„Die Welt hat große Fortschritte mit Blick auf eine allgemeine Gesundheitsversorgung gemacht“, betonte WHO-Direktor Ghebreyesus.

© McPHOTO / blickwinkel / picture alliance

WHO

Fortschritte bei der weltweiten Gesundheitsversorgung

Cybersicherheit

MedTech sieht auch Praxen in der Pflicht

Entwicklungshilfe

Bayer spendet Faktor VIII

Gesundheitswirtschaft

Verordnet Trump Kostentransparenz?

Unternehmen

Amgen will dänischen Entwickler übernehmen

Kommentar – Kranke Krankenhäuser

Fehlender Mut in den Ländern

Dr. Klaus Reinhardt bei der Veranstaltung „Düsseldorf IN“.

© Ilse Schlingensiepen

Vom Hartmannbund-Chef zum BÄK-Präsidenten?

So will Klaus Reinhardt als Ärztechef agieren

Kommentar – Krebs in den sozialen Kanälen

In der Fake-News-Blase

Börsengang

Abacus startet Bookbuilding

Evangelischen Krankenhaus Hamm

So klappt's mit dem Entlassplan

„Wir müssen als Ärzte klar machen, was man auf Distanz machen kann und was einer weiteren Diagnostik und Behandlung im direkten Kontakt bedarf“, so BÄK-Präsident Dr. Frank Ulrich Montgomery.

© Stephanie Pilick

Digitalisierung

Montgomery mahnt zum Datenschutz

GBA-Beschluss

Symkevi® hat bei Mukoviszidose Zusatznutzen

Levin hat bereits zwei Stammzelltransplantationen hinter sich.

© dpa

Weltblutkrebstag

Wenn Babys an Leukämie erkranken

Malignes Melanom der Kopfhaut: Von den Melanom-Patienten, bei denen ein lokoregionale Rezidiv exzidiert wurde, blieb jeder Zweite bis zwei Jahre nach der Diagnose in Remission.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hochrisiko-Melanom

So oft kommt der Hautkrebs erneut

Kritik an Landesregierung

Viel zu späte Pflegeinitiative in Sachsen?

Arzneimittelpolitik

BAH fordert Switch mit Produktschutz

Medikamente könnten Diabetiker vor Herzproblemen bewahren.

© ag visuell / Fotolia

Kardiovaskuläres Langzeitrisiko im Blick

Diabetiker um die 50 brauchen Herzschutz

Bundessozialgericht

Listenproporz bei KV-VV nur eingeschränkt

Sozialgerichte zu Klagewelle

Erst Schlichter, dann Richter

Ein neuer Erdenbürger: Ob die Transplantation ein verhältnismäßiges Mittel ist, einer Frau eine Schwangerschaft zu ermöglichen, ist umstritten.

© Make_story Studio / stock.adobe.com

Erstmals in Deutschland

Kinder nach Gebärmutter-Transplantation geboren

DKMS

TV-Serie motiviert zur Knochenmarkspende

Junge Ärzte

Optionen für die Karriere auf einen Klick

Forderung nach Impfpflicht

Spahn bekräftigt seine harte Linie

Brandenburg

Erhält Cottbus eine Medizinerausbildung?

Kommentar – Eröffnung

Hauptstadtkongress leistet Überzeugungsarbeit

Nierenerkrankung nach Präeklampsie: Wie hoch das Risiko ist, hängt auch vom Entbindungszeitpunkt ab.

© Mohammed Haneefa Nizamudeen /

Ergebnisse einer Registerstudie

Präeklampsie als Indikator für chronische Nierenerkrankung

Mensch und Computer im Wettstreit: In einer Untersuchung hatten bei Lungenkrebs Algorithmen die Nase vorn

© metamorworks / Getty Images / iStock

US-Studie

KI verbessert Screening auf Lungenkrebs

Schönheitschirurgie

Ästhetische Eingriffe weiter im Trend

Die KVBB will Gestalter der Versorgung sein via 116117.

© Markus Scholz / dpa / picture

KV Brandenburg

TSVG ist Chance für Steuerung

BKK Linde

Mit einem Klick zum Arzttermin

Auch in Bayern

Auf Kriegsfuß mit der TI

Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich verschlechtert.

© spotmatikphoto / stock.adobe.com

Krankenhaus Rating Report

12 Prozent der Kliniken droht Insolvenz

Fertilitäts-App

Fruchtbare Tage zu 89 Prozent richtig bestimmt

EuGH-Urteil zur Arbeitszeit

Altmaier warnt vor Schnellschüssen

Mit Hilfe der Software SmED sollen KV-Mitarbeiter (im Bild KV Hessen) unter der Nummer 116117 Anrufer in die richtige Versorgungsform lenken.

© KV Hessen

Per Telefon und Software

KVen reformieren Patientensteuerung

Pflegekräfte in einer Klinik: Die Werte bei den Personaluntergrenzen zeigen Abweichungen für die einzelnen Bereiche, betont die Krankenhausgesellschaft.

© upixa / stock.adobe.com

Pflegeuntergrenzen

DKG sieht sich in ihrer Kritik bestätigt

Verwaltungsgericht Berlin

Keine Privatschulung an Leichen

Episodische Migräne

30 Prozent benötigen Prophylaxe

Brandenburg

Ambulante Pflegedienste – Geld kommt verzögert

Multiple Sklerose

Tool verfeinert die Betreuung MS-Kranker

Pneumokokken: Etwa 15 Prozent der Patienten mit einer invasiven Pneumkokken-Erkrankung (IPD) sind 2017 daran gestorben, wobei IPD bei Senioren am häufigsten tödlich verläuft.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Impfen

Wieder mehr invasive Pneumokokken-Erkrankungen

Kinderärzte-Kongress

Plädoyer für umfassendere Impfpflicht

Resistenz-Vermeidung – wie machen es die Praxen?

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Umfrage

Resistenz-Vermeidung – wie machen es die Praxen?

EAPC-Kongress

„Globales Ungleichgewicht in der Palliativ-Versorgung“

Services

Ärzte Zeitung

Service

Ihr Kontakt zu uns

Kommentieren von Beiträgen

Netiquette