Pilgrimage groups and artists, including members of XR Faith at Glasgow Green, as they are walking to Glasgow to raise awareness of the climate crisis and demand a fair deal at COP26 for the Global South, as Glasgow prepares for the Cop26 summit

© Andrew Milligan / PA Wire / picture alliance

UN-Klimakonferenz

Klimawandel geht aufs Herz und verletzt die Menschenrechte

A vial containing the Pfizer-BioNTech COVID-19 vaccine is seen at a mobile vaccination site in Orlando

© Paul Hennessy / ZUMAPRESS.com / picture alliance

COVID-19-Schutzimpfung

Comirnaty® bekommt US-Zulassung für 5- bis 11-Jährige

Alveolen: mithilfe von Dunkelfeld-Röntgen lassen sich Bereiche mit intakten Alveolen klar von Regionen unterscheiden, in denen weniger intakte Lungenbläschen vorhanden sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Lungendiagnostik

Dunkelfeld-Röntgen erkennt Emphysem

Gesundheitsdaten sind Treibstoff für Innovationen digitaler Health-Technologien.

© Elnur / stock.adobe.com

DKOU

Gesundheitsdaten: Auf die Interoperabilität kommt es an

Stolpersteine in der Wiesbadener Wilhelmstraße 60 mahnen an das Schicksal von Dr. Eduard Einstoss, seiner Frau Amely und Tochter Jutta.

© Christoph Barkewitz

Erinnerung an NS-Verfolgung

DGIM setzt Stolpersteine für ihre Opfer der NS-Diktatur

Britische Ärzte demonstrierten
diesen Sommer in London für mehr Klimaschutz

© Dave Rushen / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Umwelt und Gesundheit

Klimakrise: Ärzte müssen sich positionieren!

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

© Till Schlünz

Kommentar zur plastischen Chirurgie

Sinnvoller Arztvorbehalt bei Hyaluron-Filler

Der Wunsch nach einem optimierten Äußeren ist in der Pandemie stärker geworden.

© picture alliance / Zoonar

Wunsch nach Selbstoptimierung

Chirurgen fordern Arztvorbehalt bei Faltenunterspritzungen

Akute Pankreatitis: häufigste Ursachen sind wohl Gallensteine und übermäßiger Alkoholkonsum.

© Rasi / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen zu Pankreatitis

Bundestag

Suizidassistenz: Drei Entwürfe in den Schubladen

Suizid-Beihilfe: Ein Weg aus dem Leiden.

© Teteline / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben

In der Regelungslücke bilden sich Suizidhilfe-Strukturen aus

Gesundheit und Klimaschutz

© nito / stock.adobe.com

Vom Ego zum Eco

Arzt: „Müssen Diagnose Klimakrise stellen“

Erfolgsgeschichte: Mehr als 80 Prozent der Frauen zwischen 29 und 40 haben in mindestens drei von zehn vergangenenJahren an der Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs teilgenommen.

© AOK-Mediendienst

Vorsorge

Dr. Schillinger: „Wir müssen mehr über Früherkennung sprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Organspendeausweis: Der wird, wie auch eine Patientenverfügung noch viel zu selten genutzt. Nur 38 Prozent der bei der DSO registrierten postmortalen Organspender in diesem Jahr hatten ihre Organspendebereitschaft zu Lebzeiten mündlich oder schriftlich erklärt.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

DSO-Jahrestagung

Zahl der Organspender stagniert

Ärztetag

Bayern soll zügig Hitzepläne auflegen

Pro Tag fällt in jeder Klinik enorm viel Müll an. Hinzu kommt ein hoher Energiebedarf.

© Elena Cherkasova / stock.adobe.com

Klimaschutz

Warnung vor „Mülltsunami“ in Krankenhäusern

Bei der Knie-Totalendoprothese gibt es einiges zu beachten, mahnt ein Orthopäde.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Appell des BVOU

Mehr Zurückhaltung bei der Indikation zu Knieendoprothesen!

Bei der Therapie von Menschen mit chronischem Tinnitus stehen Techniken im Fokus, mit denen eine langfristige Desensibilisierung oder gar Reduktion der Belastung erreicht werden soll.

© Aleksej Sarifulin / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie aktualisiert

Neue Empfehlungen zum chronischen Tinnitus

Dr. Martin Herrmann, Vorsitzender von KLUG- Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

KLUG-Vorsitzender zum Klimawandel: „Die Hütte brennt!“

Leiden Melanompatienten an Hirnmetastasen, ist die Therapie nach wie vor eine Herausforderung.  (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kwangmoozaa / Getty Images / iStock

Onkologie

Melanom: Multimodale Ansätze bei Hirnmetastasen

Corona-Impfung bei Kindern

FDA evaluiert Comirnaty® bei Fünf- bis Elfjährigen

Psoriasis zu diagnostizieren, ist nicht immer einfach: Es gibt Krankheiten, die der Psoriasis ähnlich sehen können.

© fusssergei / stock.adobe.com

Vielfältiges Erscheinungsbild

Verwechslungsgefahr bei Psoriasis: Diagnose kann knifflig sein

Die Preisfindung bei neuen Arzneien soll nach dem Willen der Krankenkassen reformiert werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Forderung an Politik

AOK will veränderte Regeln für Preisfindung neuer Arzneimittel

Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin (links) und Ralph Köllges, niedergelassener Pädiater aus Mönchengladbach (rechts)

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Fokus auf Impfunschlüssige lohnt sich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Besteht eine Indikation zur Schilddrüsen-Operation, wird heutzutage nicht mehr das ganze Organ entfernt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Screening

Schilddrüsenknoten sind meist unbedenklich

Eher unbegründete Ängste und Unsicherheiten sollten nicht dazu führen, dass notwendige Impfungen bei Kindernoder Erwachsenen unterlassen werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Kollegenratschlag

So impfen Ärzte bei Dermatosen richtig

Atopische Dermatitis: Blutig gekratzt bei heftigem Juckreiz.

© lial88 / stock.adobe.com

Milchschorf oft erstes Symptom

Atopische Dermatitis: mehr als trockene Haut und Juckreiz

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

© ÄZ

Kommentar zur telemedizinischen Schlaganfallversorgung

Apoplex: Regionalisierung konkret machen!

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann leitet das Institut für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München.

© Porträt: Anatoli Oskin / Universität Augsburg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Umweltmedizinerin zum Klimawandel: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen“

Dialyse/Diabetes

KfH-Broschüre zur Malnutrition

Die Ausstellung von Attesten, etwa Impfbescheinigungen für den Kindergarten, ist in vielen Fällen eine für Pädiater typische Selbstzahlerleistung.

© Martina Taylor / stock.adobe.com

Zankapfel

Kinderärzte streiten heftig über IGeL

Chronischer Pruritus: Heftigster Juckreiz

© Aleksej / stock.adobe.com

Therapeutischer Dreiklang

Was sich gegen ständiges Jucken tun lässt

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

© Lars Neumann / Getty Images / iStock

Schwere Aortenklappenstenose

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Edwards Lifesciences Services GmbH, Unterschleißheim

Bis 30. November bewerben!

Deutscher Schmerzpreis ausgeschrieben

Kaputt und frustriert: Viele Übergewichtige nehmen beim Sport nicht ab.

© torwaiphoto / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Warum Sport dick machen kann

Mit solchen Nadeln werden Biopsien nach Lebertransplantationen durchgeführt. Das ermöglicht Einblicke in den Zustand des Transplantats, mit deren Hilfe die Unterdrückung des Immunsystems individuell angepasst werden kann.

© Karin Kaiser / MHH

Nachsorge

Wer nach neuer Leber biopsiert, kann die Nieren schützen

Versorgung psychisch Kranker

DPtV: KSVPsych-Richtlinie korrekturbedürftig

Die neue Richtlinie soll dazu beitragen, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen koordinierter und dadurch besser zu versorgen.

© Microgen/stock.adobe.com

Versorgung schwer psychisch kranker Patienten

KSVPsych-Richtlinie: Ein Anfang, aber mit großen Hürden

Versorgung psychisch Kranker

Die Ziele der neuen KSVPsych-Richtlinie

Beobachtungs-Studie

Bietet Alendronat Schutz vor Typ-2-Diabetes?

Der „Apfeltyp“ von Adipositas (links) mit betontem viszeralen Fettgewebe gilt eher als metabolisch ungünstig. Der „Birnentyp“ (rechts) mit viel subkutanem Fettgewebe an Hüften, Gesäß und Oberschenkeln gilt eher als metabolisch günstig.

© SciePro / stock.adobe.com

Prävention von Makrosomie beim Kind

Bei Schwangeren hängen Risiken von der Art der Adipositas ab

Typisch für Hypoglykämie: blasse Gesichtsfarbe, kalter Schweiß, Unruhe mit Nervosität und Angstgefühlen, Konzentrationsstörungen, Heißhunger. Nicht dargestellt sind Herzrasen und Blutdruckanstieg.

© artinspiring / stock.adobe.com

Diabetes-Management

CGM verbessert das Gespür für Hypoglykämien nicht

Colitis ulcerosa

Ozanimod als Arznei bei Colitis ulcerosa in Sicht

Toripalimab

Immuntherapie beim Nasopharynxkarzinom

Rheumatologie

Weniger Operationen bei Rheumapatienten

 Zur optimalen Versorgung von Herzkranken gehören auch Impfungen.

© rocketclips / stock.adobe.com

DGK

Appell an Herzkranke und ihre Ärzte für mehr Impfschutz

Bei Entzündungen der Lederhaut sollte an eine rheumatische Grunderkrankung gedacht werden.

© Angel Simon / stock.adobe.com

Ader- oder Lederhautentzündungen am Auge

Skleritis bei Rheuma: starke Immunsuppression nötig!

Osteoporosetherapie: Aufklärung ist das A&O, damit Patienten bei der Stange bleiben.

© RFBSIP / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Problem der geringen Compliance

Osteoporosetherapie: Patientensorgen offen ansprechen

Risikovorhersage

Erhöhtes Serumnatrium mit Herzschwäche assoziiert