Abatacept

Gute 2-Jahres-Daten für s.c.-Applikation

Die tägliche Kochsalzbilanz kann durch mehrere Brausetabletten deutlich verschlechtert werden.

© Subbotina Anna / fotolia.com

Risikofaktor Natrium

Brausetabletten fördern Bluthochdruck

Autsch: Rückenleiden verusachen fast die Hälfte aller Fehltage.

© Gina Sanders / fotolia.com

Rückenschmerz

Volksleiden Nummer Eins

Blutproben im Labor: Dänische Forscher haben jetzt überraschende Verknüpfungen der Messwerte aufgedeckt.

© Killig / dpa

Dänische Studie

Erhöhte Krebsgefahr bei hohen Vitamin-B12-Werten

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Womöglich durch Blut übertragbar

Lungenfibrose

Pluspunkte für Pirfenidon

Kampf gegen Strongyloides

Gustavo besiegt die Zwergfadenwürmer

EKG-Kontrolle. Bekommen COPD-Patienten nach Herzinfarkt immer die indizierte Arznei?

© jupiterimages / Photos.com Plus

Auch bei COPD

Betablocker verlängert Leben nach Herzinfarkt

Bis Ende 2017 sollen in 324 Projekten neue Medikamente zugelassen oder bereits zugelassene Medikamente in neuen Anwendungsgebieten eingeführt werden, hauptsächlich zur Krebstherapie, für Patienten mit entzündlichen sowie mit Infektionskrankheiten.

© Sven Baehren/fotolia.com

Personalisierte Medizin

Medikation maßgeschneidert

Kohortenstudie

Erhöhte Darmkrebsrate bei Hämorrhoiden

Hörgeräte

Versorgungsträger dürfen Patienten nicht hinhalten

Kinder mit schwerer Grippe

Rasche NAI-Therapie verbessert Überlebenschancen

Wie erfolgreich ist das Mammografie-Screening? Dazu gibt es verschiedene Ansichten.

© Monkey Business / iStock / Thinkstock.com

Leitartikel zum Mammografie-Screening

Frauen im Wirrwarr von Nutzen und Risiken

Rauchen

EU-Diplomaten stimmen schärferen Tabakgesetzen zu

FAMMM-Syndrom

Wann Pigmentnävi das Melanomrisiko anzeigen

Blutdruck im grünen Bereich? Die Vorzüge einer Betablockade stehen bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nach Herzinfarkt außer Frage.

© Stephanie Eckgold / fotolia.com

Bluthochdruck

Mäßiger Schutz durch Betablocker

Patientenbroschüre

20 Fragen und 20 Antworten zu Psoriasis

Herpes zoster am Oberschenkel.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Gürtelrose

Steroide verkürzen Schmerzdauer

Faszinierte Zuhörerinnen und Zuhörer: Marlies Ludwig erzählt Märchen - und regt damit das Erinnerungsvermögen von Männern und Frauen mit Demenz an.

© Philipp Schumann / Märchenland

Berliner Modellprojekt

Märchenstunde gegen das Vergessen

Salzzufuhr und Blutdruck - ein kontrovers diskutiertes Thema.

© fovito / fotolia.com

Auch Gefäße leiden

Weniger Salz kommt nicht nur dem Blutdruck zugute

Fixkombis

Aufatmen für COPD-Kranke und Asthmatiker

Koma-Saufen

Immer mehr sturzbetrunkene Mädchen

Das System der Frühen Hilfen ist eine Antwort auf Vernachlässigungs- und Misshandlungsfälle - doch kommt die Hilfe für Kinder rechtzeitig?

© Patrick Pleul / dpa

Vernachlässigung

Frühe Hilfen kommen nicht an

Verbrennungen

Kinder vor heißen Gefahren schützen

Die Blutzuckerselbstmessung soll zu einem gesünderen Lebensstil motivieren.

© Travelfish / fotolia.com

Typ-2-Diabetes

Blutzuckerselbstmessung lohnt auch ohne Insulintherapie

Mehr Herzinfarkte

Weihnachten ist in Kliniken der Teufel los

Der Gesetzgeber hat den Herstellern die Krallen gezeigt. Das Preismoratorium ist verlängert worden.

© Jensen / dpa

Bundestag

Festgefrorene Preise und zwei Erstattungsbeträge

Rifaximin

Hepatische Enzephalopathie besser im Griff

Ejaculatio praecox und ED

Tabu-Themen im Fokus

Die Forscher mahnen zurPrüfung von Nutzen und Risiken eines CT-Screenings auf Lugenkrebs.

© Tyler Olson / fotolia.com

Lungenkrebs

CT fördert viele indolente Tumoren zutage

ADHS

Stimulans zur multimodalen Therapie

Für Krebspatienten sind viele Therapieoptionen - auch zum Infundieren - hinzugekommen.

© Mathias Ernert, NCT

Krebs

Neue Optionen bei Metastasen

Lungenfunktion

Morgens leistungsfähiger trotz COPD

Darmkrebs

Cetuximab / FOLFIRI für all-ras-Wildtyp-Patienten

Forschung

Glioblastom: Residuale Zellen im Fokus

Mit Stethoskop am Tablet: Webinare machen die Fortbildung mobil.

© Arman Zhenikeyev / fotolia.com

Webinare

Praxis-Training per Tablet

Hygieneartikel

Breite Auswahl im Internet

Demenz

Ältere für Studie gesucht

Antiinfektiva

Vierer-Kombi und Kautablette gegen HIV

Professor Düsing im Interview

"Therapie-Untreue ist meist kalkuliert"

Rheumatoide Arthritis

Adalimumab plus MTX wirkt auch langfristig

Stammzellforschung

Gelingt 2014 der große Coup?

Kommentar

Bluthochdruck auf Rezept?

Prüfung geschafft: Pflegende wurden zur "Pain Nurse" weitergebildet.

© Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster

Münster

Eine Stadt macht mobil gegen den Schmerz

Kommentar zum CT bei Lungenkrebs

Screening muss warten

Hamburg

Neue Herzklinik in Kooperation

Allergische Rhinitis

Frischer Wind für die laufende Nase

MS-Therapie

Auch Schutz der Hirnzellen zählt

Hessen

Impfvereinbarung steht in letzter Minute

Reisemedizin

West-Nil-Virus wandert nach Südosteuropa

Neurologie

Opioid lindert Restless-Legs-Syndrom

Radio-Kritik

Hilflose Heiler: Wenn der Arzt krank wird

Mers

Ein Coronavirus bedroht die Welt

Vogelgrippe

China meldet ersten Todesfall mit neuem Virus

Sufentanil

Grünenthal lizenziert Dosiergerät ein

Gespräch zwischen Ärztin und jungem Patienten. Bevor ein jugendlicher Patient erwachsen wird, finden Gespräche mit dem behandelnden und dem künftigen Arzt statt.

© Alexander Raths / fotolia.com

Leitartikel zur Transitionsmedizin

Wenn junge Patienten erwachsen werden

EU-Kommission

"Mehr Tote durch Luftverschmutzung als im Straßenverkehr"

Kampf gegen Volksleiden

Deutsche XXL-Studie in den Startlöchern

Forschung

Das sind die Menschen der Wissenschaft 2013

RKI-Studie

Mehr Krebs-Neuerkrankungen

Arbeitsrecht

BAG erschwert Kündigung von HIV-Infizierten

Gemeinsamer Bundesausschuss

ASV: Erstes Behandlungskonzept zur Tuberkulose

Studie zeigt

Adipositas hat immer Folgen

Etwa 40 Prozent der Männer um die 40 sind von mehr oder weniger schweren Formen einer erektilen Dysfunktion (ED) betroffen.

© Julian Stratenschulte / dpa

Erektile Dysfunktion

Bei Jüngeren kein arterielles Problem

Antikörper - in der MS-Therapie eine der wichtigsten Waffen.

© Springer Verlag

Neue Hoffnung

Entwicklungsschub bei MS-Arzneien