AOK PLUS

Programme zur Therapieunterstützung

Bei dem neuen Test wird eine verdünnte Urinprobe des Patienten in das Probenfenster einer Testkassette pipettiert.

© Getty Images/iStockphoto

Blasenkrebs aufspüren

Vielversprechende Ergebnisse mit Urin-Schnelltest

Hypertonie

TherapieTreuePreis 2014 ausgelobt

Niere retten

Harnsäure und Eiweiß senken!

Ihre Rolle in der Forschung, der Ausbildung von Medizinern und die Behandlung komplizierter Fälle sehen die Unikliniken in den DRG nicht finanziell abgebildet.

© anyaivanova / fotolia.com

Finanzielle Misere

Rekorddefizit bei Unikliniken

An 20 von 37 Fakultäten gibt es Institute oder Abteilungen für Allgemeinmedizin.

© Institut für Allgemeinmedizin, Uni Frankfurt/Main

Allgemeinmedizin an Unis

Es war einmal ein Mauerblümchen

Kommentar zur GKV-Finanzreserve

Ist Schäuble übergriffig?

Kommentar zum BGH-Urteil

Vertrauensvorschuss

Männergesundheit

Kongresstickets zu gewinnen

Bei Kindern

Fördern Atemwegsinfekte Diabetes?

KBV

Zweitägige Sondersitzung anberaumt

Kommentar zu IV-Verträgen

Nase voll von Sonntagsreden

Unterstützung für die jüngeren Kollegen: Gestandene Ärztinnen sollten ihre jungen Kolleginnen fördern.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Leitartikel zum Weltfrauentag

In der Medizin bleibt die Chefin unsichtbar

Hausarztverträge

Bundesrats-Ausschüsse geben Plazet

Sozialstrukturatlas

Krankheit und Armut zerteilen Berlin

Der Smog in Peking hat bedrohliche Ausmaße angenommen.

© Li Wen / dpa

China

Mit Einfallsreichtum gegen den Smog

Streit um Steuersatz

Krankentransport vor dem EuGH

Berufshaftpflicht

Vier Länder fordern Hilfe für Hebammen

Große Koalition

Was bringt die Offensive für mehr Qualität?

Bilanz in der Kritik

Bundestag soll Charité-Konten durchleuchten

Ärztliche Aufklärung: Ärzte müssen sich vor Gericht nicht im Detail an den Inhalt erinnern, so der BGH.

© Mangostock/fotolia.com

Aufklärung

Bundesgerichtshof stärkt Ärzten den Rücken

Nach den erfolgreichen Wahlgängen war entspanntes Lächeln angesagt. Gassen mit Kollegin Regina Feldmann bei der Pressekonferenz.

© David Vogt

Gassen ist neuer KBV-Chef

"Ärzte-Bashing werden wir nicht akzeptieren!"

Die Ärzte Zeitung lacht zur Fassenacht

Flatulenz und Forschungsmüll - hoch soll'n sie leben!

Hirntoddiagnostik

Neurologen fordern Neurologen

Erhöhte Sturzgefahr

Stolperstein Blutdrucksenker

In Griechenland weht derzeit ein rauer Wind durchs Gesundheitswesen.

© Sugunya Srithongthae/Panthermedia

Krise spitzt sich zu

350 Polikliniken in Griechenland geschlossen

Hoffnung auf Genesung

Timoschenko zur Behandlung in der Charité

Fette Finanzreserve

GKV-Sparschwein so dick wie noch nie

COPD

Auch kleine Atemwege sind lädiert

Charité

Geheimes Sonderkonto für "Millionen"?

Familiär gehäufter Darmkrebs

Krebsgene unter der Lupe

Kongress

Körperliche Aktivität und Psyche unter der Lupe

GenoGyn

Frauenärzte gehen gegen IGeL-Bashing vor

Saarland

Weniger Ärzte behandeln mehr Patienten

Weiterbildung

Assistentin in puncto Schmerz

Labortipp

Rat für Schwangere zum Toxoplasmose-Test

Gemeinsam gegen Darmkrebs

"Wir haben Vorbildcharakter"

BASF-Stammwerk in Ludwigshafen. Zuletzt glänzte das Traditionsunternehmen auch mit einem Konzernüberschuss von 4,8 Milliarden Euro.

© Pressefoto BASF

BASF und Co

Chemiegiganten glänzen mit Rekordgewinnen

Laumann

Fehlermanagement weiterentwickeln

Schleswig-Holstein

Runder Tisch startet Arbeit am Demenzplan

Kommentar

Wenig Stichhaltiges bei Rückenschmerzen

Aktive Zecken

Die Zeit drängt für die Impfung gegen FSME

Gendermedizin

"Die Charité ist Vorreiter"

Expertenforum

Was plant die Koalition bei der Arzneiversorgung?

Medizinstudium

Hochschulmediziner fürchten den "Arzt light"

Melanom

Mehr Klarheit durch Immunzytologie

Psychisch gesund im Job

Hilfe für bayerische Betriebe

RKI warnt

Masern-Alarm auf Kreuzfahrtschiff

Stada

32 Prozent mehr Dividende für Aktionäre

Schmerzen

Ein zentrales Thema für jeden Arzt

Pflege

Kompatibel mit der E-Card?

Fallbericht aus Nordfriesland

Als Landarzt auf keinem grünen Zweig

Vitamin E

Einnahme je nach Genotyp?

Die Göttinger Transplantationsmedizin: Ausgangspunkt eines Medizin-Skandals mit dramatischen Folgen.

© Julian Stratenschulte / dpa

Leitartikel zum Tx-Skandal

Die Chance nutzen

Alzheimer

Biogen und Eisai entwickeln Wirkstoff-Kandidaten

E-Card-Tests

gematik rüstet personell auf

Substitutionstherapie: In Westfalen-Lippe droht eine Lücke.

© Kay Nietfeld / dpa

Westfalen-Lippe

Substitutionsärzte - eine aussterbende Spezies

Die Krankenkassen haben offengelegt, wie viel ihre Chefs wert sind.

© Martin Ruge / fotolia.com

Vorstandsgehälter

TK-Chef ist der Kassen-Krösus

Telemedizin

Vorbild Brandenburg

Fast erschlagen von zu viel Lernstoff: Das klassische Leistungsprinzip macht immer mehr Schülern gesundheitlich zu schaffen.

© grafikplus / fotolia.com

Jugendärzte schlagen Alarm

Schulstress macht immer mehr Kinder krank

Varizellen-Impfung

GSK-Impfstoffe bald wieder verfügbar

KV Nordrhein

Junge Allergiker sollen bei der Stange bleiben

Bayern

Pädiater und AOK legen bei der PzV nach

Krankengeld

Anspruch bei Arbeitsende in Gefahr

Hollywood-Star Angelina Jolie hat nicht nur ein schönes Gesicht, sondern auch einprägende Merkmale - wie die vollen Lippen.

© Angelika Warmuth / dpa

Wiedererkennung

Schönes Gesicht wird schneller vergessen

EZB

Keine Kompromisse beim Bankencheck