Alle Organe und Prozesse sichtbar

Neuer 3D-Scanner vermisst den ganzen Körper

Australien

Behörden warnen vor Ross River-Krankheit

Ein einzelner Arzt macht noch keinen guten Medikationsplan: Mit Einbindung von Apothekern und einer zentralen Verordnungsbank könnte der Nutzen aber verbessert werden, so Forscher.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Arzneimittel-Therapiesicherheit

Medikationspläne werden von Patienten oft nicht genutzt

Kommentar – Schwerhörigkeit

Warnsignal kranke Ohren

Im Bundesanzeiger

BMG stellt offiziell Mangel an Grippeimpfstoff fest

Kommentar

Gute Bilanz zu HIV und Aids

Die Rote Schleife ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten.

© oatawa / stock.adobe.com

RKI-Zahlen

HIV wird zu selten erkannt

Nach den aktuellen Leitlinien sollten Zweifachkombinationen aus ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker und Kalziumantagonist oder Thiaziddiuretikum eingesetzt werden, bevorzugt einzunehmen als Fixkombis.

© roger ashford / stock.adobe.com

Hypertonie

Die Krux mit der leitliniengemäßen Therapie

Tonsillitis? Der McIsaac-Score erlaubt eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit einer Streptococcus pyogenes-Infektion.

© Firma V / stock.adobe.com

Antibiotikaeinsatz

Auch bei Kindern sollten Ärzte strenger sein!

GBA

Screening-Programm Zervixkarzinom startet 2020

Der aktuelle Bericht zum Bürokratieindex zeigt, dass die Bürokratielasten um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind

© iodrakon / stock.adobe.com

Bürokratieindex der KBV

Bürokratielast in Praxen steigt und steigt

Die Häufigkeit, mit der psychische Erkrankungen diganostiziert werden, ist in Deutschland sehr unterschiedlich. Einen Blick auf die Verteilung gibt die Karte des Monats.

© Jonas Glaubitz / stock.adobe.com

Karte des Monats

Chancen mit psychisch Kranken ungleich verteilt

Bei ADHS ist die Diagnoseprävalenz seit 2009 leicht von 4,1 auf 4,3 Prozent gestiegen.

© Julian Stratenschulte / picture alliance

Zi-Auswertung

Versorgung psychisch kranker Kinder ist ein Flickenteppich

In Zeiten der Telemedizin muss im Notfall nicht immer ein Notarzt persönlich anwesend sein.

© Wellnhofer Designs / stock.ado

Weniger Einsätze, bessere Versorgung

Bewährtes Telenotarztsystem

Diabetes-Risiko

Rauchstopp lohnt sich – trotz zusätzlicher Kilos

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Infopaket für Ärzte zu Hepatitis-Infektionen

Deutschland

Zahl der Syphilis-Fälle steigt weiter

Vor allem Hausärzte befragten Patienten bei Erstdiagnose einer Hypertonie zum Alkoholkonsum.

© Mascha Brichta / dpa Themendi

Patienten mit Hypertonie

Alkoholkonsum zu selten Thema des Arztgesprächs

Prostata-Ca: Was leistet die mpMRT-Diagnostik?

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Bei Verdacht auf Prostatakrebs

mpMRT unterstützt Diagnostik

Internistenkongress 2019

DGIM rückt Digitalisierung in den Fokus

Hirnblutungen

Personalisierte Prävention für Frühchen?

Fehlallokationen bei Grippe-Impfstoffen hat dazu geführt, dass aktuell nicht überall ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, wo er benötigt würde. Das soll sich durch eine neue Regelung nun ändern. (Bild noch mit älterer Vakzine).

© Ralf Hirschberger / dpa

Mangel an Impfstoffen

Arztpraxen sollen leichter an Grippevakzine kommen

Das Ärzteteam von links: Dr. Ilana Goldscheider, Professor Tanja von Braunmühl, Professor Thomas Ruzicka Christina Bauer

© Christina Bauer

Adieu Klinik, hallo Privatpraxis

Drei Ärzte für 30 Patienten pro Tag

Übermäßig langen Folgeverordnungen für mindestens eine von drei Medikamentenklassen (PPI, Bisphosphonate, Antidepressiva) gab es bei rund 10 Prozent aller untersuchten Patienten.

© RRF / Fotolia

Grund für Übertherapie?

Altlast-Verordnungen scheinen weit verbreitet

COPD

Zulassung von Elebrato® Ellipta® erweitert

Koloskopie: Eine Verzögerung bei der Diagnose könnte ein Grund für das bei psychisch Kranken oft schon fortgeschrittene Tumorstadium sein.

© AJ PHOTO / BSIP / mauritius im

Onkologie

Darmkrebs bei psychisch Kranken oft zu spät entdeckt

46. Kalenderwoche

77 neue Grippe-Fälle gezählt

Krankheitsentstehung

Neuer Therapieansatz bei Seborrhoischer Dermatitis

Einkaufen im Supermarkt: Fertiglebensmittel sollen künftig weniger Zucker, Fette und Salz enthalten.

© gopixa / Getty Iamges / iStock

Strategie des Bundesernährungsministeriums

Ab 2019 weniger Zucker und Fett in Fertigprodukten

Häufiges Händewaschen in der KITA lohnt sich – am besten mit Desinfektionsmittel.

© Nestor Bachmann / ZB / picture

Wirksame Initiative

Mehr Handhygiene in der Kita – weniger Atemwegsinfekte

„Meine Gewichtsreise“

Adipositas – Höhere Adhärenz mit Online-Tool

Doppelt hält besser

Von den Twinkretinen bis zur Twintervention

Mit seinem Smartphone kann der Patient auf die ermittelten Daten und Prozesse zugreifen.

© Decom

Neue Diabetestherapien

Durchblick statt Blindflug

Wirkstoff aus dem Regenwald

Neuer Ansatz gegen Pankreaskrebs

Bei Verdacht auf eine COPD sollte eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt werden.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Welt-COPD-Tag

Tipps zur COPD-Diagnostik

Mit ihrer Kampagne wollen die Urologen für die HPV-Impfung werben.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Themenwoche HPV-Impfung

„Mütter sind die zentralen Ansprechpartner“

Für Patienten mit metastasiertem Darmkrebs und Rezidiv kann eine Behandlung mit Fruquintinib von Vorteil sein.

© psdesign1 / Fotolia

Darmkrebs

Erfolg mit Fruquintinib in Drittlinie

eurocom

"Sieben Fakten zur Kompressionsklasse I" in Neuauflage

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat jetzt den Antrag für die erste teledermatologische Smartphone-Anwendung – AppDoc – genehmigt.

© Titus Brinker

Telemedizin

Diagnose von Hautflecken per Smartphone

Botenstoffe im Gehirn

Sehen beginnt, bevor wir etwas sehen

Vom Schluckauf zum Herzinfarkt: Bei einem Patienten entgleisten nach einer Schluckauftherapie mit Chlorpromazin die Elektrolyte und es kam zum Herzstillstand.

© underdogstudios / stock.adobe.com

Fallbericht

Erst Schluckauf, dann Herzstillstand

Dickes Problem: In Lateinamerika und der Karibik sind knapp 60 Prozent der Bevölkerung übergewichtig.

© michele piacquadio / iStock / Thinkstock

Gewichtiges Problem in Lateinamerika

So geht Chile gegen Dickmacher vor

Hochrisiko-Prostatakarzinom

Neue Indikation für Enzalutamid

Phytotherapie

Pelargonium-Extrakt verkürzt Dauer der Bronchitis

Schwangere sind häufig von ihnen betroffen: Dehnungsstreifen an Bauch, Brust, Gesäß oder Oberschenkeln.

© simarik / Getty Images / iStoc

Dehnungsstreifen

Viele Versprechen, wenig harte Fakten

Depressive Senioren

Typische Symptome fehlen meist

HIV-positiv: Rund 2.700 Bundesbürger haben sich im vergangenen Jahr neu mit dem HI-Virus angesteckt, schätzt das RKI.

© amphotora / Getty Images / iStock

RKI

Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland

Ziehen gemeinsam an einem Strang: Politiker und Transplantationsmediziner wollen die Organspende-Zahlen steigern.

© levelupart / stock.adobe.com

Förderung der Organspende

Gemeinsamer Kraftakt von Medizin und Politik

Seit Wochen feuchter Husten: Liegt eine protrahierte bakterielle Bronchitis vor oder gibt es eine andere Ursache?

© JPC-PROD / Fotolia

Feuchter Dauerhusten

Das ist bei protrahierter Bronchitis zu tun

Insulininjektion: Bei nicht korrektem Spritzstellenwechsel kommt es zur Lipohypertrophie.

© PeopleImages / Getty Images /

Hautveränderungen

Bei Diabetes-Patienten leidet oft auch die Haut

Antrag im Bundestag

Die FDP will Lebendorganspenden erleichtern

Heimbewohnerin: Gerade in Pflegeheimen werden Depressionen oft nicht erkannt.

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

Im Heim und depressiv

Wege aus der Negativspirale gesucht

Kontaktlinse zur Glukosemessung in der Tränenflüssigkeit.

© Google / epa / dpa

Google-Mutterkonzern Alphabet

Forschung an Diabetiker-Kontaktlinse gestoppt

Kommentar

Mit sanfter Gewalt

Die Idylle trügt: Kohlekraftwerke tragen mit zu Gesundheitsschäden bei. Einer Berechnung zufolge gehen zwei Drittel der Schäden auf das Konto von zehn Kraftwerksbetreibern in der EU.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Umweltschützer

Warnung vor Gesundheitsfolgen von Kohlekraftwerken

KV Brandenburg

Zufrieden mit Mammografie-Programm

Für die Behandlung bei chronischem Tinnitus sollen einheitliche Standards geschaffen werden.

© Hemera Technologies / photos.com

Neue Leitlinie

Welche Therapie bei Tinnitus wirklich hilft

Vor allem mit Antidepressiva wie Citalopram und Venlafaxin scheinen urbane Gewässer in Australien verunreinigt zu sein.

© Hoda Bogdan / stock.adobe.com

Wassertiere untersucht

Antidepressiva in australischen Gewässern

Depressionen im Alter

„Wir haben ein eklatantes Versorgungsdefizit“

Opioidsubstitution

Beikonsum von Alkohol sinkt mit Morphin retard

Mehnert-Kolumne

Das ist bei Diabetischem Fuß zu beachten

Das Risiko für eine Hüftkopfablösung steigt bei Kindern mit jedem überschüssigen Gramm.

© stockdevil / Getty Images / istock

Studie bestätigt

Übergewicht fördert Hüftkopfablösung

Umfrage

Notstand in der pädiatrischen Intensivmedizin

Centrum für Reisemedizin

In Japan weiter steigende Zahl von Röteln

Nicht mehr so einfach: In einigen Regionen in Deutschland fehlt es an Grippeimpfstoffen in den Praxen.

© motorradcbr / stock.adobe.com

Versorgungsmangel

Wie kommen Ärzte an benötigte Grippe-Vakzinen?

Psychotherapie

GBA erkennt Nutzen der systemischen Therapie an

Kommentar – Mangel an Grippe-Impfstoffen

Schwerfälliges System

Weniger alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren

Ist Einkorn eine Option bei Weizenunverträglichkeit?

Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkulose-Erregers Mycobacterium tuberculosis.

© RKI / Gudrun Holland / dpa

Genetische Anpassungsmechanismen

Resistente TB-Erreger breiten sich in Asien aus

Am stärksten depressionsgefährdet sind junge und sozial schwache Mütter und solche mit Depressionen in der Vorgeschichte.

© MachineHeadz / iStock

Frauengesundheit

Jede achte Frau braucht nach der Geburt Antidepressiva

In Österreich soll der E-Impfpass die papierenen Impfpässe ablösen. Start ist bei Kinderärzten und Allgemeinärzten.

© Dmitry Naumov / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Österreicher wollen E-Impfpass anbieten

Einnehmen oder nicht? Studiendaten zu ACE-Hemmern und Lungenkrebsrisiko sorgen unter Kardiologen für Verunsicherung.

© danilkorolev / stock.adobe.com

Kardiologen raten

„ACE-Hemmer nicht absetzen!“