Sieht keinen Grund zum Feiern: Professor Morten Schütt.

© Schnack

Diabetes-Versorgung im Norden

Blindflug ohne Ende

Querschnitt einer heilenden Hautwunde unter dem Mikroskop: Die mit einem roten Farbstoff markierten Hautzellen wurden von den in die Wunde einwandernden Zellen (grün) nach oben geschoben und bilden einen Schild über den nachrückenden Zellen.

© Hamamatsu TIGA Center, Uniklinikum Heidelberg

Hautverletzungen

Ein Schiebedach für Wunden

Ausbruch von H5N2

Vogelgrippe im Nordosten Chinas

Ab in den Topf.

© Uwe Zucchi / dpa

Feiertagsmahl

Die fette Weihnachtsgans - ein Auslaufmodell?

Schlechte Stimmung: Womöglich könnten Biomarker anzeigen, ob Antidepressiva anschlagen würden.

© Klaus Rose

Biomarker-Test

Erfolg von Antidepressiva vorhersagbar

Gefäßstent: Wie sich Stenosen leichter erkennen lassen, haben Berliner Forscher untersucht.

© BioMedical / shutterstock.com

Stent-Stenosen

Zwei Verfahren erleichtern die Diagnose

Vorsicht, Faust!

© mammamaart / iStockphoto

Präkordialer Faustschlag

Mehr Schaden als Nutzen

Das geht!

Dem Schlaganfall einfach davonlaufen

Urologische Krankheiten

Neuer Ratgeber mit Tipps zur Prävention

Kongress

"Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts"

Darmkrebs

EU-Zulassung von Erbitux® aktualisiert

Hogeweyk

Das Dorf des Vergessens

Strahlentherapie

Bessere Radiatio dank markierte Krebs-Zellen?

Auch wenn sich ein Vorhofflimmern bereits manifestiert hat, lohnt es sich abzunehmen.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum Berlin

Vorhofflimmern

Abspecken bringt das Herz wieder in Takt

Mund auf.

© Getty Images/iStockphoto

Mandel-Op

Blutungen unterschätzt?

MERS-CoV unter dem Elektronenmikroskop.

© Maureen Metcalfe; Azaibi Tamin / CDC

Coronavirus

Zahl der MERS-Opfer steigt

Schutzimpfungen

Neue Impfrichtlinie tritt in Kraft

Hat einen Architekturpreis begonnen - und soll trotzdem abgerissen werden: das Partikeltherapiezentrum in Marburg.

© Gesa Coordes

Partikeltherapie

Hessen will gegen Rhön klagen

Dieser Arzt hat ein großes Herz.

© imagebroker / imago

Weltrekord

31 Jahre mit dem zweiten Herz

20 Jahre im Vergleich

Arthritis-Patienten geht es heute viel besser

Eine Spitze in den Rücken (hier ein Archivbild einer PDA) wurde einem Patienten in Österreich zum Verhängnis.

© Stefan Morrosch / fotolia.com

Spritze intrathekal

Toter Patient beschäftigt Ermittler

Drogen beschlagnahmt

Amphetamine im Millionenwert

E-Zigaretten

New York verbietet Elektro-Kippen

Diabetischer Fuß

Zweitmeinung statt Amputation

Onkologie

Bayer übernimmt norwegischen Spezialisten

Gesund, oder doch eher ungesund? Bei McDonald's will man sich offenbar nicht festlegen.

© dpa

Ernährungsberatung

Fastfood-Bashing à la McDonald‘s

Lungenhochdruck

Neues Verfahren klärt hohes Risiko

Ohne Worte?

© elisabetta figus/ fotolia.com

Sprachprobleme

Mehr Kinder brauchen Logotherapie

Psoriasis

Mit den Pfunden weichen die Plaques

RR-Differenz an Oberarmen

KHK-Risiko bei starker Blutdruck-Differenz

Britische Registerstudie

Weniger Todesfälle nach Hüft-TEP

Sachsen-Anhalt

Streit um Kosten für Impfstoffe

Gefährdetes Leben: Ein Frühchen im Inkubator (Archivbild).

© Wolfgang Kumm / dpa

Frankfurt

Frühchen stirbt nach Nosokomialinfektion

Verstopfung und Inkontinenz

ADHS-Kranke tun sich schwer auf der Toilette

Diabetes

Zu wenig Patienten in Schwerpunktpraxen

Rückenschmerzen

Weniger operieren wäre sinnvoller

Vier Preise im DKFZ

Junge Krebsforscher ausgezeichnet

Neue orale Antikoagulanzien

Antidot für NOAK ist in Sicht

Colitis ulcerosa

Öfters mal früh aggressiv behandeln?

Sorgt in Sachsen-Anhalt gerade für Wirbel: Impfen.

© Mathias Ernert

Impfen in Sachsen-Anhalt

Kassenstreit auf dem Rücken der Ärzte?

Brustkrebs: Schon eine einzige Radiatio intraoperativ kann genügen.

© [M] Realer Körper: www.imagesource.com | 3D-Körper: Springer Verlag

Brustkrebs-Op

Einmalige Radiatio genügt

Pricktest: Die Ergebnisse schwanken je nach Testlösung.

© Klaus Rose

Pricktest bei Berufsallergien

Kein Verlass auf Testlösungen

Influenza

Schlägt Testosteron auf die Grippeimpfung?

Gefährliches Implantat? Allein in Deutschland sollen rund 5000 Frauen Brustimplantate mit Industrie-Silikon erhalten haben.

© B. Bebert / dpa

Die Folgen des PIP-Skandals

Ein Urteil macht noch keine Entschädigung

Herzschrittmacher

Neue Mini-Systeme ohne Elektroden

Kommentar zur Vorhofflimmern-Studie

Abgespeckt im Rhythmus

Hautkrankheiten

Die Bürde wird unterschätzt

PIP-Skandal

Urteil auf Ende Januar verschoben

Der Nachbar darf auch mal alleine ins Haus.

© iStockphoto / thinkstock.com

Keine Angst vorm Nachbarn

Das Vertrauen der Deutschen wächst

Tragischer Fall von Adipositas: 150 Kilogramm Lebendgewicht mit 19 Jahren.

© China Foto Press / imago

Risikofaktor Übergewicht

Die Dauer der Dicke entscheidet