Michael Kuderna, Korrespondent der Ärzte Zeitung im Saarland.

© Michaela Illian

Kommentar zur Studie der Saar-KV

Zwang zur Mehrarbeit wird nicht helfen

Die Digitalisierung sollte das Herzstück bei der Klinikreform sein, so ein Plädoyer beim Nationalen Fachkongress Telemedizin in Berlin.

© Kt Stock / Stock.adobe.com

Plädoyer

Kongress Telemedizin: Klinikreform kann nur digital gelingen

Wabenmuster

© iconimage / stock.adobe.com

Digitalagentur-Gesetz

GDAG: Hausärzte und Industrie fordern weiter Nachbesserungen

Ärztin im Notdienst. Die Notfallreform-Pläne fordern von den niedergelassenen Ärzten Einsatz rund um die Uhr.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Gegenwind für Gesetzespläne

Reinhardt sieht Notfallreform-Gesetz als Niederlassungsbremse

Ab 10. Juni

Niedersachsen startet Aktionswoche zur HPV-Impfung

Frau sitzt verschreckt in der Ecke.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Statistik

Neues BKA-Lagebild: Immer mehr Fälle von häuslicher Gewalt

Abrechnung

Patisiran-Infusion ab Juli ausdrücklich im EBM

Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (li.) und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© picture alliance / dts-Agentur (2)

Erste Beratung im Bundestag

Medizinforschungsgesetz: Grüne und Opposition sehen Änderungsbedarf

Arzt untersucht Frau unter dem Arm.

© Yaroslav Astakhov / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Brustkrebs: Axilla-Dissektion auch bei Makrometastasen nicht notwendig

Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Vier geriatrische Fachabteilungen in der Hansestadt

Bremer Krankenhausspiegel weist „Altersmedizin“ aus

Unter Ivosidenib normalisiert sich die Hämatopoese bei Erkrankten mit akuter myeloischer Leukämie und einer IDH1-Mutation, indem der Wirkstoff die Akkumulation von 2-HG inhibiert. 

© SERVIER

Galenus-Kandidat 2024

Tibsovo® – zelluläre Differenzierung wird wiederhergestellt

Gastbeiträge

Polyypille als kardiovaskuläre Patentlösung? – ein Pro & Contra

Die Verordnung häuslicher Krankenpflege: Über die Häufigkeit von bestimmten Maßnahmen können schon bald auch Pflegekräfte entscheiden.

© KBV

Mehr Befugnisse für Pflegekräfte

Häusliche Krankenpflege: Ab Juli Blankoverordnung möglich

Welche Kinder mit Sepsis profitieren von einer möglichst raschen Antibiotikagabe?

© wckiw / stock.adobe.com

Zeitlich kritischer Wendepunkt

Sepsis bei Kindern: Wie lange kann Antibiotikagabe verzögert werden?

Entlastung für Hausarztpraxen

Thüringer Akutpraxis stark nachgefragt

Neue Führung der KV Saarland demonstriert ihre Macht

© Michaela Illian

Kommentar zum geänderten HvM

Neue Führung der KV Saarland demonstriert ihre Macht

Rebekka Bernhard, Laborantin in der DKMS Stammzellbank, demonstriert die Lagerung von Blutstammzellen in einem Kryo-Tank mit Stickstoff.

© Robert Michael / dpa / picture alliance

Hilfe bei Blutkrebs

Schneller zur Transplantation bei Leukämie dank Kryo-Stammzell-Bank

Digitale Integration? Im Gesundheitswesen noch Zukunftsmusik.

© KKC Studio / stock.adobe.com

Positionspapier der DGTELEMED

Fachkongress Telemedizin: Versorgung digital denken!

Bei den Vergütungen der Ärzte im Saarland wird sich bald einiges ändern.

© [M] arahan / stock.adobe.com

Neukalkulation ab Juli

Neue Honorarverteilung im Saarland beschlossen

Der G-BA hat am Donnerstag Beschlüsse zur Nutzenbewertung von zwölf Arzneimitteln verkündet.

© Svea Pietschmann/G-BA

Beschlüsse zur Nutzenbewertung

G-BA kann bei zwölf Arzneimitteln keinen Zusatznutzen feststellen

Gemeinnützige Gesundheitswirtschaft

Dialyse-Versorger KfH berichtet starkes Jahresergebnis

Tarifabschluss

Brandenburg: Mehr Geld für Azubis der GLG

Statuen mit Sportgeräten stehen vor dem Palais Bourbon, dem Sitz der französischen Nationalversammlung, um die Olympischen Spiele anzukündigen. Aktuell wird in der Nationalversammlung über ein Gesetz zur Sterbehilfe debattiert.

© Frank Molter / dpa / picture alliance

Debatte in Nationalversammlung

Frankreich: Wird aus dem Sterbehilfe- ein „Euthanasie-Gesetz“?

Neue Preise

14 Prozent mehr Geld für Ergotherapie

In Sachsen sind Schülerinnen und Schüler, die sich gegen HPV impfen lassen, „Helden“.

© Dr. med. Sylvia Stark, Dr.med. Cornelia Hösemann

Modellversuch zur Vorsorge

Maue HPV-Impfquote: Hilft ein Piks in der Schule?

Dringlicher Umbau – doch noch ist das Bild der künftigen Notfallversorgung unscharf.

© Dusan Ilic / Getty Images / iSto

116 117 und 112 sollen zusammengelegt werden

Notfallreform: Lauterbach nimmt KVen und ausgewählte Kliniken in die Pflicht

Die passenden Puzzleteile für die diversen offenen Reformbaustellen im deutschen Gesundheitswesen zu finden, erscheint nahezu unmöglich.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Reformvorhaben im Gesundheitswesen – da passt vieles noch lange nicht zusammen

In Baden-Württemberg sind in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin nach Köpfen gezählt aktuell 1.035 Pädiaterinnen und Pädiater tätig. Doch fast 30 Vertragsarzt-Sitze sind landesweit nicht besetzt, hat das Sozialministerium mitgeteilt.

© Michaela Illian

Zahlen des Sozialministeriums

In Baden-Württemberg sind 30 Kinderarzt-Sitze vakant

Parteien auf „Stimmenfang“: Diverse Werbeslogans sollen zur Europawahl am 9. Juni animieren.

© Hafner / nordphoto GmbH / picture alliance

Ziele der Parteien

Blick in die Europawahl-Programme: So soll Gesundheit gehen

Roboter liest in einem Heft

© Iaroslav / stock.adobe.com

DGVS-Jahrespressekonferenz

Gastroenterologen sprechen sich für mehr KI-gestützte Endoskopien aus

35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen treten bei der Europawahl 2024 an. Das neue Parlament umfasst 720 Sitze.

© Marc Vorwerk / SULUPRESS.DE / picture alliance

Europawahl 2024

Deutschland ist ein Schwergewicht im EU-Parlament

Fresenius-Chef Michael Sen

© Rainer Unkel/SZ Photo/picture alliance (Archivfoto)

Kapitalmarkttag in London

Fresenius erhöht Ziele für Krankenhausgeschäft

Blutausstrich bei multiplem Myelom

© OGphoto / Getty Images / iStock

IMROZ- und BENEFIT-Studie

Neuer Therapiestandard für das Multiple Myelom?

Miniaturfiguren: Ein Mann im Rollstuhl auf einer Geldmünze, hinter ihm eine Pflegekraft im mittleren Alter.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Soziale Pflegeversicherung

Mehr Kapitaldeckung in der Pflege? Die Suche nach dem richtigen Weg

Erfolgsprogramm

Brandenburg zieht positive Bilanz zum „Pakt für Pflege“

Professor Uwe Platzbecker

© Universitätsklinikum Leipzig/Stefan Straube

Wechsel an der Spitze

Dresdner Unimedizin bekommt neuen Medizinischen Vorstand

Tag der Apotheke (7. Juni)

Pharmabranche stärkt Apotheken den Rücken

Professor Kerstin von der Decken

© Markus Scholz / dpa / picture alliance

Update

Virtuelle Krankenhausübersicht

Konflikt um Lauterbachs Klinik-Atlas spitzt sich zu