Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Eine PrEP-Tablette zwischen Daumen und Zeigefinger.

© nito / stock.adobe.com

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Liegt eine rheumatische Erkrankung vor? KI-Tools können Rheumatologen künftig sinnvoll bei der Diagnosestellung unterstützen, ist sich die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie sicher.

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

KI hält mit rasantem Tempo Einzug in rheumatologische Versorgung

Konsequenter Strukturwandel nötig: Uniklinikmediziner und VUD-Chef Professor Jens Scholz.

© picture alliance / photothek | Felix Zahn

Anpassungsgesetz zur Krankenhausreform

Verzug bei Re-Reform der Kliniken sorgt für unterschiedliche Lesarten

Das Impfen gegen Influenza, COVID-19 und RSV schützt auch das Herz.

© addigital / stock.adobe.com

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Viele schmerztherapeutische Einrichtungen sind gefährdet, weil sie im Zuge der Krankenhausreform ihre Abrechnungsgrundlage verlieren, warnen Verbände.

© Lila Patel - stock.adobe.com

Appell an Regierung und Bundestag

Schmerzmediziner dringen auf eigene Leistungsgruppe in der Klinikreform

Haben Krebspatienten eine höhere Lebensqualität und sind funktionsfähiger, leben sie wohl auch länger.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Breitet sich mehr und mehr aus: Candidozyma auris, früher bekannt als Candida auris, wurde erstmals 2009 in Japan beschrieben.

© Axel Kock - stock.adobe.com

Krankenhäuser betroffen

ECDC meldet Anstieg von Infektionen mit Candidozyma auris

Pflege im Blick: Der Bundestag bechäftigte sich am Donnerstag unter anderem mit einem Gesetz, das mehr Befugnisse für Pflegekräfte vorsieht.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Dr. KI statt Dr. Google wird bei den Menschen immer beliebter.

© zapp2photo / stock.adobe.com

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Die Insolvenzwelle hat auch stationäre Pflegeplätze gekostet.

© Peter Atkins - stock.adobe.com

Branchenreport

apoBank: Insolvenzwelle im Pflegemarkt ebbt wieder ab

Stellte sich den Fragen des Bundestages: Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bei ihrem zweiten großen Auftritt im Parlament.

© Kay Nietfeld/dpa

Regierungsbefragung

Gesundheitsministerin Warken: Keine Denkverbote im Reformherbst

Wenn KI bei der Diagnostik und Therapieentscheidungen unterstützt, sollte sie wie andere Medizinprodukte geprüft und zertifiziert sein. (Motiv mit Fotomodell)

© Hoss / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das Rezept gehört nach richterlicher Meinung per Hand unterschrieben. Andernfalls kann es teuer werden.

© © johannesspreter / stock.adobe

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Rund ein Viertel der Kosten je MFA-Ausbildungsjahr gehen für die Zeit drauf, die erfahrene Mitarbeiterinnen fürs Anlernen aufbringen.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Mitarbeitergewinnung

Kosten-Nutzen-Analyse: Warum sich die Ausbildung von MFA für Praxen rechnet

Im ersten Jahr können bereits 75% der Anschaffungskosten von vollelektrischen Fahrzeugen abgeschrieben werden.

© Petair / stock.adobe.com

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Auch im ambulanten Bereich werden Routinedaten zur Qualitätsmessung eingesetzt, etwa im AOK-Projekt „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“ (QuATRo).

© Jacob Lund / stock.adobe.com

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Podcast Max Burda

© Portrait: Harry Langer / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Ein Arzt tippt auf einem Taschenrechner.

© mrmohock / stock.adobe.com

Ärzte Zeitungs-Umfrage

Neue Vorhaltepauschale: Jeder Vierte will sein Honorar steigern

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentar

Frau Warken, blind auf dem ambulanten Auge?

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Angebot an die Bundesgesundheitsministerin und die Selbstverwaltungspartner: DKG-Chef Dr. Gerald Gaß will das bei der DKG geführte Deutsche Klinikverzeichnis als Informationsmedium für die Patienten an die Stelle des wackelnden Bundes-Klinik-Atlas setzen.

© M. Popow / Metodi Popow / pictur

Krankenhaus-Gipfel 2025

DKG-Chef offeriert Ministerin Warken Zusammenarbeit beim Klinik-Verzeichnis

Umsteuern in Richtung „Value-Based-Care“ schlägt der Bundesverband Managed Care vor. Dafür müsse das SGB V an entscheidenden Stellen neu ausgerichtet werden.

© Anton Sokolow/stock.adobe.com

Bundesverband Managed Care

BMC-Vorschlag: Neuer Kurs für patientenzentrierte Versorgung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Erfolgreiche Verhandlungen

Hausarztvergütung in Westfalen-Lippe unter Dach und Fach

Bei einer Rhematoiden Arthritis ist in der Palpation ist immer eine weiche Schwellung zu tasten. (Symbolbild mit Models)

© karelnoppe / stock.adobe.com

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Rheumatherapie rückt zunehmend den Patienten in den Fokus

Bei SLE sollten zur Verlaufsdiagnostik dsDNA-Antikörper und die Komplementfaktoren C3 und C4 bestimmt werden. (Schmuckbild)

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Dreidimensionale Illustration des normalen Karyotyp des männlichen Chromosomensatzes mit Beschriftung.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dreidimensionale gerenderte Illustration von Pharynx- oder Kehlkopfkrebs.

© Matthieu / stock.adobe.com

Plattenepithelkarzinome

Metastasierte Kopf-Hals-Tumoren: Immuntherapie mit begrenztem Überlebensvorteil

Dreidimensionale gerenderte medizinisch korrekte Darstellung von Lebertumoren.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Strategiepapier vorgelegt

Lancet-Kommission: Mehr als jeder zweite Leberkrebs kann verhindert werden