US-Wissenschaftler sind erstmals der Frage nachgegangen, welchen Einfluss ein täglicher Eikonsum auf Wachstum und Gedeihen von Kleinkindern hat.

© granata68 / Fotolia

Ernährung

Jeden Tag ein Ei lässt Kinder gut gedeihen

Cabometyx®

Arznei zögert Tumorprogression beim fortgeschrittenen RCC hinaus

TV-Dreiteiler

Hirschhausen und die Freude am Leben

Zi-Umfrage

Warum investieren Ärzte nicht mehr in ihre Praxen?

Einige vielversprechenden Kombinationen in der Onkologie sind in der Pipeline. © 3dmentat / fotolia.com

© 3dmentat / fotolia.com

Checkpointinhibitoren

In den Pipelines köcheln die Kombis

Umzug der Arzneibehörde EMA

Gröhe wirft Hut für Bonn in den Ring

Telematik

gematik gibt grünes Licht für Rollout

Für Diabetiker werden viele Ernährungstipps wie Reduktionsdiäten propagiert, deren Sinn allerdings umstritten ist. Gerade auf das Frühstück sollten Diabetes-Patienten wohl eher nicht verzichten.

© Pixelbliss/Stock.Adobe.com

Mythen und Fakten

Ernährung bei Diabetikern

Kommentar – Praxismanagement

Digitaler Denkwandel

Atopischer Dermatitis: Entwickeln sich Symptome früh, sind Kinder besonders allergiegefährdet.

© Oliver Berg/picture-alliance/dpa

Atopisches Ekzem

Allergierisiko am Erkrankungsalter ablesen

Migräne

Grünenthal akquiriert Zolmitriptan

Hornhautspende

Ophthalmologen fordern bessere Aufklärung

Messung des Blutdrucks: Mit fünf Methoden können Sie eine Hypertonie bei Ihren Patienten verhindern.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Hypertonie

Diese 5 Tipps lassen den Blutdruck sinken

Welchen Nutzen hat die Digitalisierung aus Sicht der Ärzte? Antworten liefert eine aktuelle Studie.

© BillionPhotos.com / Fotolia.com

Digital Health

Ärzte wollen Taktgeber werden

Saarland

Psychologe in DRK-Zentrum erstochen

Digitalisierung

KV will eigene IT-Angebote machen

Unicef

Zehntausende im Jemen an Cholera erkrankt

Mehr ambulante Einsätze

Pädiater für KBV-Vorstoß

Fettgewebe im histologischen Schnitt. Die Zellwände sind durch einen grün fluoreszierenden Farbstoff markiert (mikroskopische Aufnahme)  

© Universität Ulm

Forschungsergebnisse

Hormon bremst Schäden durch zu viel Fettgewebe

Ob jung oder alt: Die Deutschen fühlen sich mehrheitlich gesund, sagt zumindest eine Studie

© ARochau - Fotolia

Umfrage

Mehrheit der Deutschen fühlt sich gesund

Förderung

"Sprach-Kitas" gehen in die zweite Runde

Anthroposophika

Weleda will mehr forschen

Kritik der Deutschen Krebsgesellschaft

Gemeinsame Strategie beim Krebsplan nötig!

Impflücken

Deutsche Behörden kriegen Masern nicht in den Griff

Die privat zu liquidierende Behandlung von Patienten ist eine wesentliche Säule des Praxisumsatzes.

© Kai Remmers / dpa

Privatmedizin

Essenzielle Stütze für Niedergelassene

Digitale Gesundheit

Jeder dritte Arzt sieht Health-Start-ups als Chance

Gesundheitsministerkonferenz

Alte Patienten im Fokus der Minister

Strategie

Stada-Chef setzt sich für Übernahme ein

E-Patientenakte

Positive Bilanz für das Projekt "Asylakte"

Plaque-Psoriasis

IQWiG bestätigt Zusatznutzen für Secukinumab

Verordnung

Rechte für nichtärztliche Psychotherapeuten in Kraft

Betriebliche Altersvorsorge

Gehaltsplus einmal anders gedacht

Haben kleine Mengen gravierende Auswirkungen auf das Gehirn.

© richkin1979 / stock.adobe.com

Geschrumpfter Hippocampus

Ein Glas Wein am Abend schädlich fürs Gehirn?

Kommentar – Aufklärung

Mehr Infos über Antibiotika!

Hubschrauber an der London Bridge: Polizisten und Rettungskräfte waren nach dem Anschlag schnell vor Ort.

© Gustavo Valiente / I-Images / dpa

Terror

Entsetzen nach neuem Anschlag in England

BRAF-MEK-Inhibition

Melanom: Erfolg mit Zweierkombi

Brustkrebs – Bei Hormontherapieresistenz kann eine Kombi mit einem CDK4/6-Inhibitor helfen.

© Axel Kock - stock.adobe.com

MONARCH-2-Studie

Mamma-Ca – Abemaciclib plus Fulvestrant ein gutes Gespann

Gesundheitswirtschaft

Ökonomische Triebfeder mit Defiziten

Lungenkrebs

Bessere Nachsorge mit App

Kein Grund zum Jammern: Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen hat sich weiter verbessert.

© fotolia.com

Krankenkassen

Überschuss der AOK befeuert Streit um Kassenausgleich

Sehbehindertentag

Technik kann helfen, aber hat Schwächen

Bayern

Kommunen beraten Zukunft der Versorgung

Älter als gedacht: der moderne Mensch.

© Floki Fotos - Fotolia

Sensationsfund

Homo sapiens wesentlich älter als bisher angenommen

Ernährung

AOK Bayern unterstützt die "GemüseAckerdemie"

3D-Modell von Nervenzellen: Forscher sind dem Ursprungsort von Parkinson auf der Spur.

© ralwel / Fotolia

Vom Darm ins Hirn

Parkinson beginnt möglicherweise im Magen

Eine Op kann bei obstruktiver Schlafapnoe helfen.

© fotolia.com

Obstruktive Schlafapnoe

"Schnarch-Op" hilft

Chemisch-medizinische Fragestellungen begeistern bereits Schüler und wecken bei einigen von ihnen den Forschergeist.

© WavebreakMediaMicro/adobe.stock.com

Jugend forscht

Nachwuchs entwickelt pfiffige Lösungen für die Medizin