Brustkrebs

Biomarker helfen bei Therapie-Wahl

Nutzenbewertung

Eisai stoppt Vermarktung von Fycompa®

Gicht-Patienten

Harnsäuresenkung nützt der Niere

Fettverbrennung

FTO-Gen reguliert Wärmeumsatz

Alkohol-Problem? Zu entscheiden ist zwischen Fürsorge und Patienten-Autonomie.

© michelangelus / fotolia.com

Leitartikel zu Sucht im Alter

Das große Schweigen

Osteoporose

Behandlung für Männer steigert Knochendichte

MRSA

Helios stolz über weniger Keime

Gentherapie

Kein Krebsrisiko durch Virus

Hautkrebs

Nur jeder Dritte nutzt Vorsorge-Angebot

Mikroglia

Schmuggler für Gliomzellen

Dengue-Fieber

Mutierte Mücken sollen Infektionen eindämmen

Kommentar zur Akutschmerztherapie in Kliniken

Schmerz, lass' nach

Manchmal muss operiert werden

Verletzungen am Großen Zeh nicht immer harmlos

Das Original: Viagra® von Pfizer.

© Uli Deck / dpa

Generisches Viagra

Dauer-Erektion wird billiger

Phyto-Forum

Passionsblume lindert Ängste ohne Abhängigkeit

Integrasehemmer bei HIV

Neues Eintabletten-Regime zugelassen

Onkologie

Bayer forciert Arzneientwicklung

Weltdrogentag

Immer weniger Jugendliche rauchen

Warnhinweis in roten Buchstaben: In Praxen und Kliniken werden Akten oder Zimmer von HIV-positiven Patienten teilweise markiert.

© Getty Images / iStockphoto

Interaktives App-Special zu HIV

"Ich muss Sie nicht behandeln"

Rotaviren

AOK Bayern übernimmt Impfkosten

Psychotherapeuten

Kaum Zugriff auf Männer-Psychen

Hautkrebs-Prävention

"Lass-Dich-nicht-rösten"

Zeit zum Abnehmen? Weniger Herzinfarkte gibt es deswegen bei Diabetikern nicht.

© Dron / fotolia.com

Diabetes

Abspecken schützt nicht vor Herzinfarkt

Südwesten

AOK erhöht IvF-Zuschuss

Die Ballungsräume weltweit werden immer mehr mit Luftschadstoffen belastet.

© imago / Milestone Media

Leitartikel

Luftqualität braucht mehr Aufmerksamkeit

Erektionsstörung

Neue Webseite für betroffene Männer

Wollen Rheuma-Kranke früher aus dem Arbeitsleben scheiden, spielen oftmals psychische Probleme die entscheidende Rolle.

© Getty Images/iStockphoto

Rheuma-Patienten

Frührente beginnt im Kopf

Gicht

Hält Febuxostat die Gefäße elastisch?

Schwangere

Mikronährstoffe haben doppelten Nutzen

Parkinson und Grippe

Amantadin bei auch bei Spielsucht

Gefäßerkrankungen

Netzwerk in Millionenhöhe gefördert

Infekte

Paracetamol plus Phenylephrin

Gicht-Therapie

Harnsäurewert dauerhaft senken

Perimenopause

Jede Fünfte hat Zwischenblutungen

Entwarnung

Kein KPC-Keim mehr in Uniklinik Leipzig

Restless-Legs-Syndrom

Auf ruhelosen Beinen zur Erektionsstörung

Schmerztagebücher

Hilfreich für Arzt und Patient

World Continence Week

Aktionswoche zum Thema (In)kontinenz

Typ-2-Diabetes

DPP-4-Hemmer in Studie nicht kardioprotektiv

Evolution

Ursprung von Hepatitis C entdeckt

Darmspiegelung bei einer Patientin: Mit Einladungsverfahren soll die Krebsvorsorge vorangetrieben werden.

© Patrick Pleul/dpa

Darmkrebsscreening

DAK und TK verschicken schon Einladungsschreiben

Asthma

Neue Fixkombi fördert die Compliance

Erektionsstörung

Vorbote einer Herzerkrankung

Robert Koch-Institut

Themenheft zu Arthrose erschienen

Retrospektive Analyse

Häufige Gicht-Attacken, mehr NSAR-Probleme

Schmerztherapie - in Tablettenform oder als Injektion - hat in Kliniken noch Verbesserungsbedarf.

© Setareh / fotolia.com

Experten

Gute Akutschmerztherapie in Kliniken selten

Multiples Myelom

Morphosys bildet Allianz mit Celgene

Auf der Suche nach Darmkrebs sind immunologischen Tests den enzymatischen Verfahren überlegen.

© Sebastian Schreiter, Springer Verlag GmbH

Darmkrebs aufspüren

Immuntests stechen Enzymtests aus

Kommentar zur Darmkrebs-Suche

Pluspunkte für Immuntests

USA

Zulassung für Arznei gegen Riesenzelltumoren

Aortenklappen

TAVI rasant auf dem Vormarsch

Migräne-Prophylaxe

Nadeln statt Arznei

Alte Menschen neigen besonders zu orthostatischen Blutdruckabfällen. Daher muss bei ihnen der Blutdruck langsam gesenkt werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

Diabetes

Wie tief muss der Blutdruck sinken?

Zulassung für Lenalidomid

Wochen ohne Transfusion

Helicobacter pylori

Genmutation schützt den Magen

Ischämie

Kein Blutdruckabfall unter Therapie

Überraschende Erkenntnis

Alzheimer-Enzym wichtig für Muskeln

Rhinosinusitis

Kochsalz lindert Beschwerden

Seltene Hauterkrankung

Therapie gegen "Fischschuppenkrankheit" entwickelt

Asthma

Die kleinen Atemwege sind das Ziel

Phytotherapie

Ratgeber zu Blasenentzündungen

Gymnastikball-Training hat Einfluss auf die Gesamt-Fitness - auch bei Bechterew-Patienten.

© Robert Kneschke/fotolia.com

Kräfte sammeln

Training mit Gymnastikball hilft bei Rheuma

Klinikum München Pasing

Stroke Unit zertifiziert

Von einer frühen intensivierten Insulintherapie profitieren die Patienten offenbar noch Jahrzehnte danach.

© Andrzej Tokarski / fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Intensive Insulintherapie zahlt sich langfristig aus