Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt bei den digitalen Gesundheitsdaten auf leicht abrufbare neue Angebote für Patienten. 'Ich möchte, dass wir es benutzerfreundlich machen', sagte er am Freitag im ARD-Mittagsmagazin. 'Mir geht es um Wahlmöglichkeit.
Nur ein Drittel der Arztpraxen in Deutschland gelten ? auch nur zum Teil ? als barrierefrei. Wie sieht es bei Ihrer Praxis aus? Ihre Meinung ist gefragt!
Diabetes wird bisher im Wesentlichen in Typ 1 und Typ 2 sowie seltenere Unterformen unterteilt - doch es gibt Unsicherheiten. Eine Präzisierung wäre wichtig, um Patienten besser unterscheiden und gezielter behandeln zu können.
Eine multimodale Therapie ist die einzige, langfristig Erfolg versprechende Maßnahme für Patienten mit Adipositas, erinnert die Gesellschaft für Gesundes Gewicht in einer Mitteilung.
Ein nach dem Glöckner von Notre-Dame benannter Krebs und ein vulkanisches Bakterium: Das Institut für Artenforschung der State University of New York hat am Mittwoch seine jährliche Liste der zehn bizarrsten Entdeckungen veröffentlicht.
Mit einem neuen Angebot macht das Unternehmen vitabook aus Hamburg auf sich aufmerksam. Patienten sollen über das Portal ein E-Rezept mit Boni ordern können.
Die Gefahr, an einer Medikamentenüberdosis zu sterben, ist bei Epilepsiekranken fünffach erhöht, so eine Studie. Doch es ist anders, als auf den ersten Blick gedacht: Schuld sind meist nicht die Antikonvulsiva.
Die Zahl der Rauschgiftdelikte steigt und steigt, wie die neueste Statistik des Bundeskriminalamts zeigt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung warnt vor einer 'Normalität' beim Konsum bestimmter Drogen.
Deutschland hat sein Gesundheitssystem seit der Jahrtausendwende verbessert, so eine Studie. Im Vergleich mit anderen Ländern hinkt es aber hinterher ? insbesondere bei einer Krankheit.
In der Debatte um mehr Pflegekräfte ist dem Chef eines Klinikkonzerns der Kragen geplatzt: Der Geschäftsführer der Saarland-Heilstätten GmbH , Alfons Vogtel, sprach von einer 'virtuellen Diskussion', an der er sich nicht mehr beteiligen wolle.
Eine Infektion mit tödlichen Legionellen ist auch für einen Außendienstler in der Regel keine Berufskrankheit. Anderes gilt nur bei einem hohem Infektionsrisiko durch die Tätigkeit selbst, so ein LSG.
Der Einsatz digitaler Tools in der Praxis ? ob Hard- oder Software ? nützt nicht viel, wenn es im Praxismanagement insgesamt nicht rund läuft. Wichtig sind gut aufgesetzte Prozesse.
Grillen ist der Deutschen liebes Hobby. Chinesische Forscher warnen jetzt aber vor dem entstehenden Rauch. Eine Atemmaske könnte helfen - mehr aber noch: Die Kleidung wechseln.
Für die Arzneimitteltherapie der ambulanten Patienten in Brandenburg steht in diesem Jahr ein um 4,6 Prozent höheres Arzneimittelvolumen zur Verfügung als 2017. Das hat die KV Brandenburg (KVBB) mit den Kassen und ihren Verbänden vereinbart.
Ab heute wird alles anders und alles sicherer. Tatsächlich? Bitte nicht schon wieder die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Seit Stunden ist die DSGVO Aufmacher in allen Nachrichten und verdrängt selbst weltbewegende Krisen und diplomatische Reisen auf hintere Plätze.
Bei der AOK Baden-Württemberg soll offenbar der Chefsessel neu besetzt werden. Am Dienstag wurde bei einer Headhunter-Agentur ein Gesuch vorübergehend online gestellt. Seit Herbst 2011 steht Dr. Christopher Hermann, Jahrgang 1955, dem Vorstand vor.
Nur ein Drittel der Arztpraxen in Deutschland gelten ? auch nur zum Teil ? als barrierefrei. Das schränke die freie Arztwahl körperlich beeinträchtigter Menschen ein, moniert die Linke-Sozialexpertin Sabine Zimmermann.
Zahlreiche Irinnen lassen ihre Babys im Ausland abtreiben, denn in ihrer katholischen Heimat ist das kaum möglich - per Verfassung sind die Ungeborenen geschützt. Ein Referendum könnte die Situation nun ändern, drei Monate vor dem Besuch des Papstes.
Haben Mediziner den Rang eines Oberarztes an einer Uniklinik erreicht, so streben sie häufig eine Unikarriere an, so eine Studie. Aber auch die eigene Praxis bleibt für viele ein Ziel.
Der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem (Universität Duisburg-Essen) plädiert für einen klaren Kurs im Umgang mit 'Karteileichen' bei den Krankenkassen. Hintergrund ist die sogenannte 'obligatorische Anschlussversicherung'.
Manchmal wird der unabhängige Betrachter nur mit Mühe schlau aus den Entscheidungen des Bewertungsausschusses zu neuen Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung.
Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) müssen nicht ein Jahr lang warten, bis die Arbeit eines neu aufgenommenen Kollegen mit in den sogenannten BAG-Zuschlag eingeht. Erfasst werden auch Ärzte, die im Vorjahresquartal noch in Einzelpraxis tätig waren, urteilte jetzt das Bundessozialgericht.
Rund 13.000 Kooperationsverträge zwischen Ärzten und Pflegeheimen gibt es bereits. Die Koalition will mehr und kündigt neue Pflichten für die KVen an. Die reagieren sauer.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einen höheren Wasserkonsum nahezulegen, nützt nicht viel: Die Harnmenge nimmt zwar etwas zu, die Nierenfunktion verbessert sich aber nicht.
In Deutschland ist nun bereits im siebten Jahr in Folge die Anzahl der Rauschgiftdelikte gestiegen. Insgesamt wurden 330.580 Rauschgiftdelikte im vergangenen Jahr registriert.
Gesundheitsminister Spahn will die Personalnot mit einem 'Sofortprogramm' lindern. Für manche Kassen ein 'Witz'. Doch es gibt auch Zustimmung von der Versicherungsseite.
Möglicherweise hat die Behandlung mit Warfarin ein krebshemmendes Potenzial. Zumindest ist die regelmäßige Einnahme des Antikoagulans mit einer verringerten Krebsinzidenz assoziiert, so eine Studie.
Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), die sich in schmerzempfindlichen 'Kreidezähnen' äußert, stellt eine neue Volkskrankheit dar, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
Bei medikamentöser antihypertensiver Therapie war in einer US-Studie das Demenzrisiko deutlich reduziert. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga (DHL) hin.
Der Präsident der Bundesärztekammer plädiert für einen kompletten Neustart der Gesundheitskarte. Das Konzept sei veraltet und stamme aus dem Vor-Smartphone-Zeitalter. Gleichzeitig bemängelt er ein Zuviel an Datenschutz.
Bei Patienten mit einer Hüftfraktur und fortgeschrittener Demenz in einer Pflegeeinrichtung ist eine chirurgische Versorgung mit einer längeren Überlebenszeit assoziiert, so eine Studie.
Die deutsche Medizintechnikindustrie ist 2017 zwar gewachsen, bleibt aber 'hinter den Erwartungen zurück', meldet der Branchenverband SPECTARIS. Mit 29,9 Milliarden Euro sei der Branchenumsatz um 2,5 Prozent gestiegen.
Am Freitag hat sich auf Initiative des Arbeitgeberverbands Pflege die Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländischer Pflegekräfte (BAGAP) gegründet. Unter den sieben Gründungsmitgliedern ist auch der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe.
Der Verband der privaten Krankenversicherer (PKV) senkt den Rechnungszins im Standardtarif für Männer. Dadurch werden die rund 30.000 Betroffenen wohl mehr bezahlen müssen. Die Änderung greift ab Juli 2018.
Die Europäische Kommission hat Lynparza® (Olaparib) in der Tabletten-Darreichungsform zugelassen, teilt AstraZeneca mit. Olaparib sei in Europa zunächst als Kapsel für Patientinnen mit BRCA-mutiertem Platin-sensitivem Ovarialkarzinomrezidiv zugelassen worden.
Was soll bei Intersexuellen im Geburtenregister stehen? Bis zum Jahresende ist eine Neuregelung nötig. Doch die Pläne von Horst Seehofer sind nicht unumstritten.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat Christiane Jurek, Redakteurin bei der Zeitschrift 'Der Chirurg' des Springer Medizin Verlags, mit der Werner-Körte-Medaille in Silber 2018 ausgezeichnet.
50.000 Euro zahlt das Land Sachsen den Kreisen und kreisfreien Städten für die Pflegeberatung. Die Opposition im Landtag sieht darin Aktionismus ? sie vermisst ein Konzept.
Spitzenmedizin soll eine Marke Berlins werden. Den Weg dazu soll eine Zukunftskommission 'Gesundheitsstadt Berlin 2030' bereiten, die der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach anführt.
Die Schweizer Zur Rose AG, Konzernmutter der Versandapotheke DocMorris, setzt die Expansion im Apothekenmarkt fort und erwirbt das unter dem Namen 'Apo-rot' gefü