ANCA-assoziierte Vaskulitiden umfassen eine Gruppe von systemischen Autoimmunerkrankungen mit nekrotisierender Vaskulitis, die unbehandelt letal verlaufen. Auch wenn es sich um seltene Erkrankungen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Glattbrug, Schweiz
Die Kombination moderner direkt antiviral wirkender Substanzen (DAA) eröffnet nahezu allen Patienten die Chance auf eine dauerhafte HCV-Elimination mit verbesserter Lebensqualität und geringerer ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Unkontrollierter Diabetes mellitus mit hohen Insulindosen, schwere Hypertriglyzeridämie mit rezidivierenden Pankreatitiden, Hyperphagie oder Steatohepatitis: Derlei unspezifische Symptome können ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aegerion Pharmaceuticals GmbH, München
Um fehlerhafte Medizinprodukte ist eine hitzige Debatte entbrannt – ausgelöst durch die 'Implant Files'. Blickt man genauer hin, so zeigt sich: Die investigativen Journalisten bewegen sich zwischen Panikmache und Aufklärung.
#wissenverdoppeln - mit dem diesjährigen Motto des Welt-Aids-Tages ist die Deutsche Aidshilfe ihrer Linie treu geblieben, weiterhin primär auf Aufklärung zu setzen. Und das ist richtig - mindestens in dreierlei Hinsicht.
Wegen der Lieferengpässe für Grippeimpfstoffe hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für Influvac® Tetra eine Indikationserweiterung genehmigt. Der Impfstoff ist damit jetzt ab drei Jahren zugelasse.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei HIV-infizierten Menschen nehmen zu, besonders bei Männern, die Sex mit Männern haben. Der Grund dafür ist zunächst einfach: Es werden weniger Kondome benutzt als früher.
Männer mit HIV- und HCV-Koinfektion, die Sex mit Männern haben, kann mit einer Kombination aus HCV-Medikamenten und Verhaltensintervention geholfen werden.
Die Heilung von HIV-Infizierten ist viele Jahre lang als unrealistisch angesehen worden. Doch vom Tisch ist sie keinesfalls. Die Achillesferse des Virus ist bereits bekannt.
Letermovir ermöglicht als erster Wirkstoff die prophylaktische Behandlung gegen CMV-Infektionen. Die Entwickler wurden nun vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.
Mit einem neuen Service hat die Allianz Private Krankenversicherung den Zorn von Pädiatern auf sich gezogen. Der geplante kinderärztliche Hausbesuchsnotdienst sei moralisch höchst fragwürdig, kritisiert BVKJ-Präsident Fischbach.
Nachdem 2015 die anvisierte Elimination von Masern und Röteln in Deutschland zum zweiten Mal verfehlt und auf 2020 verschoben worden war, hatten Bund, Länder und Gesundheitsexperten einen „Nationalen Aktionsplan zusammengestellt.
Mit einem neuartigen Impfstoff könnte das Risiko für RSV-Infektionen bei Kindern im ersten Lebensjahr verringert werden. Geimpft werden Frauen gegen Ende der Schwangerschaft. Daten zeigen: Das Konzept funktioniert.
Immer weniger Menschen nutzen offenbar Hämoccult-Tests zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein Präventionsexperte hat eine simple Erklärung für den Rückgang.
Und es geht doch: Steigen Übergewichtige auf eine kohlenhydratarme Ernährung um, „verbrennen“ sie deutlich mehr Kalorien. Dies könnte tatsächlich effektiv beim Abspecken helfen.
Inotersen ist eine neue Therapieoption für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose. Das Antisense-Oligonukleotid bremst die Entwicklung von Neuropathien und bessert damit die Lebensqualität.
Die Immuntherapien mit PD-1/PD-L1- oder CTLA-4-Hemmern haben Krebskranken neue Chancen eröffnet. Sie sind aber auch mit tödlichen Nebenwirkungen assoziiert. Die Sterberate infolge von Komplikationen wird – je nach Therapiestrategie – im Bereich zwischen 0,3 und 1,3 Prozent vermutet.
Begünstigen ICS bei Patienten mit COPD die Entstehung einer Osteoporose? Einer großen Beobachtungsstudie zufolge scheint das ab einer gewissen Dosis der Fall zu sein.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat die Zulassung von Apalutamid bei nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca (M0CRPC) mit hohem Metastasierungsrisiko empfohlen. Das teilt das Unternehmen Janssen mit.
Die chinesische Nationale Gesundheitskommission will die angebliche Geburt von gen-manipulierten Kindern untersuchen. Diese hat einen Aufschrei der Empörung hervorgerufen.
Die Injektion von Incobotulinumtoxin A in die großen Speicheldrüsen hat sich in einer Phase-III-Studie als effektive Behandlung bei Sialorrhö erwiesen.
Bei atopischer Dermatitis geht es um Barriereprotektion und -substitution, um Linderung des Juckreizes, aber auch um die Entzündungshemmung. Ein Experte gibt Tipps.
Der Münchner Hausarzt Dr. Christoph Grassl ist mit dem Erasmus-Grasser-Preis ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung werden seine Verdienste bei der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten gewürdigt. Von elf Auszubildenden in Grassls Praxis sind zehn Flüchtlinge oder Migranten.
Wohnen, Behinderung, Pflege, Einsamkeit sind Herausforderungen, die aufgrund der immer älter werdenden Menschen zu bewerkstelligen sind. Wie das gehen kann, wird auf dem BMC-Kongress 2019 diskutiert.
Ein retardiertes Opioid muss – dank spezieller Pelletgalenik – nur einmal täglich eingenommen werden. Dies sei eine Voraussetzung für eine höhere Lebensqualität und eine bessere Compliance, so ein Schmerz-Experte.
Wissenschaftler haben untersucht, was die Außenmembran-Vesikel von Cystobacter velatus enthalten und machten eine interessante Entdeckung: ein antibakterieller Wirkstoff. Dieser könnte zum Antibioseeinsatz taugen.
Gefährden viele Medizinprodukte die Gesundheit? Immer mehr Patienten kommen wegen fehlerhafter Medizinprodukte zu Schaden, berichten investigative Journalisten. Das BfArM sieht für die steigende Zahl der Meldungen klare Gründe.
Wer auf Arztbewertungsplattformen viele Sternchen ergattern will, muss wohl fleißig Antibiotika verschreiben – egal, ob diese indiziert sind oder nicht. Das ist die ernüchternde Botschaft einer US-Studie.
Wir wollen Hausärzte werden! Die Schüler der 'Klasse Allgemeinmedizin' an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg werden fit gemacht für ihren späteren Beruf als Hausarzt. Das Motto: Ohne Fleiß kein Preis!
Die bundesweit erste 'Klasse für Allgemeinmedizin' (KAM) an der Uni Halle ist seit 2011 auf Erfolgskurs. Etwa 40 Studenten pro Jahrgang lernen hier vom ersten Semester an, was sie als Hausarzt wissen müssen. Ein Gespräch mit Institutsdirektor Professor Thomas Frese.
Für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern mit Infektion der unteren Atemwege werden einer Schweizer Studie zufolge oft wenig geeignete Laborwerte herangezogen.
In der Studie CHORDS wurden MS-Kranke, die trotz einer Therapie unter IFN beta-1a s.c. Krankheitsaktivität gezeigt hatten, auf Ocrelizumab umgestellt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Die Geburt von angeblich genmanipulierten Babys in China hat einen weltweiten Aufschrei hervorgerufen. Der Forscher gibt hingegen bekannt, „stolz“ auf seine Arbeit zu sein.
Hochdruckexperten haben sich vorsichtig optimistisch zu einem baldigen breiteren Einsatz der renalen Denervation als invasive Therapieoption in der Hochdrucktherapie geäußert. Sie bleiben aber bei einer Einschränkung.
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Besser als andere kalorienreduzierte Abnehm-Methoden ist die Trend-Diät aber nicht.
Aufgrund ermutigender Daten besteht die Hoffnung, bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom mit einem PARP-Inhibitor wie Niraparib das progressionsfreie Intervall verlängern zu können.
Bei Leberscher Hereditärer Optikusneuropathie ist Idebenon eine effektive Therapieoption. Wichtig ist, die Erkrankung früh zu erkennen und von anderen Formen der Optikusneuritis abzugrenzen.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass gamma-delta-T-Zellen maßgeblich die Entzündungsreaktion bei Psoriasis vorantreiben, berichtet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH).
Fünf Wochen nach Markteintritt haben die ersten Nachahmer des Biotech-Blockbusters Adalimumab (Original: Humira® von Abbvie) bereits knapp 20 Prozent Ant
Andere Verhütungsmethoden als die Pille werden von jungen Frauen eher selten genutzt. Dabei würden sich bei einer entsprechenden Aufklärung deutlich mehr für eine alternative Methode entscheiden, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat.
Die Mehrzahl der Typ 2-Diabetiker stirbt an einem zerebro- oder kardiovaskulären Ereignis. Bei der Auswahl des Antidiabetikums sollte dies berücksichtigt werden, zumal für GLP-1-Rezeptoragonisten positive Ergebnisse von Endpunktstudien vorliegen.
Wer sein Leben mit Hilfe von Sport verlängern will, sollte auf Sport setzen – und dabei vor allem auf eine Trainingsform, wie eine saarländische Studie jetzt nahelegt.
Der Antiinfektiva-Leitfaden des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ist überarbeitet worden und in der neuen erweiterten Form als Kitteltaschenbuch wie auch als komplett überarbeitete App erhältlich, teilt das UKL mit.
Das Unternehmen Novartis hat die EU-Zulassung für Gilenya® (Fingolimod) zur Therapie von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit hochaktiver schubförmig-remittierend verlaufender Multipler Sklerose (RRMS) erhalten.
Experten der WHO sind alarmiert: Die aktuelle Ebola-Epidemie im Ost-Kongo ist inzwischen die zweitschwerste in der Geschichte. Über 400 Menschen sind infiziert.
Das IQWiG hat die Balneofototherapie bei Neurodermitis neu bewertet. Danach gilt – wie bei Psoriasis: Der Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie ist besser als bei trockener UV-Therapie.
„IgG4-assoziierte Erkrankungen“ sind Autoimmunerkrankungen, die mit Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen und entsprechend vielfältigen Symptomen einhergehen. Typisch ist eine hohe Zahl IgG4-produzierender Plasmazellen in den betroffenen Geweben.
Eine große Portion Wasser zu trinken ist wohl die beste Option, um den Blutdruck von älteren Menschen mit orthostatischer Hypotonie nach dem Aufstehen weniger stark absacken zu lassen. Dafür gibt eine Studie erste Hinweise.
Der chinesische Forscher He hat nach eigenen Angaben die Genome von Zwillingen manipuliert. Die Welt reagiert empört, auch Bundesgesundheitsminister Spahn rüffelt den Wissenschaftler. Dieser verkündet nun, dass eine zweite Frau ein genmanipuliertes Kind erwartet.
Die Rhinosinusitis ist ein banales Leiden, meinen viele. Doch ganz ohne ist sie nicht. Eine neue Leitlinie zeigt auf, wie man Schnupfnasen richtig trockenlegt.
Der Online-Informationsservice ASH COMPACT berichtet auch in diesem Jahr vom Kongress der American Society of Hematology (ASH®), der vom 1. bis 4. Dezember in San Diego stattfindet.
Versicherte vieler Ersatzkassen können künftig wählen, ob sie sich bei der Auswahl eines Hörgerätes von einem Hörakustiker oder einem HNO-Arzt beraten lassen wollen. Das regelt ein Vertrag des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), der zum 1. Dezember in Kraft tritt, teilt der vdek mit.
Sprechen Patienten mit PBC nicht auf Ursodeoxycholsäure an, könnte die Hinzunahme von Bezafibrat eine Option sein. In einer Studie war diese Zweitlinientherapie erfolgreich.
Warum bekommen einige Patienten mit HIV erst sehr spät ihre Diagnose gestellt? Dieser Frage gehen Forscher zusammen mit niedergelassenen Ärzten im Projekt „FindHIV“ nach.
Akute Atemwegsinfekte kamen in Deutschland zuletzt etwas häufiger vor, berichtet das RKI in seinem Wochenbericht. 81 neue Grippefälle wurden registriert.
Dupilumab, bereits zugelassen bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, hat sich in den Phase-III-Studien SINUS-24 und SINUS-52 jetzt auch bei Patienten mit unzureichend kontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bewährt.
Die beim diesjährigen Urologen-Kongress vorgestellte erste Auflage des Vorsorge-Leitfadens Männergesundheit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) bietet Ärzten einen Überblick über die Vorsorge-Untersuchungen des Mannes.
Der Bürokratieaufwand in den Arztpraxen steigt im dritten Jahr in Folge. Knapp 55 Millionen Stunden im Jahr wenden Ärzte und Psychotherapeuten für den Papierkrieg auf.
Wohin bewegt sich die Forschung in der Schmerzmedizin? Brauchen wir neue schmerzmedizinische Versorgungsstrukturen? Diese und weitere Fragen beleuchten Experten beim Schmerz- und Palliativtag.
Wie im Vorjahr sind gastrointestinale Krankheiten wie Norovirus-Gastroenteritis, Campylobacter-Enteritis und Rotavirus-Gastroenteritis sowie die impfpräventablen Krankheiten Influenza und Varizella die fünf häufigsten meldepflichtigen Infektionskrankheiten.
Eine neue orale Formulierung des GLP-1-Agonisten Semaglutid, der derzeit noch subkutan appliziert werden muss, hat in der PIONEER-6-Studie die gestellten Ansprüche an die kardiovaskuläre Sicherheit voll erfüllt.
Inhalative Kortikoide (ICS) haben bei fortgeschrittener COPD weiterhin einen Stellenwert: Der Nutzen einer Triple-Therapie übersteigt das damit einhergehende Risiko deutlich.
Das integrierte Personalisierte Diabetes-Management (iPDM) hilft Patienten mit Typ-2-Diabetes offenbar dabei, ihre individuellen Therapieziele besser zu erreichen. Das zeigen die Ergebnisse des Studienprogramms PDM-ProValue.
Britische Wissenschaftler suchen weiterhin nach einem Zusammenhang zwischen dem Schwangerschaftstest Primodos® (in Deutschland Duogynon®) und Fehlgeburten, Totgeburten oder Missbildungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.
Eine Behandlung mit Testosteron kann bei depressiven Männern die Stimmung verbessern, berichten Dresdner Forscher. In einer Metaanalyse zeigt sich: Der Erfolg hängt von der Dosis ab.
Der Integraseinhibitor Raltegravir (Isentress®) steht in Kombination mit weiteren antiretroviralen Medikamenten nun auch für reifgeborene HIV-1-infizierte Neugeborene mit einem Körpergewicht von mindestens zwei Kilogramm zur Verfügung, teilt das Unternehmen MSD mit.
Besuche im Sonnenstudio haben in Deutschland deutlich an Zahl abgenommen. Experten führen das auf die Einführung des Hautkrebsscreenings und auf ein Gesetz zurück.
Zu hohe Homocystein (HCY)-Spiegel können vermehrten oxidativen Stress auslösen und die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) fördern. Ein Ansatz der konservativen AMD-Therapie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bausch & Lomb GmbH, Berlin