Wird eine verbesserte Steuerung der Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten gelingen, wenn die Telefonnummern 116 117 und der Notruf 112 miteinander verknüpft werden? Machen Sie mit bei der Frage der Woche!
Die Landarztquote in Niedersachsen scheint bei den Anwärterinnen und Anwärtern auf ein Medizinstudium langsam anzukommen. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung der Ärztekammer des Landes hervor.
Die humanitäre Situation im Gazastreifen verschärft sich immer mehr. Darauf verweist der Generalsekretär der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem Interview mit CNN.
Schon zum Start des Vergleichsportals für Krankenhäuser äußerte Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi Zweifel. Jetzt rät er Bundesminister Lauterbach zu einer drastischen Maßnahme.
Das Team der „BAG Gesundhausärzte“ – eine Gemeinschaftspraxis für Allgemein- und Familienmedizin im oberfränkischen Memmelsdorf – erhält den MFA-Award 2024.
Klinikschließungen bringen Notdienstpraxen vor Ort in die Bredouille. Darauf hat die Vertreterversammlung der KV Nordrhein hingewiesen. Die Delegierten plädieren für eine geordnete Krankenhausreform.
Eine Vereinbarung von DKG und GKV-SV betreffs Klinikabrechnungen hat vor dem LSG München Bestand. Dies sieht die Praxis als zeitlich befristete, durch Sachgründe gerechtfertigte Übergangsregelung.
Die Krankenhausreform wird nur funktionieren, wenn die Einrichtungen künftig intensiv digital kooperieren. Darin war sich ein Podium beim Fachkongress Telemedizin einig. Nun gilt es, die vielen Hürden zu beseitigen.
Das Landesgesundheitsministerium in Schleswig-Holstein hat die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen untersuchen lassen. Ergebnis: Die meisten Kinder sind gesund.
Für die Hausärzte bleiben Aspekte rund um die Telematikinfrastruktur im Referentenentwurf zum Digitalagentur-Gesetz (GDAG) noch insuffizient adressiert. Die Gesundheits-IT befürchtet nicht nur hohe regulatorische Vorgaben.
Alkohol senkt die Chancen beim Dating, Küssen ist unhygienisch: Der aktuelle Report der Partnervermittlung Elite Partner beschäftigt sich auch mit gesundheitlichen Aspekten der Liebe.
Bei adipösen Diabetes-Patienten hat einer Studie zufolge eine bariatrische Operation einen größeren Einfluss auf die Mortalität als ein GLP-1-Rezeptoragonist – zumindest bis zu einer bestimmten Krankheitsdauer.
Acht Bundesländer wollen bei der Organspende Dampf machen. In der Junisitzung des Bundesrates stellen sie einen Gesetzentwurf vor, mit dem die Widerspruchslösung eingeführt werden soll.
Die Bundesärztekammer fordert mit verschiedenen Partnern den Ausbau verhältnispräventiver Maßnahmen, die zur Verringerung des riskanten Alkoholkonsums beitragen. Deutschland habe hier Nachholbedarf.
Der Klinikbetreiber GLG kann für zwei Standorte nicht auf die Klinikreform warten und will sofort sanieren – und fordert dafür Eingeständnisse in puncto tarifvertraglicher Vergütung.
Mit Blick auf die gematik der Zukunft fordert die KZBV: Der Fokus der Digitalagentur müsse auf der Steuerung des TI-Betriebs und dem stabilen, funktionalen Bereitstellen der Basistechnologien liegen.
Die KV Niedersachsen kritisiert bei der Notfallreform die Pläne eines aufsuchenden Bereitschaftsdienstes und von telemedizinischen Angeboten an sieben Tagen die Woche und 24 Stunden am Tag.
„Lückenhafte und falsche Informationen“ wirft die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit Ruth Hecker dem Klinik-Atlas vor. Sie mahnt zur Veröffentlichung auch von Patientenerfahrungen in Kliniken.
Doppelstrukturen in Zeiten von Personalengpässen: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach für eine Notfallreform stoßen bei Hartmannbund, MEDI und Zi auf Skepsis und Widerspruch.
Die Unionfraktion im Bundestag verlangt von der Regierung mehr Anstrengungen, um die Diagnostik von Seltenen Erkrankungen und die Versorgung betroffener Patienten zu verbessern. Ihr Forderungskatalog umfasst 20 Punkte.
Ärzte, die sich stark im Bereitschaftsdienst engagieren und dafür aber ihre Praxis vernachlässigen, können ihre Zulassung verlieren. Das zeigt das Urteil des Sozialgerichts München im Fall eines Hausarztes.
Die Schreibweise der „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“ auf den Stimmzetteln zur europawahl in Deutschland am Sonntag bleibt unverändert, so das Bundesverfassungsgericht.
Zur HPV-Impfung motivieren soll eine Aktionswoche in Niedersachsen, die am 10. Juni startet. Um die Zielgruppe der 9- bis 15-Jährigen zu erreichen, erhalten die Schulen Informationsmaterial.
Mehr als 250.000 Menschen wurden 2023 Opfer häuslicher Gewalt – 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr, so das Lagebild Häusliche Gewalt des Bundeskriminalamts. Besonders Frauen sollen künftig besser geschützt werden.
Sechs Jahre nach EU-Zulassung wird das mRNA-Therapeutikum Patisiran im EBM eigens berücksichtigt. Der G-BA berichtet unterdessen jedoch von wirksameren Therapiealternativen.
Ein Sozialgericht stuft ein Aderhautmelanom mit Monosomie 3 als lebensbedrohlich ein und verurteilt die Kasse der Patientin zur Kostenübernahme einer Vakzinationstherapie mit dendritischen Zellen.
Laut der Techniker Krankenkasse wurden 2023 so viele Arzneimittel an Erwerbstätige verschrieben wie noch nie. Welche Medikamente wurden am häufigsten verordnet?
Die Einnahme von Melatonin scheint sich als Präventivmaßnahme bei altersabhängiger Makuladegeneration herauszukristallisieren. Darauf deuten jetzt zumindest Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie.
In seinen Zielen wird das geplante Medizinforschungsgesetz ganz überwiegend im Bundestag begrüßt. Doch an der konkreten Ausgestaltung gibt es viel Kritik, wurde bei der ersten Lesung des Entwurfs deutlich.
Frauen mit T1 bis T3-Mammakarzinom und ein bis zwei Sentinel-Lymphknoten-Makrometastasen müssen sich nicht zwangsläufig einer Axilla-Dissektion unterziehen. Die systemische Behandlung plus Strahlentherapie ist der Operation nicht unterlegen.
Professorin Maggie Banys-Paluchowski und Professor Achim Rody haben durch ihre Forschung den inhaltlichen Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Senologie mitbestimmt. Dafür wurden sie ausgezeichnet.
Real-World-Datena können die konsistente Effektivität und das etablierte Sicherheitsprofil des Originalbiologikums von Natalizumab über einen Zeitraum von 15 Jahren untermauern. Als Inhibitor des α4β1-Integrins weist Natalizumab ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Biogen GmbH, München
Vier geriatrische Fachabteilungen in der Hansestadt
Für die Gesundheitsversorgung der alternden Bevölkerung sieht sich Bremen gut gerüstet. Das Land verweist auf die vier Kliniken mit geriatrischen Fachabteilungen und die dortigen Erfolge.
Einige Herzinfarkt-Patienten sind ja auf einen Herzschrittmacher angewiesen. Ein deutsches Forschungsteam hat nun eine Alternative auf Gel-Basis entwickelt, die das Gewebe wieder „elektrifiziert“.
Mehrere gute Beispiele für die Digitalisierung waren bei der Preisverleihung zum Digitalen Gesundheitspreis zu sehen. Sieger wurde ein sozialer Roboter, der helfen soll, im Pflegeheim den Personalmangel auszugleichen.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Tino Sorge sieht in der Ungleichzeitigkeit von Klinik- und Notfallreform einen gravierenden Webfehler lauterbachscher Gesetzgebung.
Ivosidenib (Tibsovo®) von Servier ist ein Inhibitor der mutierten Isoform der Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1) und wird zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) eingesetzt. Die Substanz sorgt für die Wiederherstellung der zellulären Differenzierung.
Efgartigimod alfa (Vyvgart®) von argenx ist ein Medikament zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis. Der erste zugelassene Blocker des neonatalen Fc-Rezeptors reduziert die Serumspiegel der Anti-Acetylcholinrezeptor-Antikörper als häufigste Ursache der Erkrankung.
Fehlt die Adhärenz bei der Antihypertensiva-Einnahme, fehlt auch die Wirkung. Eine Polypille aus mehreren Wirkstoffen soll die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach? Zwei Meinungen von Professor Timm H. Westhoff und Dr. Alexander Reshetnik.
Ab Juli können Ärzte die Entscheidung über Häufigkeit und Dauer von bestimmten Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege auf Pflegefachkräfte übertragen. Dazu können sie eine „Blankoverordnung“ ausstellen.
Angehende Psychotherapeuten demonstrieren in Berlin mit berufspolitischen Standesvertretern und Abgeordneten für die noch immer nicht in trockenen Tüchern befindliche Finanzierung der Weiterbildung.
Wie harmlos sind Zuckeralternativen wirklich? Eine aktuelle Studie weist bei Betroffenen mit hohen Xylit-Konzentrationen im Blut auf ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel hin.
Ab welchem Zeitpunkt der Antibiotikagabe sind schlechtere Outcomes bei Kindern mit Sepsis zu beobachten? Laut einer US-Untersuchung steigt die Mortalität bei Verabreichung von Antibiotika nach mehr als 5,5 Stunden an.
Bei einer Anhörung im Bundestags-Gesundheitsausschuss stand die Weiterentwicklung der EU-Medizinprodukteverordnung im Fokus. Ein auf Medizinrecht spezialisierter Anwalt rät: Deutschland und Frankreich könnten gemeinsam auf Änderungen bei der novellierten MDR drängen.
In der saarländischen KV herrscht seit über einem Jahr nicht nur eine neue Führung, sondern auch ein anderer Wind. Bei der Entscheidung, den Honorarverteilungsmaßstab zu ändern, demonstrierten die Fachärzte erneut ihre Macht.
Die DKMS hat ein Register potenzieller Blutstammzellspender, deren Gewebemerkmale typisiert sind, und zwei Entnahmezentren. Oft gibt es mehr Material als im jeweiligen Fall nötig – und nun gesichert.
Wie die Digitalisierung in der Versorgung voranbringen? Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin hat Lösungen parat: Telemedizin flexibler erstatten, DMP digital hinterlegen und Telemed-Zentren professionalisieren.
Bei den Vergütungen der Vertragsärzte im Saarland wird sich ab Juli einiges ändern: Die KV-Vertreterversammlung hat beschlossen, den Honorarverteilungsmaßstab anzupassen.
Verfehlt und zerstörerisch: Einmal mehr hagelt es scharfe Kritik aus den Reihen der Selbstverwaltung an Gesundheitsminister Lauterbach. KBV-Chef Gassen sieht gar ein Gebäude vor dem Einsturz.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat bei zwölf Arzneimitteln keine Hinweise auf einen Zusatznutzen gefunden. Die Nutzenbewertung durchliefen unter anderem Wirkstoffe zur Therapie von Menschen mit Lymphomen, Leberkrebs, Dermatitis oder Hypercholesterinämie.
Keine Klagen: Das war beim Kuratorium für Dialyse in der Vergangenheit nicht immer so. Der gemeinnützige Versorger präsentiert sich auch wirtschaftlich in solider Verfassung.
Das umstrittene Vorhaben eines Sterbehilfe-Gesetzes wird erstmals in der französischen Nationalversammlung debattiert. Vertreter der Ärzteschaft warnen vor „Liberalisierungen“ im Entwurf durch Parlaments-Ausschüsse.
Zum 1. Juni steigt die Vergütung ergotherapeutischer Leistungen auf Kasse. Der GKV-Spitzenverband ist überzeugt, dass nun „faire Preise“ in der Ergotherapie gezahlt werden.
HPV-Impfungen in der Schule schlägt der neue STIKO-Vorsitzende Professor Klaus Überla vor. Bislang gibt es das nur an ganz wenigen Orten. Die Initiatoren dort hoffen, dass nun endlich ein Ruck durch Deutschland geht.
Wie schwer ist es, von Antidepressiva loszukommen? Forschende aus Deutschland haben nun eine Meta-Analyse zu Absetzsymptomen bei Antidepressiva mit Daten von rund 21.000 Betroffenen veröffentlicht.
Praktiker können dem neuen Klinik-Atlas durchaus positive Seiten abgewinnen. Je schneller die Kinderkrankheiten behoben werden, desto eher könnte die staatliche Datenbank Format gewinnen.
Besser sehen, schlechter hören? Bei einer Therapie mit Teprotumumab kann das passieren, bestätigt eine Fallserie. Nach Abschluss der Behandlung war auf allen Ohren die Reinton-Hörschwelle reduziert.
Binnen zehn Jahren hat die Zahl der Diabetespatienten in Deutschland noch einmal stark zugenommen, offenbart eine Auswertung der Kaufmännischen Krankenkasse. Eine Personengruppe sticht besonders hervor.
Die Ampelkoalition nimmt einen neuen Anlauf für die Reform der Notfallversorgung. Der Gesetzentwurf zeigt: Die Vertragsärzte müssen sich auf erhebliche Veränderungen in der Organisation der Notdienste einstellen.
Trotz Warnungen von beinahe allen Seiten hält die Regierung an dem Vorhaben fest, Erstattungspreise für neue Medikamente auf Wunsch des Herstellers geheim zu halten. Nun ist die Legislative am Zug.
Hinter dem Cyberangriff auf IT-Dienstleister des britischen Gesundheitsdienstes NHS vermuten britische Behörden russische Hacker. Es wurde Lösegeld verlangt.
Vogelgrippe-Viren breiten sich weltweit aus. Ein paar hundert Menschen weltweit sind in gut 20 Jahren daran gestorben. Jetzt wird erstmals ein Todesfall gemeldet, der anders ist als alle anderen.
Die Unionsfraktion fordert eine nachhaltige Stärkung der Gesundheitswirtschaft und will in einem Antrag im Gesundheitsausschuss Erleichterungen für die Branche durchsetzen.
Die Vertreterversammlung der KV Thüringen übt Kritik an der Klinikreform: Im Interesse der Patientenversorgung müsse der Fortbestand inhabergeführter Arztpraxen gesichert werden.
Nach den per Schiedsbeschluss formulierten Vorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung gilt die Differenzkostenerstattung nur bei Regress wegen Unwirtschaftlichkeit. Dabei soll es bleiben, so das Bundessozialgericht.
Eine Klinikreform, die nicht aus den Startlöchern kommen will. Ein „Stärkungsgesetz“ zugunsten der ambulanten Versorgung, das zwischenzeitlich um etliche Ideenbereinigt worden ist: Bedarf nach Klärung, wohin die Reise denn nun gehen soll, gibt es zur Genüge, schreibt Wolfgang van den Bergh in der Ärzte Zeitung.
Die ambulante Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin ist basierend auf Zahlen der Bedarfsplanung in den meisten Stadt- und Landkreisen gesichert. Doch regional gibt es bei vakanten Kinderarzt-Sitzen gravierende Hotspots.
Höheres Alter bedeutet höheres Sturzrisiko: Die US-amerikanische „Prevention Services Task Force“ empfiehlt allen selbstständig lebenden Menschen ab 65 das regelmäßige körperliche Training.
Wie soll der Maßregelvollzug in Brandenburg personell besetzt werden? Darüber herrscht Uneinigkeit zwischen Asklepios und der Landesregierung. Der Konzern hatte die Aufgabe 2006 übernommen.
In den Wahlprogrammen der größten Parteien, die in Deutschland zur Europawahl antreten, stehen klare Aussagen zum avisierten gesundheitspolitischen Kurs. Eine Auswahl.
Künstliche Intelligenz wird zunehmend bei der endoskopischen Detektion von Tumoren im Frühstadium in Speiseröhre, Magen und Darm angewendet. Die Folge: mehr organerhaltende Therapien und eine höhere Lebensqualität.
Fresenius wird für Helios zuversichtlicher. Das Unternehmen will nun das obere Ende der in 2024 für den Krankenhausbetreiber gesteckten Ziele erreichen und erwartet bei seiner Tochter mehr Gewinn.
Erhöht die Valproat-Einnahme während der Spermatogenese das Risiko für neuropsychiatrische Störungen des Kindes? Nein, sagen die Autoren einer dänischen Kohortenstudie – und widersprechen damit der EMA.
Die Unionsfraktion bleibt beim Nein zur Cannabislegalisierung. Ihre Zustimmung zur Anhebung des THC-Grenzwerts im Straßenverkehr war deshalb auch nicht zu erwarten.
Die deutschen Gastroenterologen fordern Anpassungen bei der Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen des Verdauungstrakts. Ein Grund sind die zunehmend häufigen Karzinome bei unter 50-Jährigen.
Einen klaren gesetzlichen Rahmen für gesundheitlichen Hitzeschutz auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene hat am Mittwoch ein Bündnis von Organisationen im Gesundheitswesen gefordert.
Erstmals wurde die zusätzliche Gabe von Isatuximab zum VRd-Schema in einer Phase-III-Studie bei nicht-transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom mit VRd verglichen – so erfolgreich, dass sich möglicherweise ein neuer Standard abzeichnet.
Die Eigenanteile in der Heimpflege gehen nach oben. Die PKV setzt auf eine kapitalgedeckte Pflege-Plus-Versicherung. Der BKK Dachverband weist das Konzept zurück. Die Umlagefinanzierung sei günstiger.
In Brandenburg beteiligen sich inzwischen alle Landkreise am Pflegeprogramm des Landes - von einem „Sensationsergebnis“ ist die Rede. Für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen wurden bislang 664 Projekte initiiert.
Im kommendem Jahr wird ist Professor Uwe Platzbecker Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden. Er tritt die Nachfolge von Michael Albrecht an.
Die Eigenverantwortung bei leichten, vorübergehenden Erkrankungen und damit die heilberuflich unterstützte Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln gewinne an Bedeutung, so Pharma Deutschland.
Mehr Transparenz über Leistungen und Qualität soll der Klinik-Atlas liefern, stattdessen sorgt er für heftigen Streit zwischen Bund und Ländern. Jetzt legt Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin von der Decken noch einmal nach.