Intensivmediziner in Sorge

Drohen in Corona-Hotspots Kliniken ans Limit zu geraten?

Fünf vor zwölf. Kliniken fürchten, dass die Behandlungskapazitäten knapp werden durch die Corona-Pandemie.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Drittes Corona-Pandemiegesetz

Operationen verschieben ist wieder eine Option

Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens impft ein Kind gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR ) in der 9 Mile Health Clinic, Papua-Neuguinea

© © UNICEF/UN0292653/Holt

WHO

Masern: Infektionszahl erreicht Höchststand seit 23 Jahren

Gehirn mit MS-Schäden: Haben Immunmodulatoren Einfluss auf den COVID-19-Verlauf?

© Arteria Photography

SARS-CoV-2 und Multiple Sklerose

Welche MS-Medikamente bei Corona abgesetzt werden sollten

Das Coronavirus und die Lunge: COPD-Patienten sollten bei einer Infektion mit dem Coronavirus nicht einfach ihre Medikation ändern.

© jesada / stock.adobe.com

Pneumo Update 2020

COPD und COVID-19: ICS nicht absetzen!

Weltweit leben 80 Prozent der Menschen mit Diabetes mellitus in Entwicklungs- oder Schwellenländern.

© Yashvi / stock.adobe.com

Weltdiabetestag

Sechs Komponenten für ein effektives Diabetes-Management

Der Anteil von Männern, die sich der Schönheit wegen unters Messer legen, bleibt in den letzten Jahren konstant bei 12 Prozent.

© detailblick / stock.adobe.com

Schweigen ist Gold bei Schönheits-Operationen

Mit wem Patienten nach ästhetischen Eingriffen reden – und mit wem nicht

Klinikmanagement

Delir-Guides halten die Stellung

Telekonsil: Liegen die Bilder von CT oder MRT vor, können neuroradiologische Spezialisten in der Klinik ihren niedergelassenen Kollegen Tipps für ein sinnvolles Procedere geben.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Intersektorale Kooperation

Messenger-System ermöglicht neuroradiologisches Netzwerk

Zu früh geborenes Baby im Brutkasten: Ein Temperaturanstieg um 1°C ist bei Schwangeren laut Metaanalyse mit einem fünf Prozent höheren Risiko für eine Frühgeburt assoziiert.

© Martin Valigursky / stock.adobe

Temperaturanstieg und Schwangerschaft

Führt der Klimawandel zu mehr Früh- und Totgeburten?

Bewegung und psychische Gesundheit

AOK-Kindertheater klärt jetzt auch online auf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen

© Eventpress Stauffenberg / dpa

Nach der Kritik

Corona-Strategie: KBV sucht Dialog zu Berufsverbänden

Maskenvielfalt: Je mehr Menschen Masken tragen, desto größer ist auch der Nutzen für den Einzelnen.

© deagreez / stock.adobe.com

Evidenz zum Maskentragen

US-Behörde zu SARS-CoV-2: „Die Maske schützt Sie!“

Sachsen

Versorgung bei Demenz wird gebündelt

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler: „Die Zahl der COVID-19-Intensivpatienten hat sich in den vergangenen zwei Wochen verdoppelt.“

© AP Pool / dpa / picture alliance

RKI zur Pandemie

Corona-Lage: Vorsichtiger Optimismus, aber keine Entwarnung

Ernährungsexperten empfehlen generell eine ballaststoffreiche Ernährung sowie reichlich Obst und Gemüse

© Jacek Chabraszewski / stock.adobe.com

Darmkrebsprävention

Schützt gesundes Essen vor frühen Adenomen?

Deprimierend: Die Kontakt- und Abstandsregeln machen nicht nur psychisch vorbelasteten Menschen zu schaffen.

© Halfpoint - stock.adobe.com

Exklusiv Dr. Dietrich Munz im Interview

Lockdown – „Unsere psychische Widerstandskraft wird geschwächt“

Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland

© [M] Privat; Talaj / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker in Zeiten der Pandemie impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Cut: Die Lebenskurve durchtrennen. In einer Umfrage äußerten sich Ärzte und Pflegekräfte zu ihren Erfahrungen mit aktiver Sterbehilfe.

© Arnulf Illing, Springer Medizin

Studie zur Sterbehilfe

Patiententötungen: „Häufiger, als wir uns das alle wünschen“

Psoriasis vulgaris

Sprühschaum Enstilar® zur Langzeittherapie zugelassen

Röntgen-Thorax: RSV ist im Alter eine häufige Ursache für Pneumonien.

© thodonal / stock.adobe.com

Erste Studiendaten

Vielversprechender RSV-Impfschutz voraus?

Dr. Gernot Langs, Chefarzt an der Psychosomatischen Klinik der Schön Klinik Bad Bramstedt

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ist es um die Männerseele bestellt, Dr. Langs?

Laut Angaben von Lilly können bis Ende des Jahres für den weltweiten Einsatz eine Million 700 mg-Dosen des Antikörpers produziert werden.

© Yauhen / stock.adobe.com

Antikörpertherapie / USA

COVID-19: Notfallzulassung für Bamlanivimab

Mit Blick auf die Impfungen gegen SARS-CoV-2 setzt die britische Regierung auf den National Health Service (NHS).

© Kate Green | AA / picture alliance

NHS-Hausarztpraxen im Fokus

So sieht die Britische SARS-CoV-2-Impfstrategie aus

Nerzfarm: In Umgebungen mit hoher Tierdichte ist bei Befall von einem großen SARS-CoV-2-Übertragungsrisiko auszugehen.

© Rokas / stock.adobe.com

Tierreservoir für Coronaviren

Wie begründet ist die Angst vor SARS-CoV-2 in Nerzen?

Check der Blutfettwerte: Auch bei älteren Patienten über 75 Jahre lohnt es sich aktuellen Studiendaten zufolge, das LDL-C gut in den Griff zu bekommen.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Metaanalyse

Cholesterinsenkung – Kein Patient ist zu alt dafür

Sind es wirklich 106 mg/dl? Das abgebildete Gerät zumindest lieferte in der BMJ-Studie im besonders engen Toleranzbereich die genauesten Ergebnisse.

© Roche Diagnostics

Diabetologe gibt Tipps

Was alles die Blutzucker-Messung beeinflussen kann

Ausgeschnitten? In Nordrhein müssen ambulante Operateure einstweilen auf die Förderung verzichten.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa / picture alliance

Nordrhein

Aus für Förderung: Operateure bangen um ambulante Struktur

Abbildung einer Koronararterienstenose mit resultierendem Infarktbereich und Lupendarstellung der Stenose.

© lom123 / stock.adobe.com

Young Investigator Award

Neue Konzepte zur Diagnostik und Therapie bei KHK

Schwere Zeiten für psychisch Kranke

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum erhöhten COVID-19-Risiko

Schwere Zeiten für psychisch Kranke

Facharztprüfungen bestanden

493 neue Fachärzte für Sachsen

SARS-CoV-2: Bei vielen psychische Störungen, etwa Schizophrenie, haben die Betroffenen ein höheres Risiko, sich zu infizieren.

© Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

Folgen der Corona-Pandemie

Psychisch Kranke sind besonders COVID-19-gefährdet

Schmerzen im Ellenbogen: Ist es ein Tennisarm?

© OBprod / stock.adobe.com

Vorteil für aktive Interventionen

Plädoyer für Übungen gegen Tennisarm statt Kortison

Chirurgenmasken beeinträchtigen den Gasaustausch offenbar nicht.

© OJO Images / Image Source

COPD-Patienten

Mund-Nasen-Schutz stört nicht die Atemfunktionen

Bei Verdacht auf eine COPD wird zur Lungenfunktionsprüfung grundsätzlich die Spirometrie empfohlen.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

Nationale VersorgungsLeitlinie

So soll die künftige COPD-Behandlung aussehen

Rettung in London: Dort wurden im Frühjahr weniger STEMI-Patienten hospitalisiert.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

COVID-19-Splitter der KW 45

STEMI bei COVID-19 womöglich „thrombotischer“

Die Sterberate bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten ist deutlich gesunken, berichten US-Forscher.

© patrikslezak / stock.adobe.com

COVID-19-Splitter der KW 44

Sterberate bei COVID-19 deutlich gesunken

 Menschliches Gehirn: Sowohl bei transkranieller Magnetstimulation als auch bei tiefer Hirnstimulation sind adaptive Systeme in Entwicklung, die mehr Effektivität und Sicherheit versprechen.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Elektrische und magnetische Stimulation

Schlaganfall: Therapieren mit Helm und Sonde

Palliativ-Versorgung: Eine frühere Überweisung in ein Hospiz kann die Symptome am Lebensende erheblich reduzieren.

© Khunatorn / stock.adobe.com

Palliativversorgung

Welche Beschwerden das Leben am Ende einschränken

Westfalen-Lippe

Notfallpraxis für Kinder mit neuem Konzept

Arztbesuche in Pandemie-Zeiten: Manche Patienten zögern wichtige Untersuchungen aus Furcht vor SARS-CoV-2 hinaus.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Studiendaten aus der Corona-Pandemie

Krebstherapie: Erhöhtes Sterberisiko durch Behandlungsverzögerung

Es dröhnt in den Ohren: Lärm erhöht offenbar das Risiko für Demenz.

© GoneWithTheWind - stock.adobe.co

US-Studie

Demenz-Risiko steigt mit dem Lärmpegel

Die Inzidenz von kutanen Plattenepithelkarzinomen hat sich innerhalb von knapp 30 Jahren bei Männern verdreifacht, bei Frauen verfünffacht.

© Universitäts-Hautklinik Tübingen / dpa

Steigender Trend

Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen deutlich unterschätzt

Für Patienten und Interessierte

Digitales Programm zum Weltdiabetestag

3D-Darstellung des HI-Virus in der Blutbahn.

© SciePro / stock.adobe.com

Hoffnung auf Heilung

HIV aus den Reservoiren locken

Blutzucker im grünen Bereich? Starke Ausschläge der Glukosekurve sind schädlich.

© Idee: Antje Thiel (www.suesshappyfit.blog) / Ärzte Zeitung

Typ-2-Diabetes

Große Blutzucker-Schwankungen gehen auf die Nieren

Abb. 1: Gesamtüberleben unter Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie verglichen mit Placebo in einer Subgruppenanalyse der Studien a) MONALEESA-7 (NSAI-Kohorte) und b) MONALEESA-3 bei Patientinnen mit viszeralen Metastasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

HR+/HER2– fortgeschrittenes Mammakarzinom

Gesamtüberlebensvorteil unter Ribociclib auch bei viszeraler Metastasierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das Kolon erscheint oft endoskopisch normal bei mikroskopischer Kolitis.

© © Albertinen Krankenhaus / endo

Auffällig unauffällig

Was die Leitlinie zu mikroskopischer Kolitis aussagt

Tumorgewebe im Ultramikroskop.

© TU Wien

Krebsdiagnostik

Blick in den Tumor in 3D

Atemnot: Eine neue 2er-Fixkombi und die erste 3er-Fixkombi bei Asthma ermöglichen die Therapieanpassung aus dem gleichen Device.

© Maridav / stock.adobe.com

Pharmakotherapie

Asthma: Neue Fixkombis für die 1x tägliche Anwendung

Ein Patient wird am Krankenbett untersucht: SGLT2-Hemmer senken das Risiko für Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz (Symbolbild).

© Yuri Arcurs / fotolia.com

ESC-Positionspapier

SGLT2-Hemmer bei Herzinsuffizienz empfohlen!

ANSWER-Studie

Bei schwerer Rosacea bringt Kombi Erfolg

Ab einem Alter von 60 Jahren sollte alle zwei bis drei Jahre eine Untersuchung zur Glaukom-Früherkennung stattfinden, wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen (Symbolbild).

© Catherine Yeulet / iStock / Thinkstock

Aktuelle Leitlinie

Früherkennung des Glaukoms ab 40 Jahre!