Mit 'Papa hat MS' startet der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft die Broschüren-Reihe 'Empowerment für Angehörige'. Sie richtet sich an Familien MS-Erkrankter und soll ihnen Unterstützung geben, mit der Krankheit umzugehen.
Die Deutsche Rheuma- Liga hat die App 'Rheuma-Auszeit' entwickelt. Es sei ein von Experten zusammengestellter Alltagsbegleiter für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.
Unter dem Motto 'Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise, partizipativ' findet im Februar der Deutsche Krebskongress 2016 statt. Kongresspräsidentin Eggert erläutert im Interview, wie sich die Krebsmedizin verändern wird.
Mit Alirocumab ist seit Kurzem der zweite PCSK9-Inhibitor zur starken Cholesterinsenkung verfügbar. Zwei Dosierungsstufen ermöglichen eine Stufentherapie.
Die Pneumologie in Deutschland hat in den vergangenen Jahren alle ihre Forschungskräfte gebündelt, um Patienten mit Lungenerkrankungen besser behandeln und betreuen zu können.
Intrazerebrale Blutungen, die unter DOAK auftreten, sind möglicherweise weniger schwerwiegend als Blutungen unter Vitamin-K-Antagonisten. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer kleinen Beobachtungsstudie hin.
Bei sonst gesunden Kindern ist auch die intrakapsuläre Tonsillektomie und Adenotomie eine adäquate Option zur Verbesserung einer obstruktiven Schlafapnoe - ohne Nachteile etwa in puncto Zeitaufwand für den Eingriff oder Blutverlust.
Zu Beginn der Schwangerschaft haben viele Frauen einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, weil sie zu wenig Jod mit der Nahrung aufnehmen. Das kann IQ-Punkte beim Baby kosten, warnen Nuklearmediziner.
Das Hämophilie A-Medikament Elocta® (efmoroctocog alfa) ist nun europaweit erhältlich. Es kann für Prophylaxe und Therapie von Blutungen bei Patienten jedes Alters angewendet werden, meldet die Swedish Orphan Biovitrum GmbH.
Für ihre Entdeckung einer Allzweckschere für Gene erhalten zwei Forscherinnen den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2016. Das hat die Stiftung bekannt gegeben.
Die neue Tabak-Richtlinie der EU ist wohl rechtmäßig. Diese Ansicht vertritt jedenfalls die sogenannte Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, Juliane Kokott in einem kürzlich vorgelegten Rechtsgutachten.
70 Prozent des weltweit hergestellten Insulins werden von nur 30 Prozent der Weltbevölkerung verbraucht. Damit mehr zuckerkranke Menschen Zugang zum lebensrettenden Medikament erhalten, dafür kämpft 'Insulin for life'.
Aus Anlass des Welt-Lepra-Tages am 31. Januar widmet sich das Robert Koch-Institut in seinem aktuellen epidemiologischen Bulletin der Erkrankung, die mit 200.
Eine Umfrage unter Patienten mit chronischer Urtikaria zeichnet ein düsteres Bild der Versorgungslage in Deutschland. Viele, darunter drei von vier Langzeitpatienten, haben es wohl aufgegeben, auf ärztliche Hilfe zu hoffen.
Einen Beleg für einen beträchtlichen Zusatznutzen bei COPD-Schwere- grad III und weniger als zwei Krankheitsschüben pro Jahr sieht das IQWiG für Aclidiniumbromid.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Ein sich anbahnender Typ-2-Diabetes lässt sich abwenden - wenn man ihn denn wahrnimmt. Acht Fragen helfen Ärzten, die Gefahr zu erkennen.
Wie auch im vergangenen Jahr kommt die Grippewelle seit Mitte Januar in Schwung. Bisher zirkulieren in Deutschland und Europa besonders häufig Influenza A(H1N1)pdm09-Viren - doch auch andere Stämme sind im Kommen.
Immer wieder kommt es zu Fällen, in denen ein Mann seine Frau umbringt - oder umgekehrt. Meist geschehen solche Beziehungstaten in einer etablierten Partnerschaft, berichtet ein forensischer Psychiater - und erklärt, warum es manchmal zu einer solchen Tragödie kommt.
Das mysteriöse Zika-Virus sorgt für hektische Krisentreffen in Brasilien, schon 68 Babys sind gestorben - es wird ein Zusammenhang von Schädelfehlbildungen und einer Zika-Infektion von Schwangeren vermutet. Nun schaltet sich sogar der Verteidigungsminister ein.
Sanofi hat mit dem in Marseille ansässigen Biotechunternehmen Innate Pharma eine Forschungs- und Lizenzvereinbarung zur Entwicklung bispezifischer Antikörper gegen Krebs geschlossen.
Trotz gegenteiliger Empfehlung der Grenzwertkommission sollte der Grenzwert für einen Führerscheinentzug nach Cannabiskonsum nicht angehoben werden. Diese Auffassung hat jetzt das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen vertreten.
Über die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion und ihre Gefahren informiert das Faltblatt 'Tests bei Schilddrüsenerkrankungen und Blutarmut', das vom Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)in Berlin herausgegeben wird.
Für Patienten mit ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew) oder Psoriasis-Arthritis gibt es eine neue Therapie-Option: den Interleukin-17A-Hemmer Secukinumab.
Für bestimmte Bluthochdruck-Patienten ist ein Zielwert von 120 mmHg günstiger als die bisher anvisierten 140, war das überraschende Ergebnis der SPRINT-Studie. Diabetiker waren an SPRINT aber nicht beteiligt. Doch auch sie könnten von der intensiveren Senkung profitieren, wie neue Studiendaten zeigen.
Auch Schmerzen in der Prostata können chronifizieren. Gibt es keine 'red flags', erfolgt eine symptomatische Therapie. Hier haben sich auch Phytotherapeutika bewährt.
Mit einem Interleukin-5-Antikörper wird in Kürze ein Medikament zur Therapie von Patienten mit schwerem refraktären, nicht-allergischen eosinophilen Asthma bronchiale im Handel erhältlich sein.
Dramatische Einkommenseinbußen auf der einen, höhere krankheitsbedingte Ausgaben auf der anderen Seite: eine Krebserkrankung ist im Einzelfall ein erhebliches Armutsrisiko.
Jeder zweite Patient mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) und asymptomatischen Nierensteinen ist nach der Steinentfernung befreit von erneuten Infektionen. Eine US-Studie hat jetzt untersucht, wer von einem solchen Eingriff profitiert und wer nicht.
In vielen Teilen Afrikas werden Menschen mit Albinismus diskriminiert, schlimmstenfalls sogar ermordet. Eine junge Anwältin aus Südafrika stellt sich den Vorurteilen in den Weg.
Bestimmte Brücken, Hochhäuser oder Bahnstrecken ziehen Suizidwillige magisch an. Werden diese Hotspots entschärft, rettet das tatsächlich Leben. Manchen Verantwortlichen ist jedoch der Denkmalschutz wichtiger.
Das 'Aktionsbündnis Thrombose' vergibt den mit 5000 Euro dotierten Virchow-Preis, teilt die Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) mit.
Lässt sich Typ-1-Diabetes mit einer Antikörper-Kombination aus Anti-TNF-Alpha und Anti-TCR heilen? Forscher vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover haben hierzu jetzt vielversprechende Experimente im Tiermodell von Typ-1-Diabetes vorgestellt.
Frauen, die auf hohen Absätzen durchs Leben gehen, riskieren diverse Gesundheitsschäden. Doch auch Verletzungen bei anderen Personen sind gar nicht so selten.
Das Internationale Olympische Komitee will mit Blick auf die kommenden Sommerspiele in Rio de Janeiro wegen des grassierenden Zika-Virus Verhaltensrichtlinien an die nationalen Verbände senden.
Brasilien im Gesundheitsnotstand: Etwa 1,3 Millionen Menschen sind in dem Land mit dem Zika-Virus infiziert. Schwangere haben Angst, ein Kind mit Mikrozephalie zu bekommen.
Jeweils am zweiten Montag im Februar - in diesem Jahr also am 8. Februar - ist Internationaler Epilepsietag. Das Motto dieses vom International Bureau for Epilepsy (IBE) und von der International League for Epilepsy (ILAE) initiierten Tages: 'Epilepsie ist mehr als Krampfanfälle'.
In einigen Bundesländern sterben verhältnismäßig mehr Menschen an einer Herzerkrankung als anderswo. Woran liegt das? Die Deutsche Herzstiftung hat eine plausible Antwort gefunden.
Um Jugendlichen mit rheumatischer Erkrankung den Transitionsprozess vom Kinder- zum Erwachsenen-Rheumatologen zu erleichtern, hat die Deutsche Rheuma Liga eine neue Online-Plattform gestartet.
Erneut bereitet ein Virus den Gesundheitsbehörden weltweit Kopfzerbrechen. Diesmal hört es auf den Namen 'Zika'. Obwohl es seit fast 70 Jahren bekannt ist, gibt es noch viele Rätsel auf - etwa bei der Transmission.
Asylbewerber haben nur dann Anspruch auf eine Substitutionsbehandlung, wenn sie eindeutig indiziert ist. Darauf macht die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) aufmerksam.
Die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon lindert Schmerzen bei Morbus Parkinson. Dies belegt eine Studie mit über 200 Patienten.
Der Wunsch, mit spezifischen Antidota auch die gerinnungshemmende Wirkung von Faktor-Xa-Hemmern aufheben zu können, könnte in naher Zukunft Wirklichkeit werden.
Die Versorgung von an einer Demenz erkrankten Menschen liegt im Argen. Jeder zweite wird nicht als demenzkrank erkannt, noch weniger erfährt eine Behandlung nach medizinischen Standards. Darauf haben Ärzte und Psychotherapeuten am Mittwoch in Berlin hingewiesen.
Herz-Kreislauferkankungen im Alter lassen sich womöglich vorbeugen - mit etwas Sport in jungen Jahren. Eine US-Studie sorgt für überraschende Ergebnisse.
Deutsche Forscher haben an Bord einer Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen 'Abstecher' in die Schwerelosigkeit gemacht.
Ein neues Informationsblatt für Patienten von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zum Thema Zervixkarzinom steht jetzt kostenlos zum Ausdrucken bereit.
Das Zika-Virus breitet sich aus: Erstmals ist auch in Costa Rica eine Infektion festgestellt worden. Außerdem ist das Virus bei einem Patienten in Dänemark entdeckt worden, der sich bei einer Reise nach Süd- und Lateinamerika angesteckt haben soll. Das teilte die Uniklinik in Aarhus am Mittwoch mit.
Mütter mit Gestationsdiabetes haben nach der Geburt ein hohes Risiko für Typ-2-Diabetes. Mindern lässt sich die Gefahr, wenn sie stillen - je länger, umso besser.
Ergebnisse der norwegischen 'After Eighty Study' bestätigen: Auch alte Patienten über 80 Jahre mit einem Herzinfarkt ohne ST-Hebung profitieren von einer invasiven Strategie zusätzlich zur optimalen Arzneitherapie.
Das Muster an chemischen, 'epigenetischen' Markierungen am Erbgut von Tumorzellen weicht von dem gesunder Zellen ab. Dies galt bislang als Charakteristikum von Krebs.
Elektronische Zigaretten und E-Shishas dürfen künftig nicht mehr an Kinder und Jugendliche verkauft werden. Der Bundestag schloss am Donnerstagabend eine entsprechende Gesetzeslücke - das blieb nicht ohne Kritik.
Der Online-Service NEPHRO TODAY liefert Studienergebnisse aus der Nephrologie, die im vergangenen November bei der ASN Kidney Week vorgestellt wurden. Acht Experten fassen in Video-Beiträgen die Vorträge auf Deutsch zusammen.
Fragen zum Thema Mikronährstoffe widmen sich Experten in 14 einstündigen Online-Seminaren, die neue Erkenntnisse aus der Forschung und deren Praxisanwendung vorstellen. Im Vordergrund stehen Krankheiten des Herz-Kreislauf- und des Nervensystems sowie metabolische Erkrankungen.
'Zika ist nicht Ebola', betont die Weltgesundheitsorganisation. Aber: Experten vermuten, dass die explosionsartige Ausbreitung des Virus in Lateinamerika für Fehlbildungen bei vielen Babys verantwortlich ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) startet das AltersTraumaRegister DGU® (ATR-DGU) nach erfolgreicher Pilotphase für den Regelbetrieb.