für die Geburtshilfe

Für Kinder mit einer ADHS bringt eine chronische Tic-Störung oft weitere psychische Belastungen mit sich.

© serQ / Fotolia

ADHS

Tics schaffen oft weitere Probleme

Protein haben die meisten bisher eher mit Kraftsportlern in Verbindung gebracht. Doch jetzt drängen immer mehr Hersteller mit Produkten für weniger sportliche Konsumenten auf den Markt.

© SENTELLO / stock.adobe.com

Gefährlicher Marketingtrend

Was steckt hinter dem Protein-Hype?

Balanceakt: Wer nur 600-800 Kalorien pro Tag isst, nimmt zwar ab, schadet aber vorübergehend wohl auch seinem Herzen.

© freshidea / Fotolia

Weg vom Übergewicht

Crash-Diät verringert Gewicht – aber auch Herzfunktion

Vorsicht vor den Blättern einer Yukka-Palme: Die Perforation des Trommelfells führte bei einigen Patienten zu bleibendem Hörverlust.

© Getty Images/iStockphoto

Feind im eigenen Zimmer

Yukkapalme durchbohrt Ohr – dauerhafter Hörverlust möglich

Herzklappenerkrankung? Ärzte greifen wohl zu selten zum Stethoskop.

© Squaredpixels / Getty Images / iStock

Wissenslücken

In Sachen Mitralklappeninsuffizienz hapert es bei Ärzten

Universität Mainz

Probanden gesucht für Studie zu Symptomwahrnehmung