Keine Op, die nicht wirklich nötig ist - Mit einem entsprechenden Appell haben sich mehrere ärztliche Verbände an die Politik gewandt. Sie fürchten einen Belastungskollaps in Kliniken.
Die Koalition plant erneut Pauschalen für freigehaltene Betten in den Krankenhäusern. Zugriff sollen vor allem ausgewiesene Intensivversorger erhalten. Bei den Ärzteverbänden hat man auf dieses Signal bereits gewartet.
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Masernfälle mit fast 900.000 gemeldeten Erkrankungen einen Höchststand erreicht, meldet die WHO. Die Zahl der Maserntoten habe sich innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt.
Isolation und das Umschalten auf Digitales macht die Corona-Krise für viele Behinderte besonders belastend. Ebenfalls problematisch: sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder mit Behinderung.
Mit immundepletierenden Therapien sollten Ärzte jetzt etwas vorsichtiger sein, viele Immunmodulatoren können aber noch während einer SARS-CoV-2-Infektion eingesetzt werden. Ein Überblick.
Klares Plädoyer beim Pneumo Update: Bei Corona-Infektion soll die COPD-Therapie bleiben wie sie ist – auch in puncto Steroide. Zu COPD-Patienten während der Pandemie gibt’s jetzt neue Empfehlungen.
Deutschlands niedergelassene Urologen sind Feuer und Flamme für die Digitalisierung. Allerdings hadern manche mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur, zeigt eine Verbandsumfrage.
Zum Weltdiabetestag am 14. November fordern Experten mehr Anstrengungen bei Diabetes-Prävention und -Therapie. Effektives Management könnte Millionen Patienten den frühen Tod ersparen.
Eine Nase wie Kleopatra, Zornesfalten weg oder größere Brüste – ästhetische Medizin macht‘s möglich. Darüber reden wollen jedoch die wenigsten Operierten, aber wenn doch: mit wem? Eine Umfrage zeigt es auf.
Telemedizin kann sehr einfach sein: Via Messenger nehmen Fachärzte vor Ort Kontakt mit einer Klinik in Mönchengladbach auf. Übermittelte Bilder sind Basis für ein neuroradiologisches Telekonsil.
Hitzeexposition begünstigt Schwangerschaftskomplikationen, legt eine neue Metaanalyse nahe. Die globale Erwärmung könnte somit erhebliche Folgen für die Gesundheit von Kindern haben.
Obwohl die Bevölkerung immer älter wird, sinkt die Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz und Herzinfarkt, wie der Herzbericht von 2019 zeigt. Doch eine Sorge bleibt – bedingt durch die Corona-Pandemie.
Der Vorstoß der KBV für ein langfristiges Konzept zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat viel Kritik provoziert aus Verbänden und Fachgesellschaften. Jetzt eröffnet die KBV den Dialog.
„Masken schützten hauptsächlich andere Menschen und weniger den Maskenträger selbst“, hatte die US-Seuchenbehörde CDC lange vertreten. Jetzt betont sie auch die Wirksamkeit der Maske zum Eigenschutz vor SARS-CoV-2.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 45. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit leicht zurückgegangen. Ambulant wurden etwas weniger Arztbesuche wegen ARE registriert.
Im neuen Behandlungszentrum für Demenz an der Uniklinik Dresden arbeiteten die Kliniken für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen.
Die Zahl der Neuinfektionen scheint sich zu stabilisieren. Die Gesamtsituation bleibt aber ernst, betont RKI-Präsident Wieler. Eine Entwicklung macht ihm besonders Sorgen.
Bei Erwachsenen unter 50 ist die Darmkrebs-Inzidenz in vielen Industrienation zuletzt gestiegen. Wie sich mediterran geprägte Ernährung auf dieses Risiko auswirkt, stand im Fokus einer aktuellen US-Studie.
Psychotherapeuten haben aus dem ersten Lockdown gelernt: Video- und Telefonsprechstunde sind in Praxen nun verankert, so Dr. Dietrich Munz. Warum die zweite Welle trotzdem härter wird, erläutert er im Interview.
Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, insbesondere bei schlechter Stoffwechselsituation. Hinzu kommt die aktuelle Bedrohung durch Grippe- und Corona-Viren. Daher ist ein umfassender Infektionsschutz entscheidend.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Eine anonyme Online-Umfrage unter jeweils über 2500 Ärzten und Pflegekräften ergibt einen brisanten Befund: Viele Mediziner haben mit Formen der Sterbehilfe Erfahrung – auch mit assistiertem Suizid.
Experten hatten mit einer schnelleren Zunahme der COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen gerechnet. Vor zu optimistischen Schlüssen aus diesen Zahlen wird aber gewarnt.
In der Studie PSO-LONG hat sich Calcipotriol/Betamethason Dipropionat zur Langzeittherapie bei Psoriasis bewährt. Die Zeit bis zum Rezidiv wurde bei 50 Prozent der Patienten fast verdoppelt.
Männer rauchen und trinken mehr als Frauen und ernähren sich ungesünder – doch sie fühlen sich prächtig. Chefarzt Dr. Gernot Langs spricht im Podcast über Männergesundheit, Stress und Depressionen – und den „Movember‘.
Der gegen das S-Protein von SARS-CoV-2 gerichtete Antikörper Bamlanivimab von Lilly hat von der FDA eine Notfallzulassung erhalten. Er darf allerdings nur in einem bestimmten Stadium eingesetzt werden.
NHS-Hausarztpraxen sollen sich schon mal darauf einstellen, dass vielleicht noch vor Weihnachten mit Impfungen gegen SARS-CoV-2 begonnen werden kann. Ihnen wird eine besondere Rolle dabei zugewiesen.
Kinder mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die Komorbidität erhöht wiederum das Risiko, dass der Blutzucker entgleist.
In Dänemark werden Millionen Nerze gekeult, weil SARS-CoV-2 nachweislich zwischen Tier und Mensch „pendeln“ kann. Wie hoch ist das Risiko, sich bei Nerzen und anderen Tieren anzustecken?
Cholesterinsenkende Therapien sind bei Patienten über 75 Jahre bezüglich der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse mindestens ebenso wirksam wie bei jüngeren. Und wann sollte mit der Therapie begonnen werden?
Nur eine genaue Glukose-Messung erlaubt bei Diabetikern eine genaue Therapie. Ein Diabetologe erläutert die vielen Variablen, die Einfluss auf die Blutzuckermessung nehmen können.
Das ambulante Operieren wird in Nordrhein nicht mehr gefördert. Die Fachärzte fürchten massive Umsatzeinbußen, die an die Substanz gehen. Die Kassen sehen das Problem bei der Aufsicht.
Neue Konzepte für die FFR-Messung, Grenzwerte für hochsensitives Troponin nach Herz-OP: Bei der 86. Jahrestagung und Herztage 2020 der DGK wurden neue Erkenntnisse zum KHK-Management vorgestellt.
Die Corona-Pandemie erhöht nicht nur das Risiko für Depressionen. Patienten, die bereits psychisch erkrankt sind, haben offenbar auch ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf.
Epicondylitis radialis humeri: Kräftigungs- und Dehnübungen lindern die Beschwerden besser als passive Therapien. Vor allem gegenüber Kortisonspritzen zeigte sich der Unterschied.
Die Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) kann bei Patienten mit Lungenerkrankungen Sterblichkeit und Leistungsfähigkeit bessern. Was es bei COPD-Patienten zu beachten gilt, erläutert Dr. Peter Haidl, Erstautor der jetzt aktualisierten LTOT-Leitlinie, im Interview.
Durch eine simple Chirurgenmaske bekommen auch schwer kranke COPD-Patienten genug Luft und nicht zu viel CO2. Darauf deuten Ergebnisse einer aktuellen US-Studie.
Die Konsultationsfassung zur neuen Nationalen VersorgungsLeitlinie COPD enthält einige neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei COPD. Wir fassen die Kernpunkte zusammen.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen informiert bei einer Aktionswoche „haut+job“ unter anderem über den Wegfall des Unterlassungszwangs ab 2021 bei bestimmten Berufskrankheiten.
Auch in London wurden im ersten Corona-Lockdown weniger Herzinfarkt-Patienten hospitalisiert. Kamen sie dann doch und hatten sie auch COVID-19, war ihr Risiko deutlich erhöht.
Der Anteil der Todesfälle unter schwerkranken Corona-Patienten geht stark zurück, berichten US-Forscher – und liefern auch eine Erklärung dafür. Ein Screening in Bayern zeigt eine deutlich höhere Infektionsrate bei Kindern.
Die Stimulationstherapie steht vor einem Entwicklungssprung. Bei transkranieller Magnetstimulation und tiefer Hirnstimulation werden Systeme entwickelt, die effektiver und sicherer sein sollen – etwa nach Apoplex.
Heute haben Menschen während ihrer letzten Lebensmonate insgesamt weniger Symptome als vor 20 Jahren, haben US-Forscher festgestellt. Einige Beschwerden haben jedoch zugenommen.
Nach ersten Ergebnissen einer Phase-III-Studie hat ein Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer eine Wirksamkeit von 90 Prozent und ist zudem sehr sicher. Noch fehlen Details, aber die Zulassung rückt näher.
Die Europäische Krebspatienten-Koalition hat den „Monat der personalisierten Medizin“ ausgerufen – eine groß angelegte Kampagne für die bessere Versorgung Krebskranker.
Junge Patienten mit Infektionskrankheiten werden zunächst in fünf neuen Containerräumen untersucht. Dort kann auch auf das Coronavirus getestet werden.
Bei Krebs sind Zeitpunkt von Diagnose und Therapie entscheidend. Zu welchen Problemen es kommt, wenn die Pandemie Kliniken an Grenzen bringt und Betroffene verängstigt, zeigen nun Wissenschaftler auf.
Der Lärmpegel der häuslichen Umgebung kann sich offenbar nachteilig auf die kognitiven Leistungen älterer Menschen auswirken. Eine laute Umgebung erhöht auch das Alzheimer-Risiko.
Die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen ist bei Männern um knapp 60 Prozent und bei Frauen um 35 Prozent höher als angenommen, werden nicht nur Erst- sondern auch Folgetumoren berücksichtigt.
Zum Weltdiabetestag am 14. November hat „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ ein digitales Programm für Patienten und Interessierte zusammengestellt.
Das Spektrum der Endpunkte, die die Behörden zur Bewertung onkologischer Therapien heranziehen, wird breiter. Aus Patientensicht gibt es aber weiterhin Verbesserungsspielräume.
Seit 16 Monaten ist ein Patient aus einer klinischen Studie mit dem Ziel der Heilung ohne nachweisbare Infektion. Das sorgt international für Aufsehen.
Viszerale Metastasen, insbesondere Leber- und Lungenmetastasen, sind bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Allgemeinen mit einer schlechteren Prognose verbunden. Eine aktuelle Subgruppenanalyse ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Hinter wässrigen Durchfällen kann eine mikroskopische Kolitis stecken. Zum ersten Mal sind dazu europäische Diagnose- und Therapieempfehlungen veröffentlicht worden.
Statt dünner Schnitte von Tumoren könnten Pathologen künftig ganze Gewebestücke in 3D beurteilen. Dafür wird Tumorgewebe quasi durchsichtig gemacht und mit einem speziellen Ultramikroskop durchleuchtet.
Für die Asthma-Therapiestufen 3, 4 und 5 stehen neue Asthma-Fixkombis mit zwei bzw. drei Wirkstoffen zur Verfügung, die erstmals nur einmal täglich angewendet werden müssen.
In einem ESC-Positionspapier sprechen sich Herzexperten – quasi im Vorgriff auf ein künftiges Leitlinien-Update – schon jetzt für eine Therapie mit SGLT2-Hemmern bei Herzinsuffizienz aus.