Eine junge Pflegekraft füttert eine pflegebedürftige Frau.

© britta60/fotolia.com

Leitartikel zum Pflegebeirat

Segensbringer oder Verzögerer?

Wie kommt der Doktor an?

© CandyBox Images

Leitartikel zum Arztimage

Lob und Schmähung

Ein halbes Jahrhundert alt: der Élysée-Vertrag.

© dpa

Leitartikel zum 50. Jahrestag

Wo ist der Élysée-Vertrag der Ärzte?

Korruptionsdebatte

Hartmannbund kritisiert Montgomery

Umfrage

Bestnoten für deutsches Gesundheitssystem

Was ist die Praxis wert? Wenn die KVen Arztsitze schließen wollen, müssen sie diese Frage beantworten.

© [M] Illian/Klaus Rose

Praxis nicht mehr ausgeschrieben

Die knifflige Entschädigung

Ohne Überweisung

Anästhesisten stellen Primärzugang klar

Kommentar zur KV Hessen

Nachspiel hat erst begonnen

Modellprojekt im Norden

Diagnostikmobil statt Doc-Mobil

Neue Führung für die KV Hessen: Dr. Günter Haas und Frank Dastych

© Beerheide

Hessen

KV wählt den Neuanfang

Korruption

Bahr weitet den Kampf aus

Kommentar zur Praxisnachfolge

Eine Ungewissheit mehr

Pflegediskussion: Andreas Westerfellhaus, Pflegerat, Hedwig François-Kettner, Charité, der Chefredakteur der "Ärzte Zeitung", Wolfgang van den Bergh, Dr. Gabriele Polanezky, Graz, und Professor Jürgen Osterbrink, Salzburg (v. li.)

© Pilick

Zukunft der Pflege

"Wir müssen aufhören, brav zu sein"

Auskultierte Doktoren

Der große Wunsch nach Freiheit

Kommentar zum Fachkräftekonzept

Nur wer investiert, gewinnt

GKV-Wettbewerb

Wo sind die ganzen Ideen?

Berliner Prämien II

Hausarzt flüchtet aus der VV

Übergewicht

Netzwerk Adipositas gegründet

Blick in einen Operationssaal. Mehr Ops wegen Bonuszahlungen? Die Regierung fordert von den Kliniken Transparenz.

© dpa

Chefarzt-Boni

Schwarz-Gelb nimmt Kliniken an die Kandare

Das KV-Hochhaus im Frankfurter Stadtteil Westend in der Nähe des Messegeländes: Hier wird am Mittwoch ein neuer Vorstand gewählt.

© KV Hessen

KV Hessen

Vorstandswahl in unruhigen Zeiten

Diamorphin-Beschluss

Altpeter lobt erleichterte Behandlung

Hausärzte in Bayern

Zweifel an KBV-Umfrage

Die regionalen Honorarverhandlungen gestalten sich oftmals schwierig - in Thüringen geht es nun vors Schiedsamt.

© Uwe Bumann / Fotolia.com

Thüringen

Honorarstreit landet vor dem Schiedsamt

Top-Noten für das Gesundheitswesen

Der große Lobgesang

Nordrhein

SAPV wird flexibler

Haseloff

"Nie war die Versorgung so gut"

Kommentar

Chefarzt-Boni vor dem Aus

Internet-Portal

DEGAM startet Famulaturbörse

Das St. Vinzenz-Hospital in Köln war eines der beiden katholischen Krankenhäuser, in der die Frau abgewiesen wurde, weil die Ärzte befürchteten, gegen die ethischen Richtlinien des Hauses zu verstoßen.

© Hening Kaiser / dpa

Vergewaltigt und abgewiesen

Die Grenzen der Behandlungspflicht

Kommentar zu Energy-Drinks

Kampf dem "Roten Stier"!

Axel Hutschenreuther: Als Richter am LSG Berlin-Brandenburg musste er den Berliner KV-Prämienstreit verhandeln.

© LSG Berlin-Brandenburg

Berliner Prämien

Warum die KV-Klage erfolglos war

Honorar in Sachsen-Anhalt

Kassen wollen Schiedsspruch anfechten

Plädiert für Paradigmenwechsel in der Pflege: Dr. Andreas Westerfellhaus.

© Pilick

Westerfellhaus im Interview

"Ärzte und Pflege nicht ausspielen"

Die Kandidatin für das niedersächsische Gesundheitsministerium, Cornelia Rundt (SPD), und Wahlsieger Stephan Weil, Spitzenkandidat der SPD.

© Emily Wabitsch / dpa

Niedersachsen

Gesundheitsministerin soll Rundt werden

Von der Leyen

Ärztinnen an die Macht!

Bis Ende Juni soll beschlossen werden, inwieweit Großstädte nach der neuen Bedarfsplanungs-Richtlinie in mehrere hausärztliche Planungsbereiche unterteilt werden.

© [M] VRD/Fotolia/HelleM/fotolia

Bedarfsplanung

Das ändert sich für Hausärzte

Neues Leben: Bremen plädiert für den natürlichen Weg.

© Klaus Rose

Bremen geht voran

Natürliche Geburt statt Sectio

Fachärzte

GFB startet mit neuer Verbandsspitze

GBA-Chef Hecken, Minister Bahr, BÄK-Präsident Montgomery, KBV-Chef Köhler und Grünen-Politikerin Biggi Bender.

© G. J. Lopata / axentis.de

Mitte Januar in Berlin

Wenn Ärzte zweimal feiern

Ungesunder Cocktail: Forscher vermissen Langfrist-Strategie zur Bekämpfung der Polypharmazie.

© Robert Kneschke / shutterstock.com

Polypharmazie

Je mehr Arzt, desto Pille

Leitartikel zum KBV-Referendum

Wo ist die kritische Selbstanalyse?